Gemalter Hornfrosch (red), Ceratophrys cornuta
129,99 €*
% 149,99 €* (13.33% gespart)Derzeit nicht verfügbar
Gemalter Hornfrosch (red), Ceratophrys cornuta
Deutscher Name: | Gemalter Hornfrosch (red) |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys cornuta |
Synonyme: | Langnasen-Hornfrosch, Red Painted Horned Frog |
Herkunft: | Südamerika – Brasilien, Surinam, Französisch-Guayana – Regenwald |
Lebensweise: | Nachtaktiv, bodenlebend, Lauerjäger mit auffälligem Hornansatz |
Haltungsform: | Bodenterrarium mit hohem Substratanteil, hoher Luftfeuchte und Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 50x40x40 cm für ein Einzeltier |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 25–28 °C tags, 22–24 °C nachts, 75–90 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A/UV-B 2.0 empfehlenswert |
Bodengrund: | Kokoshumus, Laub, Moos – tief, locker, dauerhaft feucht |
Futter: | Insekten, Schaben, Würmer, selten pinky Mäuse, mit Vitaminen und Kalzium |
Maximale Größe: | bis zu 17 cm |
Lebensraum und Verhalten von Ceratophrys cornuta
Der Gemalte Hornfrosch, auch als Langnasen-Hornfrosch bekannt, ist mit seinen markanten Hornfortsätzen über den Augen und seiner intensiven Rotfärbung eine echte Rarität im Terrarium. Diese Art stammt aus den tropischen Regenwäldern des nördlichen Südamerikas und ist perfekt an das Leben am Boden feuchter, dichter Wälder angepasst. Tagsüber eingegraben im lockeren Bodengrund, lauert Ceratophrys cornuta auf alles, was sich bewegt. Er ist ein extrem kräftiger Lauerjäger mit großem Maul, der seine Beute blitzschnell verschlingt. Die rote Farbvariante wirkt besonders eindrucksvoll und hebt sich deutlich von anderen Ceratophrys-Arten ab. Trotz seiner Statur ist er ein ruhiger, aber stets fressbereiter Bewohner, der bei artgerechter Haltung sehr alt werden kann.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für ein Einzeltier eignet sich ein Terrarium ab 50x40x40 cm. Als bodenbewohnende Art mit starker Grabtätigkeit ist ein tiefer, feuchter Bodengrund essenziell. Kokoshumus mit Laub und Moos ist ideal. Eine große flache Wasserschale gehört zur Grundausstattung. Ceratophrys cornuta ist kein Gruppentier – er wird einzeln gehalten. Rückzugsorte wie Rinde, halbe Töpfe oder Wurzeln erhöhen das Sicherheitsgefühl. Das Becken sollte gut abgedeckt sein, um die hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
Die richtige Bepflanzung
Geeignet sind robuste, niedrig wachsende Pflanzen wie Fittonia, kleine Farne, Zwergpfeffer oder Moose. Wichtig ist, dass die Wurzeln gut verankert sind – denn dieser Frosch gräbt gern. Die Pflanzen stabilisieren das Mikroklima und verleihen dem Terrarium ein natürliches Aussehen. Auf scharfe oder zu filigrane Pflanzen sollte verzichtet werden.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Eine LED-Tageslichtlampe reicht zur Grundbeleuchtung, sollte aber durch eine UV-A/UV-B-Lampe (2.0) ergänzt werden. Tagsüber beträgt die Temperatur 25–28 °C, nachts 22–24 °C. Eine Heizmatte an der Rück- oder Seitenwand oder eine Wärmelampe sichert die Wärmeversorgung. Die Luftfeuchtigkeit liegt ideal bei 75–90 %. Diese wird durch tägliches Sprühen, ein feuchtes Substrat und eine dichte Abdeckung konstant gehalten. Ein Hygrometer ist unverzichtbar.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys cornuta?
Gefüttert wird mit Heimchen, Grillen, Schaben, Würmern und gelegentlich pinky Mäusen oder Fischfilet. Die Beute sollte dem Maulmaß angepasst sein. Der Gemalte Hornfrosch ist ein gieriger Jäger, daher ist die regelmäßige Gabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten essenziell. Jungtiere werden täglich gefüttert, adulte zwei- bis dreimal pro Woche.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cornuta
Männchen bleiben kleiner, zeigen zur Paarungszeit eine dunklere Kehle und geben Laute von sich. Weibchen sind größer, kräftiger und deutlich schwerer. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist meist erst im adulten Alter möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Zucht dieser Art ist anspruchsvoll. Nach einer Trockenruhephase mit Temperaturabsenkung folgt eine simulierte Regenzeit. Die Eiablage erfolgt in flachen Wasserbereichen, die Larven entwickeln sich rasch. Aufgrund früher Kannibalismus-Tendenzen ist eine getrennte Aufzucht nötig. Artemia und Staubfutter sind als Erstnahrung geeignet.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Mit einer Endgröße von bis zu 17 cm gehört Ceratophrys cornuta zu den größten Hornfroscharten. Weibchen sind deutlich größer als Männchen. Die Lebenserwartung liegt bei 10–15 Jahren, bei guter Pflege auch darüber.
Nice-to-Know: Der Hornfrosch mit der längsten Nase
Die auffälligen Hornfortsätze über den Augen geben dem Gemalten Hornfrosch sein unverwechselbares Aussehen. Diese dienen nicht nur zur Tarnung, sondern sind bei dieser Art besonders ausgeprägt. Kombiniert mit der roten Zuchtform ist er ein echtes Sammlerstück.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)