Goldbaumsteiger La Coca, Dendrobates auratus
129,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Goldbaumsteiger La Coca, Dendrobates auratus
Deutscher Name: | Goldbaumsteiger La Coca |
Wissenschaftlich: | Dendrobates auratus |
Synonyme: | Pfeilgiftfrosch, La Coca Morphe, Panama-Baumsteiger |
Herkunft: | Panama – Pazifikküste, Region La Coca – tropische Tieflandregenwälder |
Lebensweise: | Tagaktiv, bodennah bis leicht kletternd |
Haltungsform: | Regenwald-Terrarium mit dichter Bepflanzung und flacher Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x60 cm für drei Tiere, bei Gruppen entsprechend größer |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 22–26 °C tagsüber, nachts 20 °C, 75–90 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED mit UV-A, unterstützendes UV-B (2.0–5.0) empfehlenswert |
Bodengrund: | Feuchter Humus, Moos, Laubschicht, darunter Drainage |
Futter: | Fruchtfliegen, Springschwänze, Mikro-Heimchen, Vitamine & Kalzium nötig |
Maximale Größe: | 4–4,5 cm |
Lebensraum und Verhalten des Goldbaumsteigers (Dendrobates auratus)
Der Goldbaumsteiger La Coca ist eine besonders kontrastreiche Morphe des beliebten Pfeilgiftfroschs Dendrobates auratus. Seinen Namen verdankt er der Region La Coca an der pazifischen Küste Panamas, wo er in feuchten, immergrünen Tieflandregenwäldern vorkommt. Die Tiere zeigen eine tiefschwarze Grundfarbe mit intensiv leuchtenden, oft blaugrünen Netzmusterungen – eine spektakuläre Erscheinung, die im natürlichen Habitat als Warnfärbung dient. Sie leben hauptsächlich bodennah, erkunden aber regelmäßig auch niedrigere Pflanzenregionen. Die tagaktiven Frösche sind lebhaft, neugierig und faszinierend zu beobachten. In Menschenhand sind Nachzuchten selbstverständlich völlig ungiftig.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung eines La Coca-Goldbaumsteigers eignet sich ein tropisches Regenwald-Terrarium mit dichter Bepflanzung, Laubstreu und Rückzugsmöglichkeiten. Die Mindestgröße für ein Trio beträgt 60x45x60 cm. Als Wasserstelle genügt eine flache Schale mit regelmäßigem Wasserwechsel. Korkröhren, Moospolster und Pflanzenpolster bieten zusätzliche Struktur und Rückzugsorte. Ein tägliches Besprühen sorgt für die notwendige Luftfeuchtigkeit und fördert das arttypische Verhalten.
Die richtige Bepflanzung
Eine dichte, tropentaugliche Bepflanzung schafft ein naturnahes Klima. Besonders geeignet sind Fittonia, Farne, Calathea, kleinwüchsige Philodendron-Arten und Efeutute. Moose stabilisieren die Feuchtigkeit am Boden. Bromelien können integriert werden, müssen aber nicht zwingend Bestandteil sein, da diese Morphe eher bodenorientiert ist. Wichtig ist eine gute Balance aus Sichtschutz und offenen Flächen zur Beobachtung.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Helle LED-Tageslichtröhren mit UV-A-Anteil fördern Aktivität und Wohlbefinden. Eine geringe UV-B-Zufuhr (2.0–5.0) kann die Kalziumaufnahme unterstützen. Die ideale Temperatur liegt tagsüber bei 22–26 °C, nachts kann sie auf etwa 20 °C sinken. Eine punktuelle Wärmelampe oder eine Heizmatte an der Seitenwand ist bei Bedarf möglich, sollte aber sicher montiert sein. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant bei 75–90 % gehalten werden, ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle. Tägliches Sprühen oder ein Vernebler sind empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst der Goldbaumsteiger?
Die Ernährung besteht aus kleinen Wirbellosen wie Fruchtfliegen (Drosophila), Springschwänzen, Mikro-Heimchen oder kleinen Fliegenlarven. Das Futter muss abwechslungsreich sein und mit Vitamin- sowie Kalziumpräparaten bestäubt werden. Jungtiere werden täglich gefüttert, erwachsene Tiere etwa drei- bis viermal pro Woche. Eine gute Ernährung unterstützt das Immunsystem und erhält die intensive Färbung.
Geschlechtsunterschiede bei Dendrobates auratus
Männchen sind meist kleiner und zierlicher, mit leicht verdickten Zehenballen. Weibchen wirken kräftiger und größer. Während der Fortpflanzungszeit lassen sich Männchen an ihren leisen Rufen erkennen. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist oft erst bei adulten Tieren möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Zucht erfolgt bei stabilen Bedingungen problemlos. Das Weibchen legt ihre Eier in Filmdosen, unter Laub oder in Bromelien. Das Männchen kümmert sich um die Pflege des Geleges. Die geschlüpften Kaulquappen werden zur Metamorphose in kleinen Wasserstellen aufgezogen. Die Entwicklung dauert etwa sechs bis acht Wochen. Eine regelmäßige Nachzucht ist auch für engagierte Hobbyhalter möglich.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Dendrobates auratus
Der Goldbaumsteiger La Coca erreicht eine Körpergröße von etwa 4,5 cm. In gut gepflegten Terrarien liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei über zehn Jahren. Die Tiere bleiben auch im Alter aktiv und zeigen ein stabiles Verhalten.
Nice-to-Know: Beeindruckend, aber ungefährlich
Obwohl die Färbung stark an gefährliche Wildtiere erinnert, ist der La Coca wie alle Nachzuchten von Dendrobates auratus völlig ungiftig. Die Giftstoffe in freier Natur entstehen durch spezielle Nahrung, die im Terrarium nicht angeboten wird. Damit ist dieser Pfeilgiftfrosch optisch spektakulär, aber gesundheitlich unbedenklich.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)