Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Messing-Maulbrüter, Pseudocrenilabrus dispersus philander

Farbiger Zwergcichlide

Farbiger südafrikanischer Zwergcichlide mit lebhaftem aber sozialem Verhalten

Aktiv und neugierig

Erkundet Strukturen aktiv und zeigt besonders in Dämmerung lebhafte Suche

Maternaler Maulbrüter

Weibchen trägt Eier & Larven im Maul und zeigt ruhiges fürsorgliches Verhalten

Benötigt Rückzugszonen

Braucht Höhlen, Pflanzen & Sichtbarrieren für sichere und ruhige Reviere

Messing-Maulbrüter, Pseudocrenilabrus dispersus philander


Auf einen Blick: Messing-Maulbrüter, Pseudocrenilabrus dispersus philander
Deutscher Name: Messing-Maulbrüter
Wissenschaftlich: Pseudocrenilabrus dispersus philander
Synonyme: Pseudocrenilabrus philander, Pseudocrenilabrus dispersus, Messingmaulbrüter, Southern Mouthbrooder
Herkunft: Südliches Afrika (Südafrika, Mosambik, Simbabwe)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5–7,5
Temperatur: ca. 22–27 °C
Beckengröße: ab 80–100 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, mit vielen Sichtbarrieren
Futter: omnivor; feines Lebend- und Frostfutter, hochwertiges Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen farbiger und kräftiger, Weibchen mit Maulbrutapparat
Zucht möglich: Ja, maternaler Maulbrüter
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Liefergröße: ca. 4–6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Messing-Maulbrüter, Pseudocrenilabrus dispersus philander

Herkunft des Messing-Maulbrüters (Pseudocrenilabrus dispersus philander)

Der Messing-Maulbrüter gehört zu den farblich auffälligen kleineren Cichliden des südlichen Afrika. Er kommt in einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume vor – von ruhigen Seitenarmen großer Flüsse bis zu kleinen Teichen, Überschwemmungsflächen und dicht verkrauteten Randzonen. Das Wasser ist dort meist warm, reich an organischem Material und wird in der Regenzeit regelmäßig erneuert. Zwischen Wurzeln, Pflanzenpolstern und überhängenden Gräsern sucht der Messing-Maulbrüter nach Schutz und kleinen Beutetieren. Besonders auffällig ist das intensive Messington-Schillern der Männchen, das im Streiflicht seine volle Wirkung entfaltet. Die Fische sind lebhaft, neugierig und zeigen ein erstaunlich ausgeprägtes Sozialverhalten. In Gruppen entsteht eine klare Rangordnung, während Paare ein enges Zusammenspiel pflegen. Weibchen tragen ihre Eier und Larven im Maul und zeigen während dieser Phase ein ruhigeres, sehr fürsorgliches Verhalten. Diese Mischung aus lebendigem Triebverhalten, natürlicher Eleganz und leichter Haltbarkeit macht die Art für Beobachter äußerst reizvoll.

Messing-Maulbrüter vergesellschaften

Der Messing-Maulbrüter ist lebhaft und kann gegenüber kleineren oder sehr ruhigen Arten dominant wirken. Für eine friedliche Vergesellschaftung eignen sich robuste, ähnlich große Mitbewohner, die nicht scheu sind und ähnliche Wasserbedingungen bevorzugen. Eine dichte Struktur aus Wurzeln, Pflanzen und Sichtbarrieren reduziert Stress und ermöglicht klar abgegrenzte Bereiche für einzelne Tiere oder Paare. Sehr kleine Fische oder Garnelen sind als Beute gefährdet.

Passende Wasserparameter

Die Art bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Huminstoffe und eine dezente Strömung unterstützen Wohlbefinden und Farbentwicklung. Regelmäßige Teilwasserwechsel verhindern Nährstoffanreicherungen und fördern aktives Verhalten sowie Zuchtbereitschaft.

Haltungstemperatur

Mit Temperaturen zwischen 22 und 27 °C fühlt sich der Messing-Maulbrüter wohl. Wärmere Bereiche regen Balz und Aktivität an, während etwas kühlere Werte die Tiere entspannter wirken lassen. Eine möglichst konstante Temperatur beugt Stress vor.

Die Beckengröße für Pseudocrenilabrus dispersus philander

Ein Aquarium ab 80–100 cm Länge bietet ausreichend Platz für ein kleines Harem oder ein Paar. Die Art nutzt gern unterschiedlich strukturierte Bereiche: freie Zonen zum Schwimmen, dichte Pflanzen für Deckung und Wurzelbereiche für Revierabgrenzung. Verstecke sind wichtig, damit rangniedere Tiere Rückzugsmöglichkeiten haben.

Bepflanzung

Eine dichte Randbepflanzung mit robusten Arten wie Vallisnerien, Anubias oder Cryptocorynen ist ideal. Schwimm- und Stängelpflanzen erzeugen schattige Zonen, in denen sich die Fische sicher fühlen. Die Mischung aus offenen und geschützten Bereichen erzeugt ein naturnahes, abwechslungsreiches Habitat.

Das Futter für Messing-Maulbrüter

Pseudocrenilabrus dispersus philander ist ein vielseitiger Allesfresser mit Vorliebe für tierische Kost. Feines Lebendfutter wie Artemia, Cyclops oder Mückenlarven unterstützt Farbentwicklung und Vitalität. Hochwertiges Granulat und Frostfutter sorgen für eine ausgewogene Ernährung. Mehrere kleine Fütterungen entsprechen ihrem natürlichen Suchverhalten.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind farbiger, größer und territorialer, besonders während der Balz. Weibchen wirken dezenter gefärbt und tragen die Eier sowie Larven im Maul, was ihr Verhalten sichtbar ruhiger macht. In Paarhaltung entsteht ein sehr harmonisches, gut beobachtbares Zusammenspiel.

Die Zucht von Pseudocrenilabrus dispersus philander

Die Art ist ein maternaler Maulbrüter: Das Weibchen nimmt die Eier nach dem Ablaichen ins Maul und schützt sie bis zum selbstständigen Schwimmen. Für erfolgreiche Nachzucht sind ruhige Bereiche, gutes Futter und stabile Wasserwerte entscheidend. Jungtiere können mit feinem Staub- und Lebendfutter großgezogen werden.

Die Endgröße von Messing-Maulbrütern

Erwachsene Tiere erreichen etwa 10 cm. Mit guter Pflege und abwechslungsreicher Ernährung können sie mehrere Jahre alt werden und zeigen dabei eine beeindruckende Bandbreite an Sozial- und Balzverhalten.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres Fressverhaltens eignen sich Messing-Maulbrüter nicht für die Kombination mit Zwerggarnelen. Diese werden meist als Beute angesehen. Für eine erfolgreiche Vergesellschaftung sollten ausschließlich ausreichend große, robuste Arten gewählt werden.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?