Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Gestreifter Prachtkärpfling, Aphyosemion striatum

Auffällige Färbung

Leuchtend gestreifte Männchen mit langen, elegant ausgezogenen Flossen

Kompakte Endgröße

Wird nur bis zu 6 cm groß und eignet sich optimal für kleinere Aquarien ab 60 l

Einfach zu züchten

Laicht in feinen Pflanzen oder Moos, Jungfische schlüpfen nach 14 Tagen

Weiches Wasser bevorzugt

Ideal sind pH 6,0–7,0 und huminstoffreiches, leicht Torfgefiltert

Gestreifter Prachtkärpfling, Aphyosemion striatum


Auf einen Blick: Gestreifter Prachtkärpfling, Aphyosemion striatum
Deutscher Name: Gestreifter Prachtkärpfling
Wissenschaftlich: Aphyosemion striatum
Synonyme: Streifenkärpfling, Aphyosemion sp. "Gabon"
Herkunft: Zentralafrika (Gabon, Republik Kongo)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich, pH ca. 6,0 – 7,0
Temperatur: ca. 20–24° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: dicht, mit feinfiedrigen Pflanzen und Schwimmpflanzen
Futter: Carnivore; feines Lebend- und Frostfutter, z. B. Artemia, Cyclops
Geschlechts-Unterschiede: Männchen farbiger, mit spitz ausgezogenen Flossen
Zucht möglich: Ja, in Weichwasser mit Laichsubstrat
Maximale Größe: bis zu 6 cm
Liefergröße: ca. 2,5–3 cm
Mit Garnelen verträglich: mit adulten Garnelen meist friedlich
Im Detail: Gestreifter Prachtkärpfling, Aphyosemion striatum

Herkunft des Gestreiften Prachtkärpflings (Aphyosemion striatum)

Der Gestreifte Prachtkärpfling (Aphyosemion striatum) stammt aus den tropischen Regenwaldregionen Zentralafrikas, insbesondere aus Gabun und der Republik Kongo. Dort besiedelt er kleine, schattige Waldbäche mit weichem, huminstoffreichem Wasser. Das natürliche Habitat ist geprägt von dichtem Uferbewuchs, herabgefallenen Blättern und Wurzeln, die zahlreiche Verstecke bieten. Die Art beeindruckt durch ihre lebendige Färbung: Männchen zeigen eine auffällige, horizontale Streifenzeichnung in Rot und Blau sowie elegant verlängerte Flossen. Weibchen bleiben dezenter gefärbt. Aphyosemion striatum gehört zur Familie der Nothobranchiidae und zeigt ein eher ruhiges Verhalten, das durch kurze Aktivitätsphasen unterbrochen wird. Die Tiere sind tagaktiv, nutzen aber gerne die Deckung von Pflanzen oder Laub. In der Natur lebt die Art oft in Kleingruppen, ohne ein echtes Schwarmverhalten auszubilden.

Gestreifter Prachtkärpfling vergesellschaften

Eine Haltung im Gesellschaftsaquarium ist mit Bedacht möglich. Ideal sind ruhige, friedliche Arten wie kleine Salmler oder Zwergpanzerwelse, die ähnliche Ansprüche an Wasserwerte und Einrichtung stellen. Aggressive oder besonders lebhafte Fische sollten vermieden werden, da sie den eher scheuen Kärpfling stressen können. Auch innerartlich kann es unter Männchen zu Rangordnungsstreitigkeiten kommen, weshalb bei Gruppenhaltung ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis wichtig ist.

Passende Wasserparameter

Der Gestreifte Prachtkärpfling bevorzugt weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine gute Filterung mit wenig Strömung sowie die Zugabe von Erlenzapfen oder Seemandelbaumblättern unterstützen das naturnahe Milieu. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind entscheidend für Gesundheit und Farbenpracht.

Haltungstemperatur

Die ideale Haltungstemperatur liegt bei 20 bis 24 °C. In dauerhaft warmem Wasser über 25 °C kann die Lebenserwartung sinken. Eine leichte Abkühlung während der Nacht ist durchaus wünschenswert und entspricht den natürlichen Bedingungen.

Die Beckengröße für Aphyosemion striatum

Ein Becken ab 60 cm Länge ist ausreichend. Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit dichter Randbepflanzung, Wurzeln und Laub. Ein dunkler Bodengrund aus Sand oder feinem Kies unterstützt das natürliche Verhalten und betont die Farben der Fische. Das Becken sollte möglichst abgedeckt sein, da Aphyosemion striatum zum Springen neigt.

Bepflanzung

Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Arten wie Wasserpest, Hornkraut oder Nixkraut wird empfohlen. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Froschbiss dämpfen das Licht und schaffen Rückzugszonen. Auch Moose wie Javamoos eignen sich gut als Laichsubstrat.

Das Futter für Gestreifte Prachtkärpflinge

Aphyosemion striatum ist ein ausgesprochener Fleischfresser. Feines Lebendfutter wie Artemia-Nauplien, Cyclops oder kleine Enchyträen wird bevorzugt. Auch Frostfutter wird akzeptiert. Trockenfutter wird nicht immer angenommen, kann aber bei Gewöhnung ergänzend gereicht werden.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind deutlich farbiger und auffälliger gemustert als die Weibchen. Ihre Flossen sind länger und spitzer ausgezogen, besonders die Rücken- und Schwanzflosse. Weibchen bleiben kleiner und zeigen eine mattere Grundfärbung. In der Balzzeit präsentieren sich die Männchen besonders intensiv.

Die Zucht von Aphyosemion striatum

Die Zucht ist relativ unkompliziert, wenn passende Bedingungen geboten werden. Als Substratlaicher bevorzugt die Art feine Pflanzen oder Mopaniwurzeln mit Moosbewuchs. Die Eier können im Aquarium verbleiben oder separat in Aufzuchtbecken überführt werden. Bei 22–24 °C schlüpfen die Jungfische nach etwa zwei Wochen. Eine abwechslungsreiche Ernährung und täglicher Wasserwechsel fördern das Wachstum.

Die Endgröße von Gestreiften Prachtkärpflingen

Aphyosemion striatum erreicht eine maximale Länge von etwa 6 cm. Die Tiere können unter optimalen Bedingungen bis zu 3 Jahre alt werden. Bei naturnaher Haltung zeigen sie sich besonders farbenprächtig und vital.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Mit adulten Zwerggarnelen ist Aphyosemion striatum in der Regel verträglich. Jungtiere werden hingegen als Futter betrachtet. Eine dauerhafte Haltung mit Garnelen gelingt meist nur in gut bepflanzten Becken mit vielen Rückzugsmöglichkeiten.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Koi Tuxedo, Poecilia reticulata, paarweise

4,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Weibchen XXXL Farbmix, 25 Tiere, Poecilia reticulata

Inhalt: 25 Stück (1,40 €* / 1 Stück)

34,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Männchen XXXL Farbmix, 25 Tiere, Poecilia reticulata

Inhalt: 25 Stück (1,60 €* / 1 Stück)

39,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview