Zum Hauptinhalt springen

Dadybujors Kielbauchbärbling, Chela dadyburjori

Lebhafter Schwarmfisch

Hält sich in der oberen Wasserzone auf und liebt viel freien Schwimmraum

Indische Herkunft

Kommt aus klaren Flüssen Südindiens mit dichter Ufervegetation und Strömung

Kompakte Größe

Bleibt mit rund fünf Zentimetern klein und passt in Becken ab achtzig Zentimetern

Schillernde Farben

Metallischer Blau-Schimmer, intensiver bei guter Ernährung und Weichwasser

Dadybujors Kielbauchbärbling, Chela dadyburjori


Auf einen Blick: Dadybujors Kielbauchbärbling, Chela dadyburjori
Deutscher Name: Dadybujors Kielbauchbärbling
Wissenschaftlich: Chela dadyburjori
Synonyme: Dadybujors Bärbling, Kielbauchbärbling, Neochela dadiburjori 
Herkunft: Indien (Bundesstaaten Maharashtra und Karnataka)
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 22-27° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Schwimmraum
Futter: bevorzugt Lebend- und Frostfutter, feines Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger, Männchen farbintensiver
Zucht möglich: Ja, Freilaicher ohne Brutpflege
Maximale Größe: bis zu 5 cm
Liefergröße: ca. 2-3,5 cm
Mit Garnelen verträglich: mit ausgewachsenen Garnelen meist unproblematisch
Im Detail: Dadybujors Kielbauchbärbling, Chela dadyburjori

Herkunft des Dadybujors Kielbauchbärblings (Chela dadyburjori)

Der Dadybujors Kielbauchbärbling (Chela dadyburjori) stammt aus Südindien, wo er vor allem in den Bundesstaaten Maharashtra und Karnataka vorkommt. Dort bewohnt er klare Bäche, Flüsse und auch langsam fließende Seitenarme mit dichter Ufervegetation. Charakteristisch sind die oberflächennahe Lebensweise und die feinen Körperproportionen, die den Fisch leicht und elegant wirken lassen. In seinem natürlichen Habitat findet er reichlich Kleinstlebewesen wie Insektenlarven, die seine Hauptnahrung darstellen. Die Tiere schwimmen meist in losen Gruppen nahe der Wasseroberfläche, wo sie nach Nahrung suchen und gleichzeitig Schutz in der Gruppe finden.

Dadybujors Kielbauchbärbling vergesellschaften

Dieser Bärbling ist ein äußerst friedlicher Schwarmfisch, der sich hervorragend für ein Gesellschaftsaquarium eignet. Er fühlt sich in einer Gruppe ab mindestens 8 bis 10 Tieren am wohlsten, da er hier sein natürliches Sozialverhalten ausleben kann. Als Beifische sind andere kleine und ruhige Arten wie Keilfleckbärblinge, Zwergbärblinge oder friedliche Welse bestens geeignet. Aggressive oder sehr große Mitbewohner sollten dagegen vermieden werden, da Chela dadyburjori durch seine eher zierliche Statur schnell unterdrückt werden kann.

Passende Wasserparameter

Für eine erfolgreiche Haltung ist weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 optimal. Besonders wichtig sind eine gute Sauerstoffversorgung sowie ein leichter Wasserdurchfluss, da die Tiere in ihrer Heimat an klare, sauerstoffreiche Gewässer angepasst sind. Ein regelmäßiger Wasserwechsel sorgt für stabile Bedingungen und unterstützt die Gesundheit der Tiere.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für Chela dadyburjori liegt zwischen 22 und 27 °C. In diesem Bereich zeigen die Tiere ihre volle Aktivität und entwickeln die charakteristischen metallischen Glanzfarben. Eine leichte Temperaturschwankung wird gut vertragen, doch dauerhaft höhere Werte können die Lebenserwartung verkürzen.

Die Beckengröße für Chela dadyburjori

Bereits Aquarien ab 80 cm Kantenlänge sind ausreichend, wenn ausreichend Schwimmraum in den oberen Wasserschichten vorhanden ist. Eine längliche Beckenform kommt dem Bewegungsdrang der Tiere sehr entgegen. Freier Schwimmraum sollte stets mit dichter Randbepflanzung kombiniert werden, um den Fischen Sicherheit zu bieten.

Bepflanzung

Eine üppige Bepflanzung am Rand und in Bodennähe bietet Rückzugsmöglichkeiten, während offene Schwimmzonen in der Beckenmitte wichtig sind. Schwimmpflanzen können eingesetzt werden, um die Oberfläche leicht abzudunkeln und die natürliche Lebensweise der Fische zu fördern. Die Tiere halten sich bevorzugt knapp unterhalb der Wasseroberfläche auf.

Das Futter für Dadybujors Kielbauchbärbling

In der Natur ernährt sich der Kielbauchbärbling überwiegend von Insektenlarven, Kleinkrebsen und ins Wasser gefallenen Insekten. Im Aquarium nimmt er dankbar feines Lebend- und Frostfutter wie Cyclops, Daphnien oder Artemia an. Auch feines Granulat oder Flockenfutter wird akzeptiert, sollte jedoch nur einen Teil der Ernährung ausmachen. Eine abwechslungsreiche Fütterung intensiviert die Farben und unterstützt die Vitalität.

Geschlechtsunterschiede

Weibchen sind in der Regel etwas rundlicher und fülliger, insbesondere im Bauchbereich, während die Männchen durch eine intensivere Färbung und eine schlankere Silhouette auffallen. Während der Balz können Männchen ein besonders kräftiges Schillern entlang der Körperseite zeigen, das im Schwarm ein eindrucksvolles Bild ergibt.

Die Zucht von Chela dadyburjori

Chela dadyburjori ist ein Freilaicher ohne Brutpflege. In einem dicht bepflanzten Aquarium können Eier und Jungfische gelegentlich hochkommen, werden jedoch oft von den Eltern oder anderen Fischen gefressen. Für eine gezielte Nachzucht empfiehlt sich ein separates Aufzuchtbecken mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmopps. Frisch geschlüpfte Larven lassen sich gut mit Infusorien und später Artemia-Nauplien großziehen.

Die Endgröße von Dadybujors Kielbauchbärbling

Die Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 5 cm und gehören damit zu den kleineren Bärblingen. Bei guter Pflege können sie ein Alter von etwa 4 bis 5 Jahren erreichen. Ihr lebhaftes, aber friedliches Verhalten macht sie zu einem attraktiven Bewohner für kleinere bis mittelgroße Aquarien.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Mit ausgewachsenen Zwerggarnelen ist eine Haltung meist problemlos möglich. Junggarnelen können jedoch gelegentlich als Beute angesehen werden, insbesondere in nicht stark bepflanzten Aquarien. Wer eine stabile Garnelenpopulation aufbauen möchte, sollte den Besatz daher sorgfältig planen oder auf genügend Versteckmöglichkeiten achten.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview