Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schwarze Keilfleckbarbe, Rasbora heteromorpha BLACK

Elegantes Farbspiel

Schwarzer Keil mit rötlichem Schimmer macht ihn zum Blickfang im Aquarium

Friedlicher Schwarmfisch

Ideal für Gruppenhaltung mit ruhigen, gleichgroßen Aquarienfischen

Leicht zu pflegen

Robuster Fisch, der auch Anfängern im Aquarium schnell Freude bereitet

Asiatischer Zierfisch

Heimat ist in Südostasien, bringt exotisches Flair in heimische Aquarien

Schwarze Keilfleckbarbe, Rasbora heteromorpha BLACK


Auf einen Blick: Schwarze Keilfleckbarbe, Rasbora heteromorpha BLACK
Deutscher Name: Schwarze Keilfleckbarbe
Wissenschaftlich: Trigonostigma heteromorpha BLACK
Synonyme: Rasbora heteromorpha BLACK, Black Harlequin Rasbora
Herkunft: Zuchtform, basierend auf Wildvorkommen in Südostasien (Thailand, Malaysia, Sumatra, Borneo)
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 23 - 28° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit freiem Schwimmraum
Futter: Allesfresser; Flocken, feines Granulat, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger, Männchen schlanker und oft farbintensiver
Zucht möglich: im Aquarium möglich, Haftlaicher mit typischer Eiablage an Blattunterseiten
Maximale Größe: bis zu 4,5 cm
Liefergröße: ca. 2,5 - 3,5 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, mit Zwerggarnelen meist problemlos
Im Detail: Schwarze Keilfleckbarbe, Rasbora heteromorpha BLACK

Herkunft der Schwarzen Keilfleckbarbe (Trigonostigma heteromorpha BLACK)

Die Schwarze Keilfleckbarbe ist eine attraktive Zuchtvariante der bekannten Keilfleckbarbe, die ursprünglich aus den Weichwassergebieten Südostasiens stammt. Während die Wildform vor allem durch ihr kupferfarbenes Glänzen auffällt, begeistert die Black-Variante mit einer markant dunkleren Grundfarbe, die den berühmten Keil im hinteren Körperbereich noch stärker hervorhebt. Ihre Heimatflüsse sind von dichtem Pflanzenwuchs und weichem, leicht saurem Wasser geprägt. Dort leben sie gesellig in Schwärmen und nutzen die dichte Vegetation sowohl als Rückzugsraum als auch als Laichplatz. Diese Nachzuchtform wurde gezielt auf ihre tiefere Färbung selektiert und ist heute im Handel eine gefragte Besonderheit, die klassische Eleganz mit einem modernen Farbton verbindet.

Schwarze Keilfleckbarben im Gesellschaftsaquarium

Mit ihrem friedlichen Wesen und ihrer lebhaften, aber nie hektischen Schwimmweise sind Schwarze Keilfleckbarben ideale Schwarmfische für ein Gesellschaftsbecken. Sie fühlen sich in Gruppen ab acht bis zehn Tieren besonders wohl und zeigen dann ihre schönsten Farben und ihr typisches Sozialverhalten. Geeignet sind ruhige, friedliche Mitbewohner wie kleine Salmler, Bärblinge, Panzerwelse oder Zwergbuntbarsche. Auch Garnelen werden in der Regel nicht behelligt. Aggressive oder deutlich größere Fische sollten vermieden werden, um die harmonische Wirkung des Schwarms nicht zu stören.

Passende Wasserparameter

Die Schwarze Keilfleckbarbe liebt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Temperaturen von 23 bis 28 °C sind optimal. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell, da diese Art klares, sauberes Wasser bevorzugt. Unter stabilen Bedingungen zeigt sie sich besonders farbintensiv.

Haltungstemperatur

Mit einer Haltungstemperatur zwischen 23 und 28 °C passt die Schwarze Keilfleckbarbe sehr gut in die meisten tropischen Aquarien. Etwas kühlere Temperaturen innerhalb dieses Bereichs fördern ihre Vitalität und ihre Lebenserwartung, während wärmere Werte die Aktivität und Laichbereitschaft steigern können.

Die Beckengröße für Trigonostigma heteromorpha BLACK

Ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge bietet ausreichend Platz für einen größeren Schwarm. Wichtig ist ein strukturierter Aufbau: dichter Pflanzenhintergrund, einige Wurzeln und feiner Bodengrund kombiniert mit genügend freiem Schwimmraum in der Beckenmitte. So fühlen sich die Tiere sicher und zeigen ihr natürliches Schwarmverhalten.

Bepflanzung

Dicht bepflanzte Aquarien mit feinfiedrigen Arten wie Cabomba oder Wasserpest sind ideal. Auch breitblättrige Pflanzen wie Cryptocorynen sind willkommen, da die Weibchen ihre Eier gerne an Blattunterseiten anheften. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und sorgen für eine ruhige Atmosphäre, in der die Fische ihre volle Pracht entfalten.

Das Futter für Schwarze Keilfleckbarben

Die Schwarze Keilfleckbarbe ist ein Allesfresser, der in der Natur von Kleinstlebewesen, Insektenlarven und pflanzlichen Bestandteilen lebt. Im Aquarium nimmt sie gerne Flockenfutter und feines Granulat an, sollte aber regelmäßig mit Frost- und Lebendfutter wie Cyclops, Artemia oder Mückenlarven verwöhnt werden. Pflanzliche Zusätze wie Spirulina stärken die Gesundheit.

Geschlechtsunterschiede

Die Weibchen sind meist etwas rundlicher, besonders im Bauchbereich, während die Männchen schlanker wirken und in der Regel intensivere Farben zeigen. In der Laichzeit heben sich die Männchen durch eine besonders tief ausgeprägte Schwarztönung hervor.

Die Zucht von Trigonostigma heteromorpha BLACK

Die Zucht ist anspruchsvoll, aber möglich. Die Tiere sind Haftlaicher und setzen ihre Eier bevorzugt an die Unterseiten von Pflanzenblättern. Weiches, leicht saures Wasser und gedämpftes Licht sind dabei förderlich. Nach dem Ablaichen sollten die Eltern getrennt werden, da sie den Laich fressen könnten. Die Aufzucht der Jungfische gelingt mit Infusorien und später Artemia-Nauplien.

Die Endgröße von Schwarzen Keilfleckbarben

Mit einer Endgröße von bis zu 4,5 cm bleiben diese Fische angenehm klein und eignen sich hervorragend für Gesellschaftsbecken mittlerer Größe. Ihre Lebenserwartung beträgt bei guter Pflege etwa 5 Jahre.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Schwarze Keilfleckbarben können gut mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Während sehr kleine Garnelenbabys gelegentlich als Beute enden können, lassen ausgewachsene Tiere die Fische in Ruhe. Ein bepflanztes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten unterstützt eine harmonische Haltung.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview