Gefiedertes Tausendblatt, Myriophyllum scrabatum, im Bund
Ab Menge: 2 | 3,79 € |
Ab Menge: 3 | 3,69 € |
Ab Menge: 5 | 3,59 € |
Gefiedertes Tausendblatt, Myriophyllum scrabatum, im Bund
Auf einen Blick
Deutsche Bezeichnung: | Gefiedertes Tausendblatt |
Wiss. Bezeichnung: | Myriophyllum scrabatum |
Synonyme: | - |
Herkunft: | Nord- und Süd-Amerika, Mexiko |
Standort: | Hintergrund, Rand, Schwimmpflanze |
Lichtbedarf: | mittel - hoch |
pH-Bereich: | 6 - 7,5 |
Wasserhärte: | sehr weich - hart |
Wassertemperatur: | 19 - 24° C |
CO² empfehlenswert: | Nicht zwingend notwendig |
Wachstum: | schnell |
Erreichbare Höhe: | bis 60 cm |
Im Detail
Myriophyllum scrabatum, auch Gefiedertes Tausendblatt genannt, ist eine beliebte Wasserpflanze für das Aquarium. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika. Es gibt auch Vorkommen in Mexiko und Südamerika. Das Gefiederte Tausendblatt ist anpassungsfähig und relativ anspruchslos. Sie ist eine ideale Pflanze für Garnelenaquarien, diese sind häufig nicht beheizt und die Zwerggarnelen weiden gern in den feinen Ästchen. Ansonsten gibt es bei der Kultur von Myriophyllum scrabatum nichts besonderes zu beachten.
Lichtbedarf
Das Gefiederte Tausendblatt (Myriophyllum scrabatum) hat einen mittleren bis hohen Lichtbedarf. Es kann sowohl an einem vollsonnigen als auch an einem halbschattigen Standort platziert werden. Eine ausreichende Beleuchtung fördert zudem eine leichte Rotfärbung der feinen Blättchen. Die Pflanze ist jedoch anpassungsfähig und kann auch in etwas schwächer beleuchteten Bereichen überleben.
Temperatur
Die ideale Wassertemperatur für das Gefiederte Tausendblatt liegt zwischen 19 und 24° Celsius. Die Pflanze fühlt sich daher auch in ungeheizten Aquarien wohl. Sie ist relativ anspruchslos und kann sich an unterschiedliche Temperaturen anpassen.
Wasserwerte
Das Gefiederte Tausendblatt bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Es ist ansonsten nicht sehr empfindlich gegenüber den Wasserwerten und kann sich gut an verschiedene Bedingungen anpassen.
Düngung
Für das Gefiederte Tausendblatt ist eine zusätzliche Düngung nicht zwingend notwendig. Die Pflanze kann sich gut über die Nährstoffe im Wasser versorgen. Bei Bedarf können jedoch flüssige oder bodenbasierte Düngemittel verwendet werden, um das Wachstum zu fördern.
Maximale Wuchshöhe
Das Gefiederte Tausendblatt kann eine maximale Wuchshöhe von bis zu 60 cm erreichen. Es ist daher ideal für den Hintergrund oder den Rand des Aquariums geeignet. Die feinen Ästchen bieten zudem Versteckmöglichkeiten für Garnelen und andere Kleintiere.
Vermehrung
Die Vermehrung des Gefiederten Tausendblattes erfolgt durch Stecklinge und Seitensprosse. Die Pflanze bildet neue Triebe, die abgetrennt und an anderen Stellen im Aquarium eingepflanzt werden können. Dies ermöglicht eine einfache Vermehrung und die Bildung von dichten Beständen.
Zusammengefasst
Das Gefiederte Tausendblatt (Myriophyllum scrabatum) ist eine beliebte Wasserpflanze für das Aquarium. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, findet man sie auch in Mexiko und Südamerika. Die Pflanze ist anpassungsfähig und relativ anspruchslos, was sie zu einer idealen Wahl für Aquarien verschiedener Art macht.
