Cruz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma cruzi
| Anzahl | Stückpreis |
|---|---|
| Bis 3 |
32,99 €*
|
| Ab 4 |
29,99 €*
|
Lieferung in 2-5 Tagen
Cruz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma cruzi
| Deutscher Name: | Cruz-Zwergbuntbarsch |
| Wissenschaftlich: | Apistogramma cruzi |
| Synonyme: | Apistogramma sp. "Cruzi", Apistogramma cf. cruzi |
| Herkunft: | Südamerika, überwiegend peruanisches Amazonasgebiet (Region Cruzeiro do Sul) |
| Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
| Wasserwerte: | weich bis leicht sauer, pH 5,5 – 7,0 |
| Temperatur: | 25 – 29 °C |
| Beckengröße: | ab 80 cm Länge |
| Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit Wurzeln, Laubschicht und Höhlen |
| Futter: | Lebend- und Frostfutter, feines Granulat, kein Trockenfutterüberschuss |
| Geschlechts-Unterschiede: | Männchen größer und farbiger, Weibchen kleiner mit kontrastreich gelbem Bauch |
| Zucht möglich: | Ja, Höhlenbrüter mit ausgeprägter Brutpflege des Weibchens |
| Maximale Größe: | Männchen bis 7 cm, Weibchen etwas kleiner |
| Liefergröße: | ca. 3 – 5 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | nur mit großen, wehrhaften Arten |
Herkunft des Cruz-Zwergbuntbarschs (Apistogramma cruzi)
Der Cruz-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cruzi) stammt aus den klaren, weichwasserreichen Zuflüssen des oberen Amazonas in Peru, vor allem in der Umgebung von Cruzeiro do Sul. Dort bewohnt er flache Uferzonen, die dicht mit Laub, Wurzeln und feinen Pflanzen bewachsen sind. Das Wasser ist leicht bernsteinfarben, weich und sauer. Diese Lebensräume prägen sein ruhiges Wesen und die Anpassung an strukturreiche Bodenzonen. Männchen zeigen schillernde Blau- und Gelbtöne mit dunklem Seitenstreifen, während Weibchen vor allem zur Brutzeit eine leuchtend gelbe Grundfarbe annehmen.
Verhalten und Vergesellschaftung
Apistogramma cruzi ist ein friedlicher, aber reviertreuer Zwergbuntbarsch, der sich gut mit ruhigen, kleineren Arten vergesellschaften lässt. Besonders geeignet sind friedliche Salmler, Panzerwelse oder kleine Buntbarsche anderer Apistogramma-Arten, sofern das Becken ausreichend Verstecke bietet. Während der Brutzeit verteidigt das Weibchen die unmittelbare Umgebung energisch, bleibt jedoch außerhalb dieser Phase sozial verträglich.
Optimale Wasserparameter
Weiches, leicht saures Wasser mit einem pH zwischen 5,5 und 7,0 und Temperaturen von 25 bis 29 °C kommt dem natürlichen Habitat am nächsten. Ein Torffilter oder Seemandelbaumblätter unterstützen stabile Bedingungen und fördern Wohlbefinden sowie Farbintensität.
Beckeneinrichtung
Das Aquarium sollte mindestens 80 cm lang sein und zahlreiche Wurzeln, Laub und Höhlen enthalten. Feiner Sandboden und schattige Rückzugsorte sind ideal. Dichte Randbepflanzung sorgt für Deckung, während freie Flächen zum Balzen und Fressen erhalten bleiben. Eine schwache Strömung und gedämpftes Licht schaffen naturnahe Bedingungen.
Futter und Ernährung
Der Cruz-Zwergbuntbarsch bevorzugt feines Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops oder Mückenlarven. Ergänzend kann hochwertiges Mikrogranulat gefüttert werden. Abwechslung fördert Vitalität und eine stabile Farbentwicklung. Auf reines Flockenfutter sollte verzichtet werden, da es selten vollständig angenommen wird.
Geschlechtsunterschiede und Zucht
Männchen wirken eleganter und zeigen intensivere Farben, während Weibchen kleiner bleiben und in Brutstimmung kräftig gelb gefärbt sind. Apistogramma cruzi ist ein typischer Höhlenbrüter. Das Weibchen legt die Eier in kleine Höhlen oder unter Wurzeln ab und übernimmt die Brutpflege allein, während das Männchen das Revier bewacht. Die Aufzucht der Jungfische gelingt bei ruhiger Umgebung und feinem Lebendfutter sehr gut.
Endgröße und Lebenserwartung
Mit etwa 6 bis 7 cm Gesamtlänge gehört Apistogramma cruzi zu den kleineren Vertretern seiner Gattung. Bei guter Pflege und stabilen Bedingungen kann er 5 bis 6 Jahre alt werden. Seine friedliche Art und faszinierende Balz machen ihn zu einem besonderen Blickfang im Südamerika-Aquarium.
Verträglichkeit mit Garnelen
Zwerggarnelen werden gelegentlich als Futter angesehen, besonders bei Jungfischen. Mit robusteren Arten wie Amanogarnelen ist eine Vergesellschaftung teilweise möglich, wenn das Becken dicht bepflanzt ist und Rückzugsorte bietet.
| Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
|---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
