El Cope Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus El Cope
89,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
El Cope Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus El Cope
Deutscher Name: | El Copé Pfeilgiftfrosch |
Wissenschaftlich: | Dendrobates auratus |
Synonyme: | Adelphobates auratus, Auratus-Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus El Copé |
Herkunft: | Zentral-Panama – Region El Copé, feuchtwarme Regenwälder |
Lebensweise: | Bodenbewohnend bis kletterfreudig, tagaktiv |
Haltungsform: | Regenwald-Terrarium mit dichter Bepflanzung, Verstecken und Wasserstelle |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-27°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 70-100 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A Anteile, schwache UVB-Strahlung (2.0–5.0) empfehlenswert |
Bodengrund: | Feuchter Humus, Laubstreu, Moose und Korkstücke für Rückzug |
Futter: | Kleinste Insekten wie Springschwänze, Drosophila, Mikro-Heimchen, Supplemente nötig |
Maximale Größe: | bis zu 4,5 cm |
Lebensraum und Verhalten des El Copé Pfeilgiftfroschs (Dendrobates auratus)
Der El Copé Pfeilgiftfrosch stammt aus der Region El Copé in Zentral-Panama. In dieser Gegend leben die Tiere in den feuchten, immergrünen Wäldern, wo sie sowohl am Boden als auch im niedrigen Unterholz aktiv sind. Charakteristisch ist ihr metallisch schimmernder Türkiston mit schwarzen Flecken, der sie unverwechselbar macht. Sie sind tagaktiv, neugierig und lassen sich in naturnah eingerichteten Terrarien hervorragend beobachten.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein Regenwald-Terrarium mit einer Grundfläche von 60x45 cm und mindestens 60 cm Höhe ist für ein Paar ausreichend. Dichter Pflanzenwuchs, Korkröhren und Rindenstücke bieten Rückzugsorte und Strukturen. Eine feuchte Laubschicht am Boden unterstützt das Mikroklima. Eine flache Wasserschale sollte nicht fehlen. Für Gruppen empfiehlt sich mehr Platz, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Die richtige Bepflanzung
Bromelien sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie natürliche Eiablageplätze bieten. Farne, großblättrige Pflanzen wie Philodendron und rankende Arten wie Efeutute schaffen ein abwechslungsreiches Habitat. Moose und Bodendecker helfen, die Luftfeuchtigkeit konstant hoch zu halten und fördern ein naturnahes Erscheinungsbild.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine helle Beleuchtung mit LED-Tageslicht und UV-A sorgt für ein natürliches Umfeld. Eine schwache UV-B-Versorgung (2.0–5.0) unterstützt den Kalziumstoffwechsel. Tagsüber liegt die Temperatur idealerweise bei 24–27°C, nachts darf sie etwas absinken. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant hoch bleiben (70–100 %), was durch tägliches Sprühen oder automatische Beregnung erreicht wird.
Fütterung: Was frisst der El Copé Pfeilgiftfrosch?
Die Fütterung besteht aus kleinen Insekten wie Springschwänzen, Fruchtfliegen und Mikro-Heimchen. Eine abwechslungsreiche Auswahl ist wichtig, um die Tiere optimal zu versorgen. Vitamin- und Kalziumpräparate sollten regelmäßig eingesetzt werden, um Mangelerscheinungen zu verhindern.
Geschlechtsunterschiede bei Dendrobates auratus
Weibchen sind meist größer und fülliger, während die Männchen kompakter bleiben und vergrößerte Fingerballen besitzen. Nur die Männchen geben während der Fortpflanzungszeit die typischen Balzrufe ab.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Im Terrarium legen die Tiere ihre Eier bevorzugt auf feuchten Blättern oder in Bromelien ab. Die Männchen übernehmen die Pflege, befeuchten die Gelege und transportieren nach dem Schlupf die Kaulquappen in kleine Wasseransammlungen. Mit stabilen Bedingungen und Erfahrung ist eine Nachzucht möglich.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Dendrobates auratus
Mit einer Körperlänge von rund 4,5 cm zählt der El Copé Pfeilgiftfrosch zu den mittelgroßen Auratus-Formen. Bei artgerechter Pflege können die Tiere im Terrarium ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.
Nice-to-Know: Die Robustheit des El Copé Pfeilgiftfroschs
El Copé Pfeilgiftfrösche gelten im Vergleich zu manchen anderen Lokalformen als besonders robust. Dadurch eignen sie sich auch für Halter, die erste Erfahrungen mit Pfeilgiftfröschen sammeln möchten. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem beliebten Einstieg in die Haltung dieser faszinierenden Tiere.
Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen
In freier Wildbahn entwickeln Auratus-Frösche ihre Giftigkeit durch spezielle Nahrung, die im Terrarium nicht vorhanden ist. Nachzuchttiere sind daher ungiftig und sicher in der Haltung. Dennoch sollte man nach Hautkontakt die Hände gründlich waschen, und Kinder oder Haustiere sollten keinen direkten Kontakt haben.
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)