Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Eleganter Zwergkärpfling, Neoheterandria elegans (Minifisch)

Ideal für Nano-Becken

Minifisch passt perfekt in kleine Aquarien ab 45 cm, mag eine dichte Bepflanzung

Extrem kleinbleibend

Wird nur rund 2,5 cm groß und eignet sich ideal auch für Nano-Aquarien

Lebendgebärend

Jungtiere werden fertig entwickelt zwischen Wasserpflanzen geboren

Mit Garnelen kombinierbar

Adulte Zwerggarnelen sind als Beibesatz in Pflanzenaquarien möglich

Eleganter Zwergkärpfling, Neoheterandria elegans (Minifisch)


Auf einen Blick: Eleganter Zwergkärpfling, Neoheterandria elegans
Deutscher Name: Eleganter Zwergkärpfling
Wissenschaftlich: Neoheterandria elegans
Synonyme: Zwergkärpfling, Zierkärpfling, Neoheterandria elegans Eigenmann, 1909
Herkunft: Kolumbien (Magdalena-Becken)
Gesellschafts-Aquarium: nur bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis leicht hart, pH 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 22-26 °C
Beckengröße: ab 45 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, mit feinfiedrigen Pflanzen
Futter: feines Lebend- und Frostfutter, Staubfutter, Mikrowürmchen
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kleiner, mit Gonopodium und intensiverer Zeichnung
Zucht möglich: Ja, lebendgebärend, Nachwuchs im Pflanzendickicht
Maximale Größe: bis ca. 2,5 cm
Liefergröße: ca. 1-1,5 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, mit adulten Zwerggarnelen
Im Detail: Eleganter Zwergkärpfling, Neoheterandria elegans

Herkunft des Eleganten Zwergkärpflings (Neoheterandria elegans)

Der Elegante Zwergkärpfling (Neoheterandria elegans) gehört zu den kleinsten lebendgebärenden Zahnkarpfen überhaupt und stammt ursprünglich aus dem tropischen Kolumbien, wo er vor allem im Magdalena-Becken verbreitet ist. Dort bewohnt er flache, pflanzenreiche Uferzonen mit ruhigem oder stehenden Wasser, in denen er Schutz zwischen Wasserpflanzen und Wurzeln findet. Charakteristisch für die Art ist ihr zierlicher, gestreckter Körperbau und die auffallende Musterung der Männchen, die durch ihre dunklen Querstreifen und das prägnante Gonopodium leicht zu erkennen sind. Weibchen zeigen sich etwas schlichter gefärbt, sind dafür aber rundlicher und größer. Durch ihr ruhiges Schwimmverhalten und ihre geringe Größe wirken diese Fische im Aquarium fast schwerelos und bezaubern mit ihrem dezenten Glanz, der besonders bei guter Beleuchtung zur Geltung kommt. Besonders auffällig ist, dass diese Art trotz ihrer charmanten Erscheinung im Handel nur selten angeboten wird. Aufgrund ihrer geringen Verbreitung außerhalb Südamerikas und der anspruchsvollen Aufzucht der winzigen Jungfische bleibt Neoheterandria elegans ein echter Geheimtipp für Liebhaber seltener Nano-Fische.

Eleganter Zwergkärpfling vergesellschaften

Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres zurückhaltenden Wesens eignen sich Elegante Zwergkärpflinge nur bedingt für das Gesellschaftsaquarium. Am wohlsten fühlen sie sich in einer Arten- oder Gruppenhaltung mit anderen friedlichen Kleinstfischen wie Boraras, Epiplatys annulatus oder Endler-Guppys. Auch Dario dario (Zwergblaubarsch) kann unter passenden Bedingungen ein idealer Beifisch sein, sofern leicht mittelhartes Wasser (pH ca. 6,5–7,2) geboten und regelmäßig feines Lebendfutter gereicht wird. Auf größere oder sehr aktive Fische sollte verzichtet werden, da sich Neoheterandria elegans schnell unterdrückt fühlt oder sogar zur Nahrungsaufnahme nicht mehr kommt. Eine dichte Bepflanzung gibt ihnen Sicherheit und fördert ein natürliches Verhalten. Für eine kleine Gruppe empfiehlt sich ein ruhiger, gut strukturierter Lebensraum, in dem sich die Tiere jederzeit zurückziehen können.

