Kaisertetra, Nematobrycon palmeri
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 10 |
3,39 €*
|
Bis 20 |
3,19 €*
|
Ab 21 |
2,99 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643669442
Kaisertetra, Nematobrycon palmeri
Deutscher Name: | Kaisertetra |
Wissenschaftlich: | Nematobrycon palmeri |
Synonyme: | Nematobrycon amphiloxus (veraltet) |
Herkunft: | Kolumbien, Einzugsgebiet des Río San Juan |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis leicht sauer, pH ca. 6,0 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 23–27° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit freien Schwimmzonen |
Futter: | Allesfresser; Flocken, feines Granulat, Artemia, Cyclops, pflanzliche Kost |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbiger mit längerer Afterflosse |
Zucht möglich: | Ja, mit separatem Aufzuchtbecken |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Liefergröße: | ca. 2,5–3,5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | meist problemlos bei adulten Garnelen |
Herkunft des Kaisertetras (Nematobrycon palmeri)
Der Kaisertetra (Nematobrycon palmeri) ist ein wunderschöner Ziersalmler aus Kolumbien, dessen ursprüngliches Verbreitungsgebiet sich auf das Einzugsgebiet des Río San Juan beschränkt. Dort lebt er in langsam fließenden, schattigen Gewässern mit dichter Ufervegetation. Das Wasser ist meist weich und leicht sauer, der Bodengrund besteht aus Laub, Ästen und feinem Sediment. Seine irisierenden Farben – ein schimmerndes Blau entlang der Flanken, flankiert von einer dunklen Längsbinde – machen ihn zu einem echten Blickfang im Aquarium. Männliche Tiere beeindrucken durch ihre verlängerten Flossen und intensiveren Farben. Trotz seiner kaiserlichen Erscheinung ist er friedlich und gesellig, wobei er in kleinen Gruppen besonders gut zur Geltung kommt. Der Kaisertetra gehört zur Familie der Characidae und gilt als eher ruhiger Schwarmfisch mit hohem ästhetischen Reiz.
Kaisertetra vergesellschaften
Der Kaisertetra eignet sich hervorragend für das Gesellschaftsaquarium. Er sollte in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden, idealerweise mit anderen friedlichen Salmlern, kleinen Bärblingen, Zwergbuntbarschen oder Welsen. Auf zu hektische oder aggressive Beifische sollte verzichtet werden, da sich Kaisertetras schnell unterdrückt fühlen. Auch Garnelen, insbesondere adulte Neocaridina oder Amanogarnelen, können gut mit ihnen vergesellschaftet werden.
Passende Wasserparameter
Weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2 ist ideal. Die Gesamthärte sollte möglichst unter 10 °dGH liegen. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sorgen für stabile Bedingungen und fördern das Wohlbefinden der Tiere.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Kaisertetras liegt bei etwa 23 bis 27 °C. Eine stabile Temperatur innerhalb dieses Bereichs trägt wesentlich zur Gesundheit und Farbpracht der Fische bei.
Die Beckengröße für Nematobrycon palmeri
Für eine Gruppe Kaisertetras sollte das Aquarium mindestens 80 cm lang sein. Wichtig ist eine gute Strukturierung mit Pflanzen, Wurzeln und Verstecken, aber auch freie Schwimmzonen in der Beckenmitte. Als Bodengrund empfiehlt sich feiner Sand oder feiner Kies, der den natürlichen Lebensraum gut imitiert.
Bepflanzung
Eine dichte Randbepflanzung mit Arten wie Limnophila, Hygrophila, Javafarn oder Schwimmpflanzen wie Salvinia schafft eine naturnahe Umgebung. Wichtig ist eine Mischung aus lichtdurchlässigen Bereichen und schattigen Zonen. Die Pflanzen bieten Rückzugsorte und tragen zu einem ausgeglichenen Sozialverhalten bei.
Das Futter für Kaisertetras
Kaisertetras sind nicht wählerisch und nehmen sowohl feines Flocken- und Granulatfutter als auch Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Daphnien gerne an. Auch pflanzliche Komponenten wie Spirulina oder feine Gemüsepulver werden gut akzeptiert. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert ihre Farbenpracht und Vitalität.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Kaisertetras lassen sich gut an ihren intensiveren Farben und der deutlich verlängerten Afterflosse erkennen. Sie wirken insgesamt schlanker und eleganter. Weibchen sind etwas fülliger und weniger farbintensiv. In der Gruppe zeigen die Männchen untereinander ein leichtes, harmloses Balzverhalten.
Die Zucht von Nematobrycon palmeri
Die Nachzucht gelingt am besten in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmopp. Die Eltern fressen den Laich nicht sofort, weshalb auch eine Gruppenhaltung mit vielen Verstecken möglich ist. Nach dem Schlupf können die Jungfische mit Infusorien und später Artemia-Nauplien aufgezogen werden. Wichtig sind weiches Wasser und stabile Temperaturen.
Die Endgröße von Kaisertetras
Kaisertetras erreichen eine maximale Körperlänge von etwa 5 cm. Bei guter Pflege können sie 4–5 Jahre alt werden. Ihre zierliche Größe macht sie besonders attraktiv für kleinere, gut strukturierte Aquarien.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Mit adulten Zwerggarnelen wie Neocaridina oder Amanogarnelen sind Kaisertetras in der Regel gut verträglich. Sehr junge Garnelen könnten gelegentlich als Futter angesehen werden. Eine gute Bepflanzung mit Verstecken schafft sichere Rückzugsorte für die Garnelen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)