Hochrücken-Zwergbuntbarsch, Apistogramma eunotus
34,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Hochrücken-Zwergbuntbarsch, Apistogramma eunotus
Deutscher Name: | Hochrücken-Zwergbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Apistogramma eunotus |
Synonyme: | Apistogramma cf. eunotus, Apistogramma sp. „Eunotus-Formen“ |
Herkunft: | Südamerika, vor allem Peru (Amazonas-Nebenflüsse), Ucayali-System |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit ruhigen Arten |
Wasserwerte: | weich bis leicht sauer, pH 5,5 – 7,0 |
Temperatur: | 25 – 29 °C |
Beckengröße: | ab 80 cm Länge |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt, kombiniert mit Wurzeln, Blättern und Höhlen |
Futter: | überwiegend tierisch; Frost- und Lebendfutter, feines Granulat |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen größer und farbenprächtiger, Weibchen gelblich mit dunklem Fleck |
Zucht möglich: | Ja, typische Höhlenbrüter mit intensiver Brutpflege |
Maximale Größe: | Männchen bis 8 cm, Weibchen etwas kleiner |
Liefergröße: | ca. 2,5–4,5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, größere Garnelenarten möglich |
Herkunft des Hochrücken-Zwergbuntbarschs (Apistogramma eunotus)
Der Hochrücken-Zwergbuntbarsch (Apistogramma eunotus) stammt aus den klaren und leicht bräunlich gefärbten Gewässern des peruanischen Amazonasgebietes, besonders aus dem Ucayali-System. Dort bewohnt er flache Uferzonen mit dichter Laubschicht, feinem Sandboden und reichlich Wurzeln. Die Tiere nutzen diese Strukturen, um sich zu verstecken und ihr Revier abzugrenzen. Ihre Färbung variiert je nach Fundort und Stimmung von silbrig-blau bis goldbraun, mit einer markanten dunklen Seitenlinie und rötlich schimmernden Flossenrändern. Im Aquarium zeigen sie bei ruhiger Umgebung und guter Pflege eine erstaunlich intensive Farbzeichnung.
Apistogramma eunotus im Gesellschaftsaquarium
Apistogramma eunotus lässt sich gut mit ruhigen, friedlichen Arten vergesellschaften, die ähnliche Wasserbedingungen bevorzugen – etwa kleinen Salmlern oder Panzerwelsen. Revierstreitigkeiten beschränken sich meist auf die Brutzeit. Eine Strukturierung mit Wurzeln, Höhlen und Pflanzen sorgt für klare Grenzen und ein harmonisches Zusammenleben im Becken.
Passende Wasserparameter
Für die Haltung empfiehlt sich weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0. Ein leichter Torfzusatz oder Erlenzapfen wirken positiv auf das Wohlbefinden und die Farben der Tiere. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um stabile Bedingungen zu gewährleisten.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt zwischen 25 und 29 °C. In diesem Bereich zeigen die Fische ihr natürliches Verhalten und balzen häufig. Bei niedrigeren Temperaturen werden sie träger, was die Zucht erschwert.
Die Beckengröße für Apistogramma eunotus
Ein Aquarium ab 80 cm Länge ist ausreichend, sofern es reichlich Struktur bietet. Eine Sandfläche zum Gründeln, Wurzeln und mehrere Höhlen sind essenziell, um Revierkämpfe zu vermeiden. Bei Haremshaltung sollte das Becken größer sein, damit jedes Weibchen genügend Rückzugsraum findet.
Bepflanzung
Dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie Cabomba, Limnophila oder Echinodorus-Arten schafft Schutz und ein natürliches Ambiente. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und fördern das Wohlbefinden dieser sensiblen Zwergbuntbarsche.
Das Futter für Apistogramma eunotus
Apistogramma eunotus ist ein feiner Allesfresser mit Vorliebe für tierisches Futter. Cyclops, Artemia, Mückenlarven und kleine Würmer werden besonders gern genommen. Qualitativ hochwertiges, feines Granulat kann als Ergänzung dienen. Eine abwechslungsreiche Kost stärkt die Farben und Kondition.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind größer, farbiger und besitzen spitz zulaufende Flossen, während Weibchen kompakter und gelblich gefärbt sind. In Brutstimmung nehmen die Weibchen eine intensive Zitronenfärbung an und verteidigen energisch ihr Gelege.
Die Zucht von Apistogramma eunotus
Die Zucht gelingt in weichem, leicht saurem Wasser recht gut. Weibchen wählen eine Höhle als Laichplatz und betreiben dort allein die Brutpflege. Nach dem Schlupf führt das Weibchen die Jungfische, während das Männchen das Revier bewacht. Eine feine Fütterung mit Artemia-Nauplien sichert das Wachstum der Jungtiere.
Die Endgröße des Hochrücken-Zwergbuntbarschs
Männchen erreichen etwa 8 cm, Weibchen bleiben meist um 5–6 cm. Damit gehört Apistogramma eunotus zu den größeren Vertretern der Zwergbuntbarsche. Bei guter Pflege und passender Umgebung können sie bis zu 5 Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Kleine Garnelenarten werden oft als Beute betrachtet, während größere Amanogarnelen meist ignoriert werden. Eine Vergesellschaftung kann in dicht bepflanzten Becken mit vielen Verstecken funktionieren, ist aber nicht immer risikofrei.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)