Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Albino-Grüner Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus Albino

Transparente Färbung

Farbvariante mit heller Färbung, welche sie von anderen Varianten unterscheidet

Tropische Umgebung

Sie brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen bis zu 27 Grad Celsius

Aktive Kletterfreunde

Die tagaktiven Frösche sind friedlich, bewegen sich sehr viel und klettern gerne

Nachzucht im Terrarium möglich

Albino-Grüne Pfeilgiftfrösche lassen sich problemlos im Terrarium nachzüchten

Albino-Grüner Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus Albino


Auf einen Blick: Albino-Grüner Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus Albino
Deutscher Name: Albino-Grüner Pfeilgiftfrosch
Wissenschaftlich: Dendrobates auratus Albino
Synonyme: Kein bekanntes Synonym
Herkunft: Mittel- und Südamerika – Regenwälder von Panama, Kolumbien und Costa Rica
Lebensweise: Bodenbewohnend, tagaktiv
Haltungsform: Regenwald-Terrarium mit feuchtem Bodengrund und Verstecken
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x45 cm für eine kleine Gruppe
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 22-26°C am Tag, 80-100 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht mit UV-A, UVB nicht zwingend erforderlich
Bodengrund: Feuchte Kokoshumusmischung mit Moos und Laub
Futter: Fruchtfliegen, Springschwänze, Mikroheimchen, Vitamin- und Kalziumergänzung
Maximale Größe: Bis zu 4 cm
Im Detail: Albino-Grüner Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus Albino

Lebensraum und Verhalten des Albino-Grünen Pfeilgiftfroschs

Der Albino-Grüne Pfeilgiftfrosch stammt aus den feuchten Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo er sich bevorzugt am Boden dicht bewachsener Waldgebiete aufhält. Seine goldgelb-weiße Färbung ist eine seltene Mutation, die in der Natur kaum überlebensfähig wäre. Statt in hohen Bäumen verbringt er seine Zeit in der Laubstreu und zwischen Moospolstern. Er benötigt ein stets feuchtes Mikroklima, das durch eine dichte Bepflanzung, Verstecke aus Laub und feuchtem Bodengrund sichergestellt wird. In Terrarienhaltung ist er völlig ungefährlich, da ihm die für seine Giftproduktion notwendigen Futtertiere fehlen.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein gut strukturiertes Regenwald-Terrarium mit feuchtem Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten ist essenziell. Eine Gruppenhaltung ist möglich, jedoch sollten Tiere immer ausreichend Platz haben. Eine flache Wasserschale genügt als Wasserquelle, da der Pfeilgiftfrosch nicht schwimmt. Die Luftfeuchtigkeit muss konstant hoch gehalten werden, idealerweise durch regelmäßiges Sprühen oder eine automatische Beregnungsanlage.

Die richtige Bepflanzung

Dichte Bepflanzung trägt zur Stabilität des feuchten Klimas bei. Bromelien, Farne, Efeututen und Moos sind ideal. Kletterpflanzen und größere Blätter bieten zusätzliche Verstecke. Eine naturnahe Gestaltung sorgt nicht nur für ein ansprechendes Aussehen, sondern erhöht auch das Wohlbefinden der Frösche.

Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der Pfeilgiftfrosch benötigt LED-Tageslichtlampen für eine ausgewogene Beleuchtung. UVB ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in geringen Mengen von Vorteil sein. Die Temperatur sollte tagsüber zwischen 22-26°C liegen, nachts kann sie minimal sinken. Die Luftfeuchtigkeit muss dauerhaft über 80 % liegen. Eine automatische Beregnungsanlage oder regelmäßiges Sprühen hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren. Zur technischen Ausstattung gehören LED-Tageslichtlampen, um eine natürliche Lichtquelle zu simulieren, sowie optionale UV-A- und schwache UVB-Beleuchtung. Heizmatten sollten nicht am Boden, sondern an den Seiten oder der Rückwand angebracht werden, um eine natürliche Wärmeverteilung zu gewährleisten. Eine automatische Beregnungsanlage oder ein Nebler sorgt für eine konstante Luftfeuchtigkeit. Zur Überwachung sind Hygrometer und Thermometer unverzichtbar, um ideale Bedingungen sicherzustellen.

Fütterung: Was frisst der Albino-Grüne Pfeilgiftfrosch?

Pfeilgiftfrösche sind auf kleine, lebende Insekten spezialisiert. Fruchtfliegen (Drosophila), Springschwänze und Mikroheimchen gehören zur Standardernährung. Eine regelmäßige Gabe von Kalzium und Vitaminen ist wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede bei Dendrobates auratus Albino

Männchen sind meist etwas kleiner und besitzen während der Fortpflanzungszeit eine ausgeprägte Rufaktivität. Weibchen sind robuster gebaut und legen die Eier bevorzugt auf feuchte Blätter oder in kleine Wasseransammlungen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Das Weibchen legt seine Eier in feuchten Verstecken ab, meist in Blattachseln oder kleinen Wasseransammlungen. Nach dem Schlüpfen transportieren die Eltern die Kaulquappen oft auf ihrem Rücken zu geeigneten Wasserstellen. Die Umwandlung vom Kaulquappenstadium zum fertigen Frosch dauert mehrere Wochen.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Dendrobates auratus Albino

Mit einer maximalen Größe von rund 4 cm gehört dieser Pfeilgiftfrosch zu den kleineren Vertretern seiner Art. In guter Haltung kann er jedoch ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Nice-to-Know: Warum ist der Albino-Grüne Pfeilgiftfrosch ungiftig?

In der Natur nehmen Pfeilgiftfrösche ihre Toxine über spezielle Nahrung auf, hauptsächlich durch den Verzehr bestimmter Ameisenarten. In Terrarienhaltung fehlen diese Futtertiere, weshalb sie kein Gift produzieren können und völlig ungefährlich sind. Trotzdem sollte der Kontakt mit den Tieren minimiert werden, da ihre Haut empfindlich auf menschliche Öle und Chemikalien reagieren kann. Vor und nach dem Handling sollten immer die Hände gründlich gewaschen werden, um sowohl das Tier als auch den Halter zu schützen.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratus

99,99 €* 119,99 €* (16.67% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview