Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze, Dendrobates auratus

Auffällige Farben

Bronzefarbene Grundtöne mit grün schimmernden Mustern faszinieren sofort

Tagaktive Tiere

Lebhaft am Tag unterwegs, ideal zur Beobachtung im Regenwald-Terrarium

Abwechslungsreiche Nahrung

Frisst Springschwänze, Drosophila und andere kleinste Insektenarten gern

Langjährige Freude

Bei guter Pflege erreichen die Tiere im Terrarium ein Alter bis zehn Jahre

Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze, Dendrobates auratus


Auf einen Blick: Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze, Dendrobates auratus
Deutscher Name: Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze
Wissenschaftlich: Dendrobates auratus
Synonyme: Adelphobates auratus, Auratus-Pfeilgiftfrosch, Bronze-Pfeilgiftfrosch
Herkunft: Mittel- und Südamerika – Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien – tropische Regenwälder
Lebensweise: Bodenbewohnend bis kletterfreudig, tagaktiv
Haltungsform: Regenwald-Terrarium mit dichter Bepflanzung, Kletterästen und Wasserstelle
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-27°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 70-100 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: Tageslicht mit UV-A Anteil, niedrige UVB-Strahlung (2.0–5.0) förderlich
Bodengrund: Lockerer, feuchter Humus mit Laubstreu, Moosen und Rindenstücken
Futter: Kleine Insekten wie Springschwänze, Drosophila, Mikro-Heimchen, Vitamin- und Kalziumzugabe empfohlen
Maximale Größe: bis zu 4,5 cm
Im Detail: Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze, Dendrobates auratus

Lebensraum und Verhalten des Pfeilgiftfroschs Birkhahn Bronze (Dendrobates auratus)

Der Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze ist eine besonders attraktive Farbvariante des weit verbreiteten Dendrobates auratus. In freier Natur bewohnt die Art die feuchtwarmen Regenwälder Mittel- und Südamerikas, wo sie vom Waldboden bis in niedrigere Strauch- und Krautschichten anzutreffen ist. Typisch für diese Variante sind die bronzefarbenen Grundtöne mit dunkelgrün schimmernden Zeichnungen, die im dichten Laubwerk ein faszinierendes Farbspiel erzeugen. Als tagaktiver Jäger ist er vor allem in den Morgen- und Vormittagsstunden aktiv, wenn er auf Nahrungssuche geht. Sein ruhiges Temperament macht ihn zu einem beliebten Bewohner in gut eingerichteten Regenwaldterrarien.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für die Haltung dieser Art eignet sich ein Regenwald-Terrarium in Hochformatausführung, das reichlich Struktur bietet. Eine Grundfläche von 60x45 cm und eine Höhe von mindestens 60 cm sind für ein Paar empfehlenswert, größere Gruppen benötigen entsprechend mehr Raum. Wichtig sind Verstecke und Klettermöglichkeiten in Form von Ästen, Korkröhren und dichtem Blattwerk. Der Bodengrund sollte stets feucht sein und eine Laubschicht aufweisen, die den Tieren Schutz und zusätzliche Nahrung in Form von Mikrofauna bietet. Eine flache Wasserschale oder ein kleiner Wasserteil rundet die Gestaltung ab.

Die richtige Bepflanzung

Eine üppige Bepflanzung ist nicht nur dekorativ, sondern trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Tiere bei. Besonders Bromelien, Farne und großblättrige Pflanzen wie Philodendron bieten Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten. Kletterpflanzen wie Efeutute und Ficus-Arten schaffen zusätzliche Ebenen und Strukturen. Moose und Bodendecker wie Fittonia helfen, die Luftfeuchtigkeit konstant hoch zu halten und schaffen eine naturnahe Optik.

Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung

Eine helle Grundbeleuchtung mit LED-Tageslichtlampen sorgt für ein stabiles Tag-Nacht-Rhythmusgefühl. UV-A-Licht unterstützt das natürliche Verhalten, während eine schwache UV-B-Versorgung (2.0–5.0) den Kalziumstoffwechsel positiv beeinflussen kann. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 24–27°C liegen, nachts darf es etwas kühler sein. Eine konstante Luftfeuchtigkeit von 70–100 % ist unverzichtbar und wird durch tägliches Sprühen oder eine Beregnungsanlage gewährleistet.

Fütterung: Was frisst der Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze?

Die Ernährung des Pfeilgiftfroschs besteht aus kleinen Insekten, die im Terrarium leicht zu kultivieren oder im Handel erhältlich sind. Springschwänze, Fruchtfliegen (Drosophila), Mikro-Heimchen oder junge Grillen bilden die Basis. Eine abwechslungsreiche Fütterung ist wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Ergänzend sollten Kalzium- und Vitaminpräparate regelmäßig aufgestäubt werden.

Geschlechtsunterschiede bei Dendrobates auratus

Die Geschlechter lassen sich bei erwachsenen Tieren anhand der Körperform unterscheiden: Weibchen sind meist etwas größer und fülliger, Männchen kleiner und oft mit deutlicheren Fingerballen, die sie beim Rufverhalten unterstützen. Nur die Männchen rufen während der Fortpflanzungszeit mit einem leisen Trillern.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Wie andere Pfeilgiftfrösche legt auch Dendrobates auratus seine Eier bevorzugt auf glatte, feuchte Unterlagen wie Blätter ab. Nach der Befruchtung betreut meist das Männchen die Gelege und transportiert die geschlüpften Kaulquappen in kleine Wasseransammlungen. In gut eingerichteten Terrarien ist die Nachzucht möglich, erfordert jedoch eine stabile Klimaführung und reichlich Versteckplätze.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Dendrobates auratus

Mit einer maximalen Körpergröße von etwa 4,5 cm gehört der Pfeilgiftfrosch Birkhahn Bronze zu den mittelgroßen Arten seiner Gattung. Bei artgerechter Pflege und stabilen Bedingungen können diese Tiere im Terrarium ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Nice-to-Know: Die besondere Farbwirkung des Pfeilgiftfroschs Birkhahn Bronze

Die bronzenen Grundfarben dieser Variante schimmern je nach Lichteinfall und wirken besonders eindrucksvoll in bepflanzten Regenwaldterrarien. Im Kontrast zu sattem Grün und dunklem Bodengrund entfalten die Tiere ihre ganze ästhetische Wirkung und sorgen für lebendige Farbtupfer im Terrarium.

Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen

Dendrobates auratus gehört zu den Pfeilgiftfröschen, die in ihrer natürlichen Umgebung durch ihre Nahrung giftige Alkaloide einlagern. Im Terrarium sind Nachzuchttiere jedoch ungefährlich, da sie diese Nahrung nicht erhalten und keine Giftstoffe entwickeln. Dennoch sollte ein vorsichtiger Umgang erfolgen: Nach direktem Kontakt empfiehlt es sich, die Hände gründlich zu waschen. Kinder und Haustiere sollten keinen unbeaufsichtigten Kontakt haben.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Juwelenbuntbarsch, Hemichromis lifalili

7,99 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?