Posthornschnecken
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Posthornschnecken – bunte Reinigungskräfte für Aquarium und Teich
Die Posthornschnecke (Planorbella anceps, oft auch als Helisoma anceps bezeichnet) gehört zur Familie der Tellerschnecken und ist in vielen Regionen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet. In der Natur lebt sie in flachen, dicht bewachsenen Gewässern mit wenig Strömung. Auch in der Aquaristik hat sie sich als nützlicher Besatz etabliert – nicht nur im Aquarium, sondern auch in bepflanzten Gartenteichen.
Ihr namensgebendes, flach gewundenes Schneckenhaus erinnert optisch an ein Posthorn. Je nach Zuchtform tritt sie in verschiedenen Farben auf: von klassischem Braun über Blau und Rot bis zu Apricot-Tönen. Posthornschnecken sind heute in vielen Becken beliebt, weil sie unkompliziert in der Haltung sind, sich aktiv an der Reinigung beteiligen und gleichzeitig das biologische Gleichgewicht im Aquarium unterstützen.
Pflegeleicht, friedlich und vielseitig einsetzbar
Posthornschnecken sind ruhige, friedliche Tiere, die sich gut mit kleinen Zierfischen wie Guppys, Bärblingen oder Neonsalmlern vergesellschaften lassen. Wichtig ist ein weicher Bodengrund aus Sand oder feinem Kies, da sie sich gelegentlich eingraben. Schmerlenarten sollten vermieden werden, da diese Schnecken als Nahrung betrachten.
Die Tiere bevorzugen Aquarien mit dichter Bepflanzung und nur geringer Strömung. Sie tolerieren eine große Bandbreite an Wasserwerten – Temperaturen zwischen 10 und 25 °C sowie ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 8,5 sind gut geeignet. Posthornschnecken ernähren sich überwiegend von Algen, Futterresten und abgestorbenem Pflanzenmaterial. Eine gezielte Zufütterung ist meist nicht nötig.
Farben, Herkunft und wichtige Haltungsinfos
In unserem Shop finden Sie verschiedene Farbformen der Posthornschnecke – darunter rot, blau, braun oder gemischt. Die Tiere stammen aus kontrollierter Nachzucht und werden regelmäßig frisch geliefert. Bei der Haltung ist auf einen ausreichenden Kalkgehalt im Wasser zu achten, da dieser für den stabilen Aufbau des Gehäuses entscheidend ist.
Posthornschnecken lassen sich problemlos in Gesellschaftsbecken integrieren und sind besonders bei Garnelenhaltern, Pflanzenbeckenbesitzern und Einsteigern beliebt. Auch als natürlicher Bestandteil in Aquarien mit Laichräubern oder zur Unterstützung der Beckenhygiene haben sie sich bewährt.
Auch im Gartenteich eine nützliche Ergänzung
Posthornschnecken lassen sich bei geeigneter Wassertiefe und Bepflanzung auch in Teichen halten. Sie helfen dort auf natürliche Weise, abgestorbene Pflanzenteile, Algenreste und überschüssiges Futter abzubauen. In bepflanzten Miniteichen oder Innenkübeln sind sie ebenfalls eine pflegeleichte Option.
Während der kalten Jahreszeit ziehen sie sich in den Bodengrund zurück. Ein frostfreier Bereich oder eine ausreichende Tiefe ist daher für die ganzjährige Haltung im Außenbereich wichtig.
Algenkontrolle durch aktives Abweiden
Als Teil der biologischen Reinigung tragen Posthornschnecken aktiv zur Kontrolle von Algenaufwuchs bei. Besonders auf Pflanzen, Scheiben und Dekorationen weiden sie Biofilme und weiche Algenbeläge ab – ganz ohne das empfindliche Blattgewebe zu beschädigen. In bepflanzten Becken sind sie damit eine sinnvolle Ergänzung zur mechanischen Reinigung.
Ernährung und gezielte Zufütterung
Neben natürlicher Kost wie Algen, Pflanzenresten und Futterüberschüssen nehmen Posthornschnecken auch spezielles Schneckenfutter gern an. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Futtersorten, die auf die Bedürfnisse weicher Schneckenarten abgestimmt sind. Besonders beliebt sind Algenblätter, Spirulina-Sticks und Garnelenfutter – all dies kann problemlos auch von Schnecken verwertet werden.