- "Bukit Kelam"-Bucephalandra In-Vitro, Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam"50 Milliliter | 225,80 € / Liter
Anfänger-Aquarienpflanzen - Aquarienpflanzen A-Z - Aquarienpflanzen SALE € - Barsche, Diskus & Nano - Bodendecker & Moose - Bundpflanzen & Töpfe - Hintergrundpflanzen - In Vitro Pflanzen - Mittelgrundpflanzen - Mooskugeln - Pflanzen auf Holz & Stein - Pflanzen nach Herkunft - Pflanzen-Matten - Pflanzen-Sortimente - Raschwüchsige Pflanzen - Schwimmpflanzen - Terrariumpflanzen - Vordergrundpflanzen - XL-Aquarienpflanzen
Bucephalandra kaufen - Wir führen Bucephalandra aus Nachzucht, keine Wildentnahmen
Bei der Bucephalandra, kurz von Aquascapern auch einfach Buce genannt, handelt es sich um eine relativ moderne Aquarienpflanze Sie wurde erst im Jahre 2004 in Indonesien entdeckt und für die Aquaristik eingesetzt. Die Pflanzenart ist vielfältig, langsam im Wuchs und kann selbst unter Wasser blühen. Vergegenwärtigt man sich diese Tatsachenbestände ist es nicht verwunderlich, dass sich die Bucephalandra-Pflanzen im Verlauf der letzten Jahre als beliebte Aquariengewächse etabliert haben. Aber die Bucephalandra bringt noch mehr Vorzüge mit sich. So ist sie beispielsweise optisch ansprechend, pflegeleicht und macht sowohl in Nanobecken oder beim Aquascaping eine gute Figur. Darüber hinaus besticht diese Wasserpflanze durch ihre relativ harten Blätter und ihren optimalen Schutz gegen Verbiss. Sie müssen sich keine Gedanken machen…Ihre Fische werden die Pflanze nicht anrühren. Und die Vorteile gehen noch weiter. Auch im Hinblick auf die Licht- und Wasserwerte haben Sie bei den Bucephalandra wenig zu beachten. Sie fühlen sich nahezu überall und unter nahezu allen Bedingungen wohl. Wir als Experten raten Ihnen allerdings, die Wasserpflanze niemals direkt in den Boden einzupflanzen. Die Anforderungen sind für die Rizome der Pflanze ungeeignet und sie könnte als Effekt daraus absterben. Vorteilhafter ist es, die Bucephalandra unter Beihilfe von Nylonfäden auf Wurzeln oder Steine aufzubinden. Wer seine Buca gekonnt in Szene setzen möchte, der entscheidet sich für eine Zusammenstellung diverser Bucephalandra-Arten. Auf diese Art und Weise können Sie wunderschöne Unterwasser-Landschaften entstehen lassen.
Laufend kommen weitere neue Arten Bucephalandra hinzu
Haben wir Sie von dieser Revolution auf dem Wasserpflanzen-Markt überzeugt? Dann werden Sie doch einfach mal zum Pionier unter den Aquarianern und bestellen Sie noch heute Ihre atemberaubende Bucephalandra bei interaquaristik.de. In unserem wohlgeordneten Online-Shop finden Sie eine exklusive Auswahl an Bucephalandra-Pflanzen. Bei uns erhalten Sie 18 verschiedene Arten in den verschiedensten Formen und Farben. Da ist unter Garantie die perfekte Variante für Sie dabei. Sollten Sie sich zwischen unseren Fotoschönheiten nicht entscheiden können, ist das auch gar kein Problem. Alle unserer Bucephalandra lassen sich problemlos im Becken miteinander und untereinander kombinieren.
