Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Malaysische Baumkröte, Rentapia flavomaculata

Kräftige Haftzehen

Klettert mühelos an Rückwänden, Ästen, Pflanzen und auch an Glasscheiben

Auffällige Warnfärbung

Gelbe Flecken sichtbar bei Drohhaltung und zur Abschreckung genutzt

Tolle Regenwaldart

Stabil bei hoher Luftfeuchte und einem tropisch-warmem Klima im Becken

Exotisches Erscheinungsbild

Groß, farbenfroh gefleckt und Highlight & Blickfang im Regenwaldbecken

Malaysische Baumkröte, Rentapia flavomaculata


Auf einen Blick: Malaysische Baumkröte, Rentapia flavomaculata
Deutscher Name: Malaysische Baumkröte
Wissenschaftlich: Rentapia flavomaculata
Synonyme: Gelbfleck-Baumkröte, Rentapia sp. Malaysia
Herkunft: Malaysia – tropische Tiefland- und Bergregenwälder mit dichter Vegetation und Wasserläufen
Lebensweise: Baumbewohnend, nachtaktiv, gut getarnt, kletterfreudig mit kräftigen Haftzehen
Haltungsform: Strukturreich bepflanztes Hochterrarium mit Kletterästen, Rückwänden und Wasserstelle
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x80 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, größer bei Gruppenhaltung empfohlen
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C tagsüber, nachts etwas kühler, Luftfeuchtigkeit konstant 75–90 %
Beleuchtung: LED-Taglicht mit UV-A-Anteil, geringe UVB-Zufuhr optional, bei Zucht sinnvoll
Bodengrund: Lockeres Substrat aus Humus, Rinde, Moos und Laub, dauerhaft leicht feucht
Futter: Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer, bestäubt mit Kalzium- und Vitaminpräparaten
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Im Detail: Malaysische Baumkröte, Rentapia flavomaculata

Lebensraum und Verhalten der Malaysischen Baumkröte (Rentapia flavomaculata)

Rentapia flavomaculata ist eine eindrucksvolle Baumkröte aus den tropischen Regenwäldern Malaysias. Ihr Verbreitungsgebiet liegt vor allem in den mittleren Höhenlagen der Halbinsel, wo sie bevorzugt feuchte Waldzonen mit dichter Vegetation, überhängenden Pflanzen und nahegelegenen Wasserstellen besiedelt. Tagsüber versteckt sie sich regungslos in Astgabeln, Rindenhöhlen oder zwischen Bromelienblättern. Nachts wird sie aktiv und klettert mithilfe ihrer kräftigen Haftzehen gezielt durch das Geäst. Dabei kann sie selbst an senkrechtem Glas haften, was bei der Terrarienplanung unbedingt zu berücksichtigen ist. Die auffällige Färbung mit gelblichen Flecken dient dabei sowohl der Tarnung als auch einer Warnfunktion. Bei Bedrohung kann die Baumkröte durch spezialisierte Hautdrüsen ein leicht giftiges Sekret abgeben, das für gesunde Menschen zwar nicht gefährlich, aber bei Schleimhautkontakt reizend sein kann. Handschuhe oder gründliches Händewaschen sind daher Pflicht. In ihrer natürlichen Umgebung bleibt die Art aufgrund ihrer versteckten Lebensweise und exzellenten Tarnung meist unentdeckt.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für die Haltung empfiehlt sich ein hoch gebautes Regenwaldterrarium mit viel Struktur und stabilen Klettermöglichkeiten. Für ein Einzeltier gelten 60x45x80 cm als Mindestmaß, bei mehreren Exemplaren sollte deutlich mehr Raum und Sichtschutz geboten werden. Essenziell sind sichere Rückwände, Korkröhren, dicke Äste und viel Begrünung, um der kletterfreudigen Art ein naturnahes Umfeld zu bieten. Eine flache, gut zugängliche Wasserstelle dient der Feuchtigkeitsaufnahme und gelegentlichem Baden. Der Bodengrund sollte dauerhaft leicht feucht, aber niemals nass sein. Durch ihre Kletterfähigkeit ist eine gut schließende Abdeckung Pflicht – Rentapia kann sich mit ihren Haftscheiben auch an Glas festhalten.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte möglichst naturnah, robust und pflegeleicht sein. Großblättrige Arten wie Philodendron, Calathea, Monstera oder Scindapsus bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch zusätzliche Kletter- und Ruheplätze. Moose, Rankenpflanzen, Bromelien und Farne sorgen für Struktur in unterschiedlichen Ebenen. Auch Korkrückwände oder künstlich bepflanzte Äste werden gut angenommen. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis aus lebender Bepflanzung und stabilen Rückzugsflächen – offene Bereiche werden gemieden.

Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Rentapia flavomaculata benötigt keine grelle Beleuchtung, wohl aber einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. LED-Leuchten mit UV-A-Anteil unterstützen Orientierung und Aktivität. Eine leichte UVB-Versorgung ist bei Haltung über längere Zeiträume oder bei Zucht sinnvoll, aber nicht zwingend. Tagsüber liegt die optimale Temperatur zwischen 24 und 28 °C, nachts darf sie auf 20 °C sinken. Die Luftfeuchtigkeit sollte dauerhaft bei 75–90 % gehalten werden. Morgendliches und abendliches Sprühen ist ideal, bei Bedarf kann ein Nebler ergänzt werden. Wichtig: Die Luftfeuchtigkeit darf nie über längere Zeit zu niedrig sein, da sonst Hautprobleme und Häutungsstörungen auftreten können.

Fütterung: Was frisst die Malaysische Baumkröte?

Die Ernährung dieser Art basiert auf einem abwechslungsreichen Insektenmenü: Heimchen, Grillen, Schaben, Wachsmottenlarven und kleine Regenwürmer gehören zum Standardfutter. Jungtiere benötigen entsprechend kleinere Futtertiere, die häufiger angeboten werden sollten. Das Futter sollte stets mit Vitamin- und Kalziumpräparaten bestäubt werden. Die Fütterung erfolgt am besten in der Dämmerung, da die Tiere nachtaktiv sind. Fresspausen an einzelnen Tagen sind unproblematisch, sollten aber nicht überhandnehmen. Überfütterung ist zu vermeiden, da adulte Tiere zur Verfettung neigen können.

Geschlechtsunterschiede bei Rentapia flavomaculata

Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist bei Rentapia flavomaculata nicht ganz einfach. In der Regel sind Weibchen etwas größer und massiger gebaut, während Männchen schlanker wirken. Während der Fortpflanzungszeit kann man bei adulten Männchen gelegentlich Rufversuche beobachten, sichtbare sekundäre Geschlechtsmerkmale wie Kloakenwülste oder Drüsen sind jedoch kaum ausgeprägt. In Gruppenhaltung ist daher eine Beobachtung über längere Zeit erforderlich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Über die Fortpflanzung dieser Art im Terrarium liegen bislang nur wenige dokumentierte Fälle vor. Es wird angenommen, dass die Eiablage in feuchten Baumhöhlen, Blatttrichtern oder an überhängenden Pflanzenteilen über Wasser erfolgt. Die Entwicklung der Larven dürfte aquatisch stattfinden, eine Nachzucht wäre daher nur mit strukturiertem Wasserteil realistisch. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sind stabile Umweltparameter, eine klare Revierstruktur und Ruhephasen entscheidend. Bislang gilt die Nachzucht als schwierig, aber prinzipiell möglich.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Rentapia flavomaculata

Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Körperlänge von bis zu 10 cm und ein kräftiges Erscheinungsbild. Bei sachgerechter Haltung kann die Art 8 bis 12 Jahre alt werden. Das Wachstum verläuft relativ langsam, insbesondere in der Jugendphase ist eine sorgfältige Fütterung und konstante Umgebung besonders wichtig. Hygienemaßnahmen, stabile Feuchtigkeit und eine stressarme Haltung wirken sich direkt auf die Lebenserwartung aus.

Nice-to-Know: Haftzehen, Warnverhalten und Hautsekret

Rentapia flavomaculata ist mit kräftigen Haftzehen ausgestattet, die es ihr ermöglichen, senkrechte Flächen und sogar glatte Terrarienscheiben zu erklimmen – daher ist eine sichere Abdeckung zwingend erforderlich. Bei Bedrohung verharrt sie regungslos oder bläht sich auf, um größer zu erscheinen. Ihre gelblichen Flecken dienen in dieser Position als visuelles Warnsignal. Zusätzlich kann sie bei starkem Stress über Hautdrüsen ein mildes, aber giftiges Sekret absondern, das bei Hautkontakt harmlos ist, bei Schleimhautkontakt aber Reizungen verursachen kann. Der Umgang sollte daher stets mit Respekt und Hygienebewusstsein erfolgen.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview