Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Sumatrabarbe platinum, Barbus tetrazona

Elegante Farbform

Platinum-Variante mit silbrigem Körper und hellem, edlem Erscheinungsbild

Aktiver Schwimmer

Benötigt viel Platz und freie Schwimmflächen im Aquarium ab 100 cm

Friedliche Barbe

Eignet sich gut für Gesellschaftsbecken mit robusten Mitbewohnern

Vielfältige Ernährung

Frisst Flocken, Granulat, Frost- und Lebendfutter sowie Pflanzliches

Sumatrabarbe platinum, Barbus tetrazona


Auf einen Blick: Sumatrabarbe Platinum, Barbus tetrazona
Deutscher Name: Sumatrabarbe Platinum
Wissenschaftlich: Barbus tetrazona
Synonyme: Puntigrus tetrazona, Platin-Sumatrabarbe, Platinum Tiger Barb
Herkunft: Südostasien (Sumatra, Borneo) – Zuchtform aus Aquaristik
Gesellschafts-Aquarium: geeignet, in Gruppen ab 8 Exemplaren
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 22 - 27 °C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: strukturreich, robuste Pflanzen, freie Schwimmzonen
Futter: Omnivore; Flocken, Granulat, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen kräftiger, Männchen farbintensiver
Zucht möglich: Ja, Freilaicher mit Pflanzen als Laichsubstrat
Maximale Größe: bis zu 7 cm
Liefergröße: ca. 2 - 4 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Sumatrabarbe Platinum, Barbus tetrazona

Herkunft der Sumatrabarbe Platinum (Barbus tetrazona)

Die Sumatrabarbe Platinum (Barbus tetrazona) ist eine eindrucksvolle Zuchtform der bekannten Sumatrabarbe, deren Ursprung in den Regenwäldern Südostasiens liegt. Dort bewohnt die Wildform die Flüsse, Bäche und Überschwemmungsgebiete von Sumatra und Borneo. In diesen Biotopen dominieren sandige oder kiesige Böden, die von dichter Ufervegetation gesäumt sind und mit Wurzeln sowie Laub angereichert werden. Diese Strukturen bieten den Fischen Schutz und ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Die Platinum-Variante hebt sich durch ihren silbrig-weißen, glänzenden Körper deutlich von der gestreiften Wildform ab. Im Aquarium wirkt der Schwarm dieser Farbform fast wie eine Gruppe funkelnder Edelsteine, die sich lebendig durch den freien Schwimmraum bewegen. Auch wenn es sich um eine Zuchtform handelt, orientieren sich ihre Ansprüche eng am natürlichen Verhalten der Wildform, sodass eine artgerechte Gestaltung des Beckens eine entscheidende Rolle spielt.

Sumatrabarben vergesellschaften

Platinum-Sumatrabarben sind lebhafte und zugleich friedliche Schwarmfische, die in Gesellschaftsbecken für Dynamik sorgen. Wichtig ist, sie in Gruppen von mindestens acht bis zehn Exemplaren zu halten, da sie nur so ihr volles Sozialverhalten zeigen. Geeignet sind Mitbewohner ähnlicher Größe und Robustheit, darunter andere Barbenarten, größere Salmler oder Welse. Sehr ruhige oder langflossige Arten wie Skalare oder Guppys sind hingegen weniger geeignet, da Sumatrabarben gelegentlich an Flossen knabbern können. In einem großzügig eingerichteten Aquarium mit klar strukturierten Bereichen harmonieren sie jedoch hervorragend mit vielen Arten.

Passende Wasserparameter

Barbus tetrazona bevorzugt Wasser mit einer Härte im weichen bis mittleren Bereich und einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine zuverlässige Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel sind wichtig, damit die Tiere gesund bleiben und ihre Farben intensiv ausprägen. Ein leicht saures Milieu kommt ihren natürlichen Ansprüchen am nächsten und sorgt für Vitalität und Laichbereitschaft.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Sumatrabarben liegt zwischen 22 und 27 °C. Innerhalb dieses Rahmens sind sie besonders aktiv und zeigen ihr lebendiges Schwarmverhalten. Temperaturen deutlich außerhalb dieses Bereichs wirken sich negativ auf Gesundheit und Lebenserwartung aus.

Die Beckengröße für Barbus tetrazona

Für die Haltung der Sumatrabarbe Platinum empfiehlt sich ein Aquarium ab 100 cm Länge. Aufgrund ihres agilen Bewegungsverhaltens benötigen sie große freie Schwimmflächen. Gleichzeitig schaffen Wurzeln, Steine und Pflanzen Rückzugsmöglichkeiten und unterteilen das Becken in verschiedene Zonen. So lassen sich Revierkämpfe vermeiden und das Wohlbefinden des Schwarms erhöhen.

Bepflanzung

Robuste Pflanzenarten wie Vallisnerien, Javafarn oder Anubias eignen sich besonders gut, da sie auch bei starker Bewegung im Aquarium standhalten. Eine Mischung aus dichter Randbepflanzung und offenen Flächen bildet den optimalen Lebensraum. Schwimmpflanzen können zusätzlich für gedämpftes Licht sorgen, wodurch die Farben der Barben intensiver zur Geltung kommen.

Das Futter für Sumatrabarben

Sumatrabarben sind Allesfresser und zeigen sich im Aquarium sehr anpassungsfähig. Neben handelsüblichem Flocken- oder Granulatfutter sollten regelmäßig Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven gereicht werden. Pflanzliche Beikost wie Spirulina oder blanchiertes Gemüse ergänzt den Speiseplan und trägt zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Geschlechtsunterschiede

Weibchen wirken meist fülliger und kräftiger, während Männchen mit intensiver gefärbten Flossen auffallen. Während der Fortpflanzungszeit steigern die Männchen ihre Farbintensität zusätzlich, was das Balzverhalten eindrucksvoll unterstreicht.

Die Zucht von Barbus tetrazona

Die Zucht der Sumatrabarben ist im Aquarium gut möglich. Als Freilaicher legen die Weibchen ihre Eier bevorzugt in feinfiedrige Pflanzen oder Laichmatten. Nach dem Ablaichen sollten die Elterntiere entfernt werden, da sie den Laich fressen würden. Die Aufzucht der Jungfische gelingt mit feinem Staubfutter oder frisch geschlüpften Artemia-Nauplien. Unter stabilen Bedingungen lassen sich schnell größere Nachzuchten erzielen.

Die Endgröße von Sumatrabarben

Adulte Sumatrabarben erreichen eine Größe von bis zu 7 cm. Damit gehören sie zu den mittelgroßen Barbenarten, die sowohl in mittelgroßen als auch größeren Aquarien gepflegt werden können. Bei artgerechter Haltung erreichen sie ein Alter von bis zu 6 Jahren und bleiben über ihre gesamte Lebenszeit hinweg lebendige Farbtupfer im Aquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres natürlichen Fressverhaltens sind Sumatrabarben nicht mit Zwerggarnelen zu vergesellschaften. Kleine Garnelen und deren Nachwuchs werden schnell als Beute betrachtet. Wer Garnelen pflegen möchte, sollte diese besser in speziellen Artenbecken halten oder für ausreichend dichte Rückzugsräume sorgen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?