Erfolgreiche Bucephalandra-Haltung ist nicht schwierig
In einem Aquarium gibt es viel zu sehen und zu erleben. Neben den Fischen oder den Wirbellosen spielen für den Aquarianer selbstverständlich auch die Wasserpflanzen eine signifikante Rolle. Aquarienpflanzen sind allerdings mehr als nur eine Zierde. Sie erfüllen eine entscheidende Funktion. So erzeugen sie beispielsweise ein funktionierendes Biotop, steigern das Wohlbefinden Ihrer Beckenbewohner und dienen ihnen als Schutz und Versteckmöglichkeit. Die Auswahl an Wasserpflanzen ist groß – und in regelmäßigen Abständen kommen neue Exemplare hinzu. Wie kann man sich da nur entscheiden? Im Verlauf der letzten Jahre hat sich insbesondere die Bucephalandra in immer mehr Becken etabliert. Die Gründe dafür liegen ganz klar auf der Hand. Die Pflanzenart gilt als ausgesprochen robust und ist verhältnismäßig einfach zu pflegen. Ein Blick in die Aquarien führt vor Augen, dass sich die jeweiligen Exemplare optimal als Aufsitzerpflanze eignen und ohne Komplikationen auf Holz, Wurzeln oder Gestein aufgebunden werden können. Insbesondere die Freude von Nano-Aquarien oder Aquascaper haben die schönen Wasserpflanzen für sich entdeckt. Herkunft: Die Bucephalandra zählt zur Familie der Aracaea (Aronstabgewächse). Aus eben diesem Grund ist sie in Haltung und Pflege der Anubis oder der Cryptocoryne nicht unähnlich. DIE Bucephalandra gibt es nicht. Im Gegenteil. Die Pflanzengattung untergliedert sich in eine Vielzahl an Arten und Typen. Verwiesen sei hierbei auf die Bucephalandra rainbow marble, die Bucephalandra red mini oder die Bucephalandra Green Velvet.
Die Pflanze stammt ursprünglich aus Indonesien
Der natürliche Lebensraum der Buce, wie sie von ihren Anhängern liebevoll genannt wird, sind die asiatischen Inseln Borneo und Indonesien. Obgleich es sich hierbei um eine Aquarienpflanze handelt, kann das Gewächs sowohl über, wie auch unter Wasser gedeihen. Sie sind in erster Linie an Bachufern oder in Überschwemmungsgebieten anzutreffen. Vom optischen Standpunkt her hat die Bucephalandra kriechende und verzweigte Rhizome, welche ungefähr 10 cm lang werden können. Die Blattform sowie die Farbgebung variiert je nach Untergattung. Haltung im Aquarium: Buce gelten als ausgesprochen wandlungsfähig. Sie machen sowohl im Aquarium wie in Paludarien oder Terrarien eine gute Figur. Die Pflanzengattung zählt, wie bereits erwähnt, zu den Aufsitzerpflanzen. Das bedeutet, dass Sie als Aquarianer die Pflanze unter Beihilfe von Neylonfäden auf Steine, Hölzer oder Wurzeln aufbinden sollen. Das stellt kein kompliziertes Unterfangen dar. Von einem Einpflanzen in den Bodengrund ist abzuraten. Der Rest der Haltung gestaltet sich denkbar einfach. Beobachtungen haben ergeben, dass die Bucephalandra sehr einfach zu pflegen ist und nur geringe Ansprüche an ihre Umgebung stellt. Achten Sie lediglich darauf, dass das Beckenwasser mit ausreichend Sauerstoff versorgt ist. Kleinere Strömungen fördern das Wachstum und tragen zur Steigerung des Wohlbefindens bei Ihrer Pflanze bei. Hinsichtlich der Wasserwerte bevorzugt diese Pflanzengattung weiches bis hartes Wasser sowie eine Wassertemperatur zwischen 25 – 28°. Auch betreffend der vorherrschenden Lichtverhältnisse ist die Buce nicht wählerisch. Sie wächst selbst bei geringem Lichteinfall. Nachforschungen haben allerdings ergeben, dass Licht für kräftigere und sattere Farben sorgt. Sie können sich mit dem Stutzen ruhig Zeit lassen. Die Pflanzengattung wächst nur sehr langsam. Von Zeit zu Zeit sollten Sie allerdings doch einmal zur Pflanzenschere greifen und Ihre Exemplare etwas Zurückzuschneiden. Auf diese Art und Weise erhalten Sie hübschere Bestände und ein besseres Aquarienbild.