Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Flösselhechte online kaufen – urtümliche Exoten für große Aquarien

Flösselhechte – lebende Fossilien mit besonderer Wirkung

Flösselhechte der Gattung Polypterus gehören zu den ältesten Süßwasserfischen überhaupt. Mit ihrer schlangenartigen Körperform, den segmentierten Rückenflossen und ihrem karnivoren Verhalten sind sie eine faszinierende Ergänzung für größere Aquarien. Häufige Arten im Handel sind der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalensis), der Schmuck-Flösselhecht (Polypterus ornatipinnis), der Zaire-Flösselhecht (Polypterus bichir bichir) sowie der flossenlose Verwandte Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus).

Verhalten, Größe und Aktivitätsrhythmus

Flösselhechte sind dämmerungs- und nachtaktive Bodenbewohner. Tagsüber ruhen sie meist in Bodennähe unter Wurzeln oder zwischen Pflanzen, nachts gehen sie auf Beutezug. Die meisten Arten erreichen im Aquarium 25 bis 40 cm, einzelne Exemplare wie P. endlicheri oder P. bichir können über 60 cm lang werden. Ihre Fortbewegung wirkt urtümlich, fast reptilienartig – ein echtes Erlebnis für Beobachter.

Haltungsbedingungen – robust, aber raumbedürftig

Flösselhechte sind anpassungsfähig, benötigen aber viel Platz und ein sicheres, gut strukturiertes Becken. Empfehlenswert ist ein Volumen von mindestens 300 Litern für kleinere Arten, bei größeren Arten ab 500 Litern. Der Bodengrund sollte weich und grabfähig sein. Wichtig sind stabile Abdeckungen, da die Tiere bei Gelegenheit springen. Verstecke aus Wurzeln, Steinen und Pflanzen bieten Schutz und strukturieren das Revier. Die Wassertemperatur liegt ideal bei 24–28 °C, der pH-Wert zwischen 6,0 und 7,8.

Fütterung – fleischlich, abwechslungsreich, natürlich

Flösselhechte sind ausgesprochene Fleischfresser. Im Aquarium fressen sie gern Insektenlarven, Würmer, Garnelen, Mückenlarven und kleine Fische. Ideal sind Lebendfutter, Frostfutter und hochwertiges proteinreiches Granulat. Trockenfutter wird selten akzeptiert. Flösselhechte gehen überwiegend nachts auf Nahrungssuche, weshalb Futterreste am Folgemorgen oft nicht mehr zu finden sind.

Vergesellschaftung – mit Bedacht, aber möglich

Obwohl Flösselhechte keine aggressiven Raubfische sind, verschmähen sie kleinere Beifische nicht. Eine Vergesellschaftung mit robusten, mittelgroßen Arten ist bei ausreichend Platz möglich – etwa mit größeren Welsen, Regenbogenfischen oder Buntbarschen. Ideal ist eine Besatzstruktur mit bodennahen, nicht zu hektischen Arten. Auf kleine Zierfische oder Garnelen sollte dagegen verzichtet werden.

Versand & Auswahl bei interaquaristik.de

Alle Flösselhechte in unserem Shop werden fachgerecht gehalten, versendet und tierschutzgerecht verpackt. In kalten Monaten erhalten Sie Ihre Tiere mit Heatpacks in isolierten Styroboxen. Unser Sortiment umfasst regelmäßig Polypterus senegalensis, P. ornatipinnis, P. bichir, P. delhezi sowie den Flösselaal (Erpetoichthys calabaricus). Je nach Art eignen sich die Tiere für erfahrene Einsteiger oder ambitionierte Aquarianer mit großem Becken und Strukturfreude.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview