Albino Bitterlingsbarbe Super Red, Rohanella titteya
11,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Albino Bitterlingsbarbe Super Red, Rohanella titteya
Herkunft der Bitterlingsbarbe Albino Super Red (Rohanella titteya)
Die Albino Super Red ist eine besonders leuchtende Zuchtform der Bitterlingsbarbe, die mit ihrer intensiven Rotfärbung und den kontrastreichen Albino-Augen sofort ins Auge fällt. Sie basiert auf der Art Rohanella titteya, deren Wildform in den klaren, schattigen Bächen Sri Lankas beheimatet ist. Dort leben die Tiere zwischen Wurzeln, feinem Kies und überhängender Ufervegetation. Diese friedliche Kulisse spiegelt sich im ruhigen Verhalten der Albinoform wider – sie ist sanft, lebhaft und voller Charme. Die Gattung Rohanella ist monotypisch und wurde zu Ehren des südasiatischen Ichthyologen Rohan Pethiyagoda neu beschrieben. Innerhalb der Barbenwelt gehört die Albino Super Red zu den schönsten Zuchtlinien überhaupt – sie verleiht jedem Becken eine strahlende Eleganz.
Albino Bitterlingsbarben im Gesellschaftsbecken
Mit ihrer ruhigen, ausgeglichenen Art ist die Albino Super Red ein Paradebeispiel für einen idealen Gesellschaftsfisch. Sie zeigt sich verspielt, aber nie aufdringlich, und lebt in kleinen Gruppen besonders auf. Eine Haltung ab 8 Tieren bringt ihr volles Verhalten und ihre Farben zum Leuchten. Im Zusammenspiel mit anderen friedlichen Arten wie Otocinclus, kleinen Welsen oder Zwergbärblingen entsteht ein harmonisches Miteinander, das nicht nur das Auge erfreut, sondern auch für langanhaltende Freude im Aquarium sorgt. Besonders reizvoll ist der Kontrast der roten Tiere vor dichtem, grünem Pflanzengrund – ein Bild wie aus einem tropischen Unterwassergarten.
Passende Wasserparameter
Die Albino Super Red stellt keine besonderen Ansprüche an das Wasser, solange die Qualität stabil bleibt. Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 ist ideal. Regelmäßige Teilwasserwechsel fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Farbintensität. Eine leichte Strömung und gut gefiltertes Wasser wirken sich positiv auf das Verhalten aus – die Tiere bleiben vital und zeigen sich von ihrer besten Seite.
Haltungstemperatur
Am wohlsten fühlt sich die Albinoform bei Temperaturen zwischen 23 und 27 °C. Innerhalb dieses Bereichs zeigt sie eine ausgeprägte Schwimmfreude und gesunde Aktivität. Kurzfristige Schwankungen werden gut toleriert, doch dauerhaftes Kaltwasser kann die Farbausprägung abschwächen. Besonders bei etwas wärmerem Wasser leuchtet das Rot der Tiere intensiver – ein echtes Highlight für jedes Wohnzimmer-Aquarium.
Die Beckengröße für Rohanella titteya Albino Super Red
Ein Aquarium ab 60 cm Länge bietet genügend Raum für eine kleine Gruppe dieser lebhaften Fische. Entscheidend ist eine durchdachte Struktur mit dichter Randbepflanzung, offenen Schwimmzonen und schattigen Verstecken. Moospolster, Wurzeln und dunkler Bodengrund unterstreichen die Farbwirkung eindrucksvoll. Die Tiere bewegen sich bevorzugt im mittleren Bereich des Aquariums und zeigen dort ihre eleganten Bewegungen in vollen Zügen.
Bepflanzung
Eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit feinfiedrigen Arten wie Limnophila, Rotala oder Javamoos schafft nicht nur Rückzugsräume, sondern auch ein beruhigendes Ambiente. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Froschbiss dämpfen das Licht leicht ab, wodurch die roten Farben noch satter erscheinen. In solch einem naturnah gestalteten Becken wirken die Albino Super Red wie schwebende Farbtupfer in einem lebendigen Gemälde.
Das Futter für Albino Bitterlingsbarben
Als unkomplizierte Allesfresser nehmen die Tiere eine breite Palette an Futter an: feines Granulat, Flockenfutter, Frostfutter wie Daphnien oder Cyclops – aber auch pflanzliche Beikost wie Spirulina oder blanchierter Spinat gehören auf den Speiseplan. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern lässt auch die Farben noch brillanter erscheinen. Besonders in Gruppen fressen die Tiere sehr lebhaft – ein schöner Anblick beim täglichen Füttern.
Geschlechtsunterschiede
Auch bei der Albino Super Red lassen sich Männchen und Weibchen unterscheiden: Männchen wirken meist etwas schlanker und zeigen eine kräftigere Rotfärbung. Weibchen sind rundlicher gebaut, besonders im Bauchbereich vor dem Laichen. Die Unterschiede sind dezent, aber bei genauem Hinsehen gut zu erkennen – gerade in beleuchteten Becken ein spannendes Detail für aufmerksame Beobachter.
Die Zucht von Rohanella titteya
Die Fortpflanzung dieser Zuchtform gelingt meist ohne Schwierigkeiten. Die Fische laichen bevorzugt in feinen Pflanzenstrukturen wie Javamoos oder Hornkraut. Ein separates Aufzuchtbecken mit Laichschutz erhöht die Überlebenschancen des Nachwuchses, da auch friedliche Eltern gerne einmal eigene Eier verzehren. Mit etwas Geduld lassen sich die Jungtiere gut großziehen – ein schönes Erlebnis für Einsteiger wie auch erfahrene Aquarianer.
Die Endgröße von Bitterlingsbarben Super Red
Die Albino Super Red erreicht eine Körperlänge von bis zu 5 cm. Bei guter Pflege können die Tiere 5 bis 6 Jahre alt werden. Auch im Alter behalten sie ihre prächtige Färbung, was sie zu einem dauerhaft eindrucksvollen Bewohner für kleinere Gemeinschaftsaquarien macht. Ihre ruhige Art und strahlende Erscheinung machen sie zum idealen Fisch für jeden, der Farbe und Harmonie im Becken schätzt.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Dank ihres friedlichen Charakters lässt sich diese Barbenform gut mit Zwerggarnelen vergesellschaften. Vor allem bei ausreichender Bepflanzung und feinen Moospolstern finden Garnelen sichere Rückzugsorte. Die Bitterlingsbarben interessieren sich kaum für gesunde adulte Garnelen – lediglich frisch geschlüpfte Jungtiere könnten in seltenen Fällen gefressen werden. Insgesamt eine stimmige Kombination für naturnah eingerichtete Aquarien.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)