Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Mallorca‑Geburtshelferkröte, Alytes muletensis

Einzigartiges Brutverhalten

Männchen tragen Laich wochenlang an Hinterbeinen, schützen ihn sorgfältig

Semi-aquatischer Lebensstil

Lebt in Gruppen in Wasser und an Land, nutzt Badeschalen oder Wasserstellen

Kompakte Körpergröße

Bleibt mit rund vier Zentimetern sehr klein und ideal für naturnahe Paludarien

Leicht zu pflegen

Benötigt moderate Temperaturen, feuchten Bodengrund und sauberes Wasser

Mallorca‑Geburtshelferkröte, Alytes muletensis


Auf einen Blick: Mallorca-Geburtshelferkröte, Alytes muletensis
Deutscher Name: Mallorca-Geburtshelferkröte
Wissenschaftlich: Alytes muletensis
Synonyme: Mallorca-Geburtshelferfrosch, Balearen-Geburtshelferkröte
Herkunft: Mittelmeerraum – Balearen (Mallorca) – Gebirgsbäche und Feuchtbiotope
Lebensweise: Semi-aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Paludarium mit Land- und Wasserteil oder große Badeschale
Mindestgröße des Terrariums: 80x40x40 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: Tag 20–25 °C, Nacht 16–18 °C, Luftfeuchte 60–80 %
Beleuchtung: Tageslichtspektrum mit geringem UV-Anteil, 10–12 h Beleuchtungsdauer
Bodengrund: Lockere Erde-Sand-Mischung mit Moos und Rindenstücken, teils feucht
Futter: Kleine Insekten, Asseln, Würmer, Spinnen, Vitamine und Kalzium ergänzen
Maximale Größe: Bis ca. 4 cm
Im Detail: Mallorca-Geburtshelferkröte, Alytes muletensis

Lebensraum und Verhalten der Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis)

Diese faszinierende Krötenart ist ausschließlich auf der Insel Mallorca heimisch und bewohnt dort kühle, schattige Schluchten und Gebirgsbäche der Tramuntana. Die Mallorca-Geburtshelferkröte gilt als Relikt einer einst weit verbreiteten Artengruppe und ist ein echtes Naturdenkmal. Sie führt ein zurückgezogenes Leben zwischen Felsen und Wasserrinnen, wo sie tagsüber in Felsspalten ruht und nachts auf Insektenjagd geht. Männchen tragen die befruchteten Eier an den Hinterbeinen mit sich, bis sie die Kaulquappen in ruhige Wasserstellen absetzen – ein außergewöhnliches Brutverhalten, das dieser Tiergruppe ihren Namen gab.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für die Haltung empfiehlt sich ein Paludarium mit klar getrenntem Land- und Wasserteil, da die Tiere sowohl feuchte Rückzugsorte als auch Wasser benötigen. Eine durchdachte Einrichtung mit flachen Steinen, Wurzeln und Moos sorgt für sichere Verstecke. Eine größere flache Badeschale genügt in der Regel völlig, wenn sie regelmäßig gereinigt und stets mit sauberem Wasser gefüllt wird. Geeignete Modelle finden Sie in unserer Kategorie Trink- & Badeschalen. Der Bodengrund sollte leicht feucht, aber nicht nass sein, um Häutung und Hautatmung zu unterstützen.

Die richtige Bepflanzung

Für das Paludarium eignen sich robuste, feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Farne, Moose, Ficus pumila oder kleine Philodendron-Arten. Sie bieten Schatten, speichern Feuchtigkeit und stabilisieren das Mikroklima. Flachwurzelnde Pflanzen können im Landteil eingesetzt werden, während schwimmende Arten wie Wasserlinsen oder Riccia den Wasserbereich auflockern.

Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung

Ein Tageslichtspektrum mit leichtem UV-Anteil (z. B. 2.0–5.0 UVB) ist empfehlenswert, um einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu schaffen. Temperaturen von 20–25 °C am Tag und 16–18 °C in der Nacht entsprechen dem Klima ihrer Heimat. Eine punktuelle Wärmequelle kann bei Bedarf helfen, sollte aber nicht das gesamte Terrarium überhitzen. Luftfeuchte von 60–80 % ist ideal und wird durch tägliches Sprühen oder eine automatische Beregnungsanlage erreicht. Eine gute Luftzirkulation verhindert Staunässe und Schimmel.

Fütterung: Was frisst die Mallorca-Geburtshelferkröte?

Im Terrarium nimmt Alytes muletensis gern kleine Heimchen, Springschwänze, Asseln oder Fruchtfliegen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Kalzium- und Vitaminzusätzen ist wichtig, besonders in der Zuchtphase. Jungtiere sollten mit kleinem Lebendfutter wie Mikro-Heimchen versorgt werden.

Geschlechtsunterschiede bei Alytes muletensis

Männchen sind etwas kleiner und besitzen kräftigere Arme. Während der Fortpflanzungszeit tragen sie die Eier an den Hinterbeinen, was sie unverwechselbar macht. Weibchen sind dagegen etwas rundlicher gebaut und legen die Eier nach der Paarung ab.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Nach der Paarung wickelt das Männchen die Laichschnur um seine Hinterbeine und trägt die Eier mehrere Wochen mit sich, bis die Kaulquappen weit genug entwickelt sind. Dann werden sie in eine flache Wasserstelle gesetzt, wo sie sich weiterentwickeln. Bei 18–22 °C erfolgt die Metamorphose nach etwa zwei bis drei Monaten. Eine ruhige Umgebung ist entscheidend für den Zuchterfolg.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Alytes muletensis

Mit rund 4 cm Körperlänge zählt die Mallorca-Geburtshelferkröte zu den kleinsten europäischen Froschlurchen. In gepflegter Haltung können die Tiere 8–10 Jahre alt werden und bleiben während ihres gesamten Lebens faszinierend in Verhalten und Fortpflanzung.

Nice-to-Know: Von Mittelmeerklippen bis Medizingeschichte

Die Mallorca-Geburtshelferkröte spielte einst eine kuriose Rolle in der Medizingeschichte: Geburtshelferkröten wurden im sogenannten „Froschtest“ für Schwangerschaftsnachweise genutzt, da das Hormon hCG bei Kontakt die Spermienabgabe der Männchen auslöste. Heute steht Alytes muletensis unter strengem Schutz – ihre Wiederentdeckung auf Mallorca war eine kleine Sensation und ein Erfolg europäischer Artenschutzprogramme.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

39,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Goldbaumsteiger, Dendrobates auratus "Cahuita"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Goldbaumsteiger "Super Blue", Dendrobates auratus

89,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?