Zum Hauptinhalt springen

Krauss-Buntbarsch, Caquetaia kraussii, DNZ, 10-12 cm

Markante Zeichnung

Dunkle Querbänder auf silbrigem Grund lassen ihn unverwechselbar erscheinen

Beeindruckende Größe

Mit bis zu 25 cm zählt er zu den größeren südamerikanischen Buntbarschen

Starke Präsenz

Wirkt durch Körperform, Farbspiel und Revierverhalten imposant im Aquarium

Interessante Brutpflege

Offenbrüter mit intensiver Fürsorge beider Eltern für Gelege und Jungtiere

Krauss-Buntbarsch, Caquetaia kraussii, DNZ, 10-12 cm


Auf einen Blick: Krauss-Buntbarsch, Caquetaia kraussii
Deutscher Name: Krauss-Buntbarsch
Wissenschaftlich: Caquetaia kraussii
Synonyme: Caquetaia kraussi (Schreibvariante), Krauss’ Cichlide
Herkunft: Nördliches Südamerika, Kolumbien und Venezuela (Magdalena- und Maracaibo-System)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,5–7,5
Temperatur: ca. 24–28° C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: robuste Pflanzen, kombiniert mit Steinen und Wurzeln
Futter: Allesfresser; Granulat, Fischfilet, Muschelfleisch, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kräftiger gefärbt, länger ausgezogene Flossenstrahlen
Zucht möglich: ja, Offenbrüter mit Brutpflege beider Elternteile
Maximale Größe: bis zu 25 cm
Liefergröße: ca. 10-12 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Krauss-Buntbarsch, Caquetaia kraussii

Herkunft des Krauss-Buntbarschs (Caquetaia kraussii)

Der Krauss-Buntbarsch stammt aus den Flusssystemen Nordkolumbiens und Venezuelas. Besonders häufig ist er im Río Magdalena und seinen Zuflüssen anzutreffen, außerdem im Maracaibo-Becken in Venezuela. Dort bewohnt er langsam fließende Flüsse, Lagunen und sumpfige Überschwemmungsbereiche. Die Gewässer sind oft leicht getrübt, mit sandigem bis schlammigem Untergrund und dichter Ufervegetation. Wurzeln und ins Wasser hängende Äste bieten Schutz und Reviergrenzen. In diesen Habitaten zeigt C. kraussii ein vielseitiges Verhalten: Jungtiere bilden Gruppen, während ausgewachsene Exemplare revierbildend leben. Optisch sind sie durch ihre kontrastreiche Zeichnung aus dunklen Querbändern und metallischem Schimmer gut getarnt. Gleichzeitig wirken sie durch die hochrückige Körperform und die markante Kopfpartie eindrucksvoll. Diese Lebensräume mit reichlich Verstecken und wechselnder Strömung prägen das natürliche Verhalten der Art und erklären, warum sie im Aquarium viel Struktur benötigt, aber auch freie Schwimmzonen schätzt.

Krauss-Buntbarsch vergesellschaften

Krauss-Buntbarsche können in großen Aquarien mit robusten Fischen vergesellschaftet werden. Geeignet sind größere Salmler, Welse und gleichgroße Cichliden, die selbstbewusst auftreten. Kleinere Fische oder Garnelen sind nicht sicher, da sie als Nahrung betrachtet werden. Paare verteidigen ihr Revier mit Nachdruck, weshalb eine durchdachte Einrichtung mit Sichtbarrieren Pflicht ist. In ausreichend großen Becken ist eine friedliche Koexistenz mit anderen Arten jedoch gut möglich.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit pH-Werten von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind optimal. Regelmäßige Wasserwechsel und eine saubere Filterung sind nötig, um die Vitalität zu sichern. Huminstoffe tragen zu Wohlbefinden und Farbentwicklung bei.

Haltungstemperatur

Mit Temperaturen im Bereich 24–28 °C zeigt die Art ihre volle Farbenpracht und bleibt aktiv. Kurzfristige Schwankungen werden toleriert, sollten aber nicht zur Regel werden.

Die Beckengröße für Caquetaia kraussii

Für diese stattlichen Buntbarsche ist ein Aquarium ab 150 cm Kantenlänge empfehlenswert. Freie Schwimmräume und eine robuste Strukturierung mit Wurzeln und Steinen sind essenziell. Eine dichte Bepflanzung kann eingesetzt werden, muss aber gut gesichert sein.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Anubias oder Vallisnerien eignen sich, wenn sie durch Steine geschützt werden. Aufsitzerpflanzen auf Wurzeln sind besonders empfehlenswert. Eine Kombination aus Rückzug und offenen Schwimmflächen sorgt für ein naturnahes Bild.

Das Futter für Krauss-Buntbarsche

Caquetaia kraussii ist ein Allesfresser mit Hang zu tierischer Kost. Frostfutter, kleine Fische, Krebstiere und Würmer gehören ebenso zum Speiseplan wie hochwertige Granulate. Pflanzliche Anteile sollten als Ausgleich gegeben werden, um Verdauung und Gesundheit zu fördern.

Geschlechtsunterschiede

Männchen wirken größer und farbintensiver. Ihre Flossen sind länger ausgezogen, während Weibchen kompakter gebaut sind. Während der Balz intensivieren beide Geschlechter ihre Musterung deutlich.

Die Zucht von Caquetaia kraussii

Die Zucht gelingt in geräumigen Aquarien. Das Weibchen legt Eier auf glatte Steine oder Wurzeln, die von beiden Eltern bewacht werden. Die Brutpflege ist intensiv: Die Eltern verteidigen ihr Gelege und führen die geschlüpften Jungfische. Artemia-Nauplien eignen sich als Erstfutter.

Die Endgröße des Krauss-Buntbarschs

Die Art erreicht eine Endgröße von bis zu 25 cm. Damit gehört sie zu den größeren südamerikanischen Cichliden, die ein geräumiges Aquarium erfordern. Bei artgerechter Haltung können Krauss-Buntbarsche 8–10 Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Garnelen sind für diese Buntbarsche Beute und sollten nicht mit ihnen vergesellschaftet werden. Auch andere sehr kleine Fische sind gefährdet. Mit robusteren, gleichgroßen Arten funktioniert die Vergesellschaftung hingegen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview