Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, Crenicichla compressiceps, 4-6 cm

Eleganter Hechtcichlide

Schlanker Körper, präzise Bewegungen, wirkt besonders harmonisch im Becken

Schwarzwasserfisch

Mag weiches Schwarzwasser, gedämpftes Licht, huminstoffreiche Strukturen

Interessantes Jagdverhalten

Ruhige Pirschbewegungen, nutzt Wurzeln, Laubzonen & Schattenbereiche

Auffällige Kopfform

Charakteristischer Schmalkopf, betont die elegante Linie, sehr markanter Look

Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, Crenicichla compressiceps, 4-6 cm


Auf einen Blick: Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, Crenicichla compressiceps
Deutscher Name: Schmalkopf-Hechtbuntbarsch
Wissenschaftlich: Crenicichla compressiceps
Synonyme: Wallaciia compressiceps, Crenicichla cf. compressiceps, Schmalkopf-Hechtcichlide (Handelsname)
Herkunft: Südamerika (Brasilien, unteren Rio Negro und benachbarte Schwarzwasserzuflüsse)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 5,5 – 7,0
Temperatur: ca. 25–29 °C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: Wurzeln, Höhlen, Laub; eher schattige Bereiche
Futter: Frost- & Lebendfutter, hochwertiges Granulat für Räuber
Geschlechts-Unterschiede: Männchen größer & schlanker, Weibchen kräftiger
Zucht möglich: Ja, Höhlenbrüter mit Partnerbindung
Maximale Größe: bis zu 12–14 cm
Liefergröße: 4–6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Schmalkopf-Hechtbuntbarsch, Crenicichla compressiceps

Herkunft des Schmalkopf-Hechtbuntbarschs (Crenicichla compressiceps)

Der Schmalkopf-Hechtbuntbarsch (Crenicichla compressiceps) ist eine elegante, durchaus selten gepflegte Hechtcichliden-Art aus den Schwarzwassergebieten des unteren Rio Negro in Brasilien. Dort bewohnt er schattige Uferzonen, verwurzelte Strukturen, Laubansammlungen und kleine Nebenarme mit sehr weichem, huminstoffreichem Wasser. Die Tiere jagen in diesen dunklen, optisch gedämpften Lebensräumen kleine Wirbellose und Jungfische, bewegen sich dabei ruhig und methodisch durch ihre Reviere und nutzen Wurzelwerk sowie Spalten als Deckung. Charakteristisch ist der schmale, gestreckte Kopf, der dem Fisch eine besonders präzise, pfeilartige Erscheinung verleiht. Das dezente Farbmuster mit dunkler Seitenlinie und feiner Punktierung wird durch das gedämpfte Schwarzwasserlicht subtil hervorgehoben. Die Art lebt überwiegend paarweise oder in kleinen Nachbarschaften und zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten – jedoch deutlich moderater als viele größere Vertreter der Gattung Crenicichla. Aufgrund ihrer anmutigen Schwimmweise und ihres intelligenten, beobachtenden Naturells zählt sie zu den reizvollsten kleineren Hechtcichliden für Südamerika-Liebhaber.

Schmalkopf-Hechtbuntbarsch vergesellschaften

Die Art eignet sich nur bedingt für Gemeinschaftsbecken. Ruhige Salmler und robuste Welse können funktionieren, wenn genügend Rückzugsräume vorhanden sind. Kleinere Fische und Wirbellose werden dagegen als Beute betrachtet. Für harmonische Pflege empfiehlt sich die Haltung als Paar in strukturierten Becken mit vielen Sichtbarrieren und Rückzugsmöglichkeiten.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH zwischen 5,5 und 7,0 ist ideal. Huminstoffe, Schwarzwasserzusätze und Laub sorgen für naturnahe Bedingungen und reduzieren Stress. Hohe Sauerstoffsättigung und eine ruhige, aber effiziente Filterung sind essentiell. Regelmäßige Teilwasserwechsel stabilisieren das Milieu und fördern Vitalität und Farben.

Haltungstemperatur

Der Schmalkopf-Hechtbuntbarsch bevorzugt Temperaturen zwischen 25 und 29 °C. Ein leicht wärmeres Milieu steigert Aktivität und Farbenpracht, während stabile Werte ohne starke Schwankungen Stressreaktionen verhindern.

Die Beckengröße für Crenicichla compressiceps

Ein Aquarium ab 100 cm Länge bietet ausreichend Raum für Revierbildung, Rückzüge und Beobachtungsverhalten. Wurzeln, Röhren, Laub und Schattenplätze sind wichtig, um Sicherheit zu vermitteln. Freie Bodenbereiche sollten vorhanden sein, doch die Art nutzt vor allem strukturreiche Zonen.

Bepflanzung

Dunklere, schattige Bereiche wirken besonders beruhigend. Schwimmpflanzen, Farne, Anubias und Cryptocorynen sind ideal. Wichtig ist eine Kombination aus Struktur und gedämpftem Licht, das die natürliche Umgebung Schwarz- und Klarwasserflüsse nachahmt.

Das Futter für Schmalkopf-Hechtbuntbarsche

Die Art nimmt Frostfutter wie Mückenlarven, Krill oder Artemia gut an und frisst auch kleine Lebendfuttersorten. Qualitativ hochwertiges Granulat für räuberische Cichliden wird ebenfalls akzeptiert. Eine abwechslungsreiche Kost fördert Wachstum, Farben und Vitalität.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind schlanker, oft etwas länger und wirken insgesamt eleganter. Weibchen sind massiger, besitzen mehr Körperfülle und zeigen während der Laichzeit intensivere Bauchfärbungen.

Die Zucht von Crenicichla compressiceps

Die Zucht ist möglich und erfolgt typischerweise in Höhlen. Paare bilden eine feste Bindung, das Weibchen bewacht Gelege und Larven, während das Männchen das Territorium sichert. Weiches, sauberes Wasser und Schutzstrukturen sind entscheidend für den Erfolg.

Die Endgröße von Schmalkopf-Hechtbuntbarschen

Ausgewachsene Tiere erreichen 12 bis 14 cm. Unter optimalen Bedingungen, guter Wasserhygiene und abwechslungsreicher Ernährung können sie viele Jahre vital bleiben.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Die Art jagt kleine Garnelen zuverlässig, auch adulte Tiere. Eine Gemeinschaftshaltung mit Zwerggarnelen ist daher nicht empfehlenswert.

Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?