Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Gelber Juwelenbuntbarsch, Hemichromis sp. Yellow Sunshine (Rubricatochromis Y.S.) DNZ

Leuchtende Zuchtform

Strahlendes Gelb-Gold mit schimmernden blauen Punkten über dem Körper

Lebendig und aufmerksam

Aktiver Buntbarsch mit typischem, neugierigem Verhalten im Revier

Pflegeleicht und robust

Anpassungsfähige Art mit stabiler Gesundheit und guter Futterannahme

Attraktive Farbwirkung

Goldgelbe Schuppen und irisierende Reflexe leuchten im Aquarienlicht

Gelber Juwelenbuntbarsch, Hemichromis sp. Yellow Sunshine (Rubricatochromis Y.S.) DNZ


Auf einen Blick: Gelber Juwelenbuntbarsch, Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine"
Deutscher Name: Gelber Juwelenbuntbarsch
Wissenschaftlich: Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine"
Synonyme: Hemichromis sp. "Yellow Sunshine", Yellow-Sunshine-Buntbarsch
Herkunft: Zuchtform westafrikanischer Herkunft, ursprünglich aus dem Einzugsgebiet des Niger
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,5–7,5
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: robust, mit Wurzeln, Steinen und Versteckmöglichkeiten
Futter: Omnivor; Granulat, Frost- und Lebendfutter, pflanzliche Ergänzungen
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiver gefärbt, Weibchen kompakter mit gelblichem Schimmer
Zucht möglich: Ja, paarweise Brutpflege, intensive Elternfürsorge
Maximale Größe: bis 10 cm
Liefergröße: ca. 1,5–2,5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Gelber Juwelenbuntbarsch, Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine"

Herkunft des Gelben Juwelenbuntbarschs (Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine")

Der Gelbe Juwelenbuntbarsch (Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine") ist eine brillante Zuchtform westafrikanischer Juwelenbuntbarsche und gilt als eine der farbintensivsten Varianten überhaupt. Seine Ahnen stammen aus dem Niger-Einzugsgebiet und verwandten Populationen aus Guinea und Nigeria. Dort bewohnen die Tiere langsam fließende Gewässer, Überschwemmungsgebiete und Uferzonen mit dichtem Pflanzenwuchs. Sandige bis feinkiesige Böden, Wurzeln und Laubansammlungen bieten Verstecke und Laichplätze. In diesen ruhigen Habitaten sorgt das wechselnde Sonnenlicht für ein faszinierendes Farbspiel – ein Effekt, der im Aquarium durch gezielte Beleuchtung besonders gut zur Geltung kommt. Die Zuchtform „Yellow Sunshine“ zeichnet sich durch ein intensives Gelb-Gold mit bläulich funkelnden Punkten aus, die an Edelsteine erinnern. In Haltung und Verhalten entspricht sie weitgehend anderen Rubricatochromis-Arten: lebhaft, aufmerksam und mit ausgeprägtem Sozialverhalten innerhalb stabiler Paare. Die Art verbindet leuchtende Farbwirkung mit dem typischen Charakter westafrikanischer Buntbarsche – temperamentvoll, aber faszinierend zu beobachten.

Vergesellschaftung

Diese Zuchtform ist am besten paarweise oder in einem Artaquarium zu pflegen. Gegenüber Artgenossen und kleineren Fischen kann der Gelbe Juwelenbuntbarsch territorial reagieren, besonders zur Laichzeit. In ausreichend großen, strukturierten Becken lässt er sich jedoch mit robusten, ähnlich großen Arten vergesellschaften, die keine Revierkonkurrenz darstellen. Unbedingt erforderlich sind Sichtbarrieren, Steinaufbauten und Wurzeln, um Stress zu vermeiden. Garnelen oder kleine Bodenfische sollten nicht vergesellschaftet werden.

Passende Wasserparameter

Rubricatochromis sp. „Yellow Sunshine“ bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser mit stabilen Werten. Ein pH zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine mittlere Gesamthärte gewährleisten optimale Bedingungen. Regelmäßige Teilwasserwechsel und gute Filterung sorgen für klares, sauerstoffreiches Wasser, in dem die intensiven Farben besonders leuchten.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Wärmere Bereiche regen Aktivität und Fortpflanzungsverhalten an, während kühlere Abschnitte Ruhephasen ermöglichen. Eine gleichbleibend stabile Temperatur fördert Wohlbefinden und Farbbrillanz.

Die Beckengröße vom Gelben Juwelenbuntbarsch

Ein Aquarium ab 100 cm Länge bietet ausreichend Platz für ein harmonisches Paar. Steine, Höhlen und Wurzeln schaffen Reviere und Rückzugsorte. Ein heller Sandboden unterstreicht die goldgelbe Farbe, während gedämpftes Licht die irisierenden Schuppen betont. Freie Schwimmzonen und bepflanzte Randbereiche sorgen für ein natürliches Gleichgewicht.

Bepflanzung

Der Gelbe Juwelenbuntbarsch gräbt wenig und kann daher in bepflanzten Becken gehalten werden. Empfehlenswert sind kräftige Arten wie Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen, kombiniert mit Schwimmpflanzen, die das Licht leicht brechen. Eine abwechslungsreiche Gestaltung aus Pflanzen und Verstecken schafft Sicherheit und reduziert Aggression.

Futter für Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine"

Die Art ist ein typischer Omnivore. Hochwertiges Granulat oder Flocken bilden die Basis, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Krill. Pflanzliche Kost in Form von Spirulina, Erbsen oder Spinat erhält Vitalität und Farbenpracht. Mehrere kleine Fütterungen über den Tag verteilt fördern Gesundheit und natürliches Verhalten.

Geschlechtsunterschiede

Männchen wirken insgesamt größer und farbintensiver, mit längeren Flossen und ausgeprägtem Glanz. Weibchen zeigen eine rundlichere Körperform und können in Laichstimmung einen goldgelben Bauchbereich entwickeln. Beide Geschlechter bilden stabile Paare und kommunizieren über Körperhaltung und Farbwechsel.

Zucht von Rubricatochromis sp. "Yellow Sunshine"

Die Nachzucht gelingt bei guter Wasserqualität und ruhiger Umgebung recht einfach. Das Paar laicht auf flachen Steinen oder Wurzeln ab und betreibt eine ausgeprägte Brutpflege. Das Weibchen bewacht Gelege und Jungfische, während das Männchen das Umfeld verteidigt. Die Jungtiere nehmen nach dem Freischwimmen feines Staubfutter oder frisch geschlüpfte Artemia.

Die Endgröße vom Gelben Juwelenbuntbarsch

Ausgewachsene Tiere erreichen etwa 10 cm Körperlänge. Unter optimalen Bedingungen werden sie 6–8 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter intensivieren sich die Farben – der gesamte Körper schimmert dann wie flüssiges Gold mit blauen Reflexen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Garnelen werden als Nahrung betrachtet und sind für die Vergesellschaftung ungeeignet. Mit größeren, wehrhaften Arten kann der Gelbe Juwelenbuntbarsch dagegen gut zusammenleben, sofern ausreichend Platz und Struktur vorhanden sind.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?