Capurgana Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus capurgana
89,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Capurgana Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus capurgana
Deutscher Name: | Capurganá Pfeilgiftfrosch |
Wissenschaftlich: | Dendrobates auratus |
Synonyme: | Adelphobates auratus, Auratus-Pfeilgiftfrosch, Dendrobates auratus Capurganá |
Herkunft: | Nordwestliches Kolumbien – Region Capurganá, tropische Regenwälder |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, kletterfreudig, tagaktiv |
Haltungsform: | Regenwald-Terrarium mit dichter Bepflanzung, Kletterästen und Wasserstellen |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-27°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 70-100 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Helles Tageslicht mit UV-A Anteil, schwache UVB-Strahlung (2.0–5.0) förderlich |
Bodengrund: | Feuchter Humus mit Moosen, Laubstreu und Korkstücken |
Futter: | Springschwänze, Drosophila, Mikro-Heimchen, Kalzium- und Vitaminpräparate empfohlen |
Maximale Größe: | bis zu 4,5 cm |
Lebensraum und Verhalten des Capurganá Pfeilgiftfroschs (Dendrobates auratus)
Der Capurganá Pfeilgiftfrosch ist eine Lokalform des Dendrobates auratus aus dem Nordwesten Kolumbiens. Sein Erscheinungsbild wird geprägt durch den tiefschwarzen Grundton, der mit großen, schimmernden grünen Flecken kontrastiert. Diese auffällige Zeichnung dient in der Natur als Warnfärbung. In den tropischen Regenwäldern von Capurganá leben die Tiere vor allem in der Laubschicht, nutzen aber auch niedriges Geäst und Wurzeln. Im Terrarium zeigen sie sich lebhaft, neugierig und verbringen viel Zeit auf der Suche nach Futter. Da sie tagaktiv sind, lassen sie sich hervorragend beobachten.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung des Capurganá Pfeilgiftfroschs empfiehlt sich ein Regenwald-Terrarium von mindestens 60x45x60 cm für ein Paar. Eine dichte Bepflanzung mit Bromelien, Farnen und großblättrigen Pflanzen sorgt für Rückzugsmöglichkeiten und ein stabiles Mikroklima. Verstecke aus Korkröhren, Rindenstücken und Laubschichten sind wichtig, ebenso wie eine kleine Wasserstelle. Regelmäßiges Sprühen oder eine Beregnungsanlage garantieren die hohe Luftfeuchtigkeit, die für die Tiere lebensnotwendig ist.
Die richtige Bepflanzung
Diese Art profitiert von einem reich bepflanzten Terrarium. Bromelien bieten Eiablageplätze und Rückzugsräume, Farne und großblättrige Pflanzen schaffen Struktur und Schatten. Moose und Bodendecker wie Fittonia stabilisieren die Luftfeuchtigkeit und verleihen dem Terrarium eine naturnahe Optik. Rankpflanzen sorgen zusätzlich für Klettermöglichkeiten.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine helle Grundbeleuchtung unterstützt das Tag-Nacht-Verhalten dieser Art. UV-A Lichtanteile fördern Aktivität und Farben, während eine geringe UV-B Strahlung (2.0–5.0) den Kalziumstoffwechsel verbessert. Tagsüber sollten Temperaturen von 24–27°C herrschen, nachts darf es um einige Grad kühler sein. Eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 70–100 % wird durch Sprühen oder automatische Beregnung erreicht.
Fütterung: Was frisst der Capurganá Pfeilgiftfrosch?
Die Ernährung besteht aus kleinen Insekten, die im Terrarium problemlos angeboten werden können. Springschwänze, Fruchtfliegen und Mikro-Heimchen sind ideal. Eine abwechslungsreiche Fütterung verhindert Mangelerscheinungen. Kalzium- und Vitaminzugaben sind Pflicht, um gesunde Tiere zu erhalten.
Geschlechtsunterschiede bei Dendrobates auratus
Weibchen werden meist etwas größer und kräftiger gebaut, während Männchen kompakter sind und deutlich sichtbare Fingerballen besitzen. Nur die Männchen äußern während der Fortpflanzungszeit ihre charakteristischen Rufe.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Im Terrarium legen Capurganá Pfeilgiftfrösche ihre Eier bevorzugt auf glatten, feuchten Oberflächen ab. Nach dem Schlupf übernehmen die Männchen die Betreuung der Kaulquappen und tragen diese in Wasserstellen. Mit stabilen Klimabedingungen ist eine Nachzucht möglich, erfordert jedoch Erfahrung und Geduld.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Dendrobates auratus
Mit einer Größe von etwa 4,5 cm zählt der Capurganá Pfeilgiftfrosch zu den mittelgroßen Auratus-Varianten. Bei guter Pflege erreichen die Tiere im Terrarium ein Alter von bis zu 10 Jahren und sind damit langjährige Begleiter.
Nice-to-Know: Das Rufverhalten des Capurganá Pfeilgiftfroschs
Männliche Capurganá Pfeilgiftfrösche äußern zur Fortpflanzungszeit ein leises, trillerndes Rufen. Dieses Balzverhalten dient nicht nur der Anlockung der Weibchen, sondern hilft auch bei der Revierabgrenzung. In ruhigen Terrarien ist dieses Konzert gut zu hören und vermittelt eine authentische Regenwald-Atmosphäre.
Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen
Wie alle Pfeilgiftfrösche entwickeln Dendrobates auratus in der Natur ihre Giftigkeit durch bestimmte Beutetiere. Im Terrarium gezogene Nachzuchten sind dagegen ungefährlich, da sie diese Nahrung nicht erhalten. Trotzdem ist ein vorsichtiger Umgang ratsam: Nach Kontakt sollten die Hände gründlich gewaschen werden, und Kinder oder Haustiere dürfen nicht unbeaufsichtigt mit den Tieren in Berührung kommen.
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)