Wenn Sie frisch gekaufte Aquarienpflanzen in ein Garnelenaquarium einsetzen, ist besondere Vorsicht im Hinblick auf Pflanzenschutzmittel geboten, da diese für Garnelen schädlich sein können! Unsere Empfehlung sind hier ganz klar In Vitro Wasserpflanzen, diese sind frei von Pflanzenschutzmitteln und Schädlingen. Wenn Sie dennoch klassische Aquarienpflanzen im Bund oder Topf in Ihr Garnelenaquarium einpflanzen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Die Pflanzen gründlich unter fließendem Wasser spülen, um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.
- Quarantäne: Erwägen Sie, die Pflanzen für einige Tage in einem separaten Behälter zu halten, um sicherzustellen, dass eventuelle Schadstoffe abgebaut werden.
Wir emfpehlen in jedem Fall die Quarantäne mit mehrmaligem vollständigen Wasserwechsel und einen vorsichtigen Test mit einer einzelnen Garnele, bevor man die Pflanzen in ein Garnelenaquarium einpflanzt. Wir als Händler und Importeur haben keinen EInfluß und keine Kenntnisse darauf und darüber, inwiefern die Gärtnerein und Farmen Pflanzenschutzmittel einsetzen und können daher nur diesen allgemein gültigen Sicherheithinsiwes geben.
In Vitro Aquarienpflanzen bieten mehrere Vorteile, besonders für Garnelenaquarien:
- Frei von Schädlingen und Krankheiten: Da sie in sterilen Laborbedingungen gezüchtet werden, sind sie in der Regel frei von Schädlingen, Algen, Schnecken und Krankheiten.
- Keine Pflanzenschutzmittel: Sie werden ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezüchtet, was sie sicher für empfindliche Tiere wie Garnelen macht.
- Hohe Qualität und Vielfalt: In Vitro Pflanzen sind oft in besserer Qualität und in einer größeren Vielfalt erhältlich als herkömmlich gezüchtete Pflanzen.
- Gute Anfangsentwicklung: Sie haben oft ein starkes und gesundes Wurzelsystem, was eine gute Anfangsentwicklung im Aquarium fördert.
- Längere Haltbarkeit: In ihren versiegelten Behältern können sie länger gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren.
- Umweltfreundlich: Der Verzicht auf Pestizide und Herbizide bei ihrer Zucht macht sie zu einer umweltfreundlichen Option.
Insgesamt bieten In Vitro Pflanzen eine saubere, sichere und qualitativ hochwertige Option für Aquarien, die besonders für empfindliche Ökosysteme wie Garnelenaquarien geeignet sind.
Wenn eine frisch gekaufte Aquarienpflanze kurz nach dem Einpflanzen die Blätter abwirft, kann das verschiedene Ursachen haben:
- Anpassung an die Wasserbedingungen: Pflanzen müssen sich oft an die neuen Wasserparameter (wie pH-Wert, Härte, Temperatur) in Ihrem Aquarium anpassen. Diese Anpassungsphase kann dazu führen, dass sie zunächst Blätter abwerfen. Diese wachsen aber wieder nach.
- Lichtverhältnisse: Unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse zwischen dem Zuchtbetrieb und Ihrem Aquarium können Stress für die Pflanze bedeuten. Ein plötzlicher Wechsel in der Lichtintensität oder -dauer kann zu Blattfall führen.
- Transport- und Umpflanzstress: Der Transport und das Umpflanzen können ebenfalls Stress verursachen, der sich in Blattabwurf äußert.
- Umstellung von emerser auf submerse Kultur: Viele Aquarienpflanzen werden in den Farmen emers, also außerhalb des Wasser, gezogen. Durch die Umstellung auf eine neues Leben unter Wasser kann es passieren, dass die “Überwasserblätter” abgeworfen werden und druch “Unterwasserblätter” ersetzt werden.
In den meisten Fällen ist der Blattabwurf ein temporäres Phänomen, und die Pflanze wird sich erholen und neues Wachstum zeigen, sobald sie sich an die Bedingungen in Ihrem Aquarium angepasst hat.
Aquarienpflanzen-Ratgeber: "Aquarium bepflanzen"
Bedarfsrechner für Aquarienpflanzen - geben Sie die Aquariengröße ein!
Wählen Sie den Pflanzentyp:
5
4
3
2
1
Rezensionen werden geladen...
Rezension löschen