Passende Wasserparameter

Das Wasser für Neoheterandria elegans sollte weich bis leicht hart sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine geringe Strömung und regelmäßige Wasserwechsel wirken sich positiv auf Gesundheit und Verhalten der Tiere aus. Wichtig ist außerdem eine gute Wasserqualität, da die kleinen Fische empfindlich auf Schadstoffe reagieren.

Haltungstemperatur

Idealerweise wird der Elegante Zwergkärpfling bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C gehalten. Diese Spanne entspricht den Bedingungen seines natürlichen Lebensraums. Kurzfristige Schwankungen werden toleriert, doch sollte auf konstante, tropische Temperaturen geachtet werden.

Die Beckengröße für Neoheterandria elegans

Für eine kleine Gruppe dieser winzigen Fische genügt bereits ein Aquarium ab 45 cm Kantenlänge, besser ab 60 cm. Entscheidend ist dabei nicht die Beckengröße, sondern die Strukturierung: Ein dunkler Sandboden, viele feinfiedrige Pflanzen, Moose und Wurzeln schaffen ein sicheres Umfeld und helfen, Stress zu vermeiden. Freischwimmraum sollte dennoch vorhanden bleiben, damit die Tiere ihre natürliche Schwimmweise zeigen können.

Bepflanzung

Eine üppige, feinfiedrige Bepflanzung ist für Neoheterandria elegans essenziell. Besonders geeignet sind Pflanzen wie Javamoos, Wasserpest, Hornkraut oder Cabomba. Die dichte Vegetation bietet Rückzugsräume und dient gleichzeitig als Versteck für Jungfische. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblumen dämpfen das Licht und sorgen für ein angenehmes Klima im Aquarium.

Das Futter für Elegante Zwergkärpflinge

Aufgrund ihrer kleinen Maulgröße bevorzugen diese Fische sehr feines Lebendfutter wie Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen oder Essigälchen. Auch Staubfutter und fein zerriebenes Flockenfutter wird angenommen. Frostfutter wie Cyclops kann ebenfalls gereicht werden, sollte aber gut aufgetaut und zerkleinert sein. Eine abwechslungsreiche Fütterung fördert Vitalität, Farbenpracht und Fortpflanzungsfreude.

Geschlechtsunterschiede

Männchen bleiben deutlich kleiner als Weibchen und sind durch ihr Gonopodium sowie eine intensivere Zeichnung mit Querbändern erkennbar. Weibchen wirken gedrungener und besitzen einen runderen Bauch, vor allem bei trächtigen Tieren. Der Größenunterschied ist im Aquarium gut sichtbar.

Die Zucht von Neoheterandria elegans

Wie viele Zahnkarpfen ist auch Neoheterandria elegans lebendgebärend. Die Weibchen bringen nach einer Tragezeit von etwa 3–4 Wochen einzelne Jungfische zur Welt, die sofort selbstständig sind. Eine gezielte Zucht gelingt am besten in einem separaten Artenbecken mit dichter Bepflanzung, in der sich die Jungtiere gut verstecken können. Die Elterntiere stellen ihnen meist nicht nach, dennoch verbessert dichter Pflanzenwuchs die Überlebensrate deutlich.

Die Endgröße von Eleganten Zwergkärpflingen

Mit einer Endgröße von nur etwa 2,5 cm zählen Elegante Zwergkärpflinge zu den kleinsten Aquarienfischen überhaupt. Trotz ihrer Winzigkeit wirken sie keineswegs unscheinbar, denn ihr feines Verhalten und die grazile Erscheinung machen sie zu einem echten Blickfang in Nanoaquarien.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Elegante Zwergkärpflinge können gut mit adulten Zwerggarnelen vergesellschaftet werden, sofern ausreichend Rückzugsorte vorhanden sind. Winzige Garnelenbabys könnten gelegentlich als Nahrung betrachtet werden, doch bei dichter Bepflanzung überlebt meist ein Teil des Nachwuchses. Die ruhige Art der Fische macht sie zu idealen Partnern für ein harmonisches Gesellschaftsaquarium im Kleinstformat.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview