Purpurstreifen-Königssalmler, Inpaichthys parauapiranga
9,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Purpurstreifen-Königssalmler, Inpaichthys parauapiranga
| Deutscher Name: | Purpurstreifen-Königssalmler |
| Wissenschaftlich: | Inpaichthys parauapiranga |
| Synonyme: | Roter Königssalmler |
| Herkunft: | Brasilien, Rio Aripuanã, Amazonasbecken |
| Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
| Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5 |
| Temperatur: | ca. 24 – 28 °C |
| Beckengröße: | ab 80 cm |
| Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit freiem Schwimmraum |
| Futter: | omnivor; feines Granulat, Flocken, Frost- und Lebendfutter |
| Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt, Weibchen fülliger |
| Zucht möglich: | Ja, Freilaicher mit Laichschutz empfehlenswert |
| Maximale Größe: | bis etwa 4 cm |
| Liefergröße: | ca. 2,5 – 3 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | ja, gut geeignet |
Herkunft des Purpurstreifen-Königssalmlers (Inpaichthys parauapiranga)
Der Purpurstreifen-Königssalmler (Inpaichthys parauapiranga) stammt aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, genauer aus dem Rio Aripuanã, einem Nebenfluss des Rio Madeira. Dort bewohnt die Art flache Uferzonen mit weichem Sand, Laubschichten und Wurzelwerk. Das Wasser ist weich, leicht sauer und von Huminstoffen bernsteinfarben getönt. Seine Farbgebung ist unverwechselbar: Der Körper zeigt einen perlmuttfarbenen Grund mit zart bläulichen Reflexen, über den sich ein klarer purpur- bis rosaroter Längsstreifen zieht. In Bewegung schimmern die Tiere in wechselnden Blau- und Rottönen, wodurch der Schwarm im Aquarium fast schillernd wirkt – ein edler, dezenter Blickfang.
Purpurstreifen-Königssalmler vergesellschaften
Diese Art ist äußerst friedlich und hervorragend für Gesellschaftsaquarien geeignet. Sie sollte in Gruppen ab acht bis zehn Exemplaren gehalten werden, um das natürliche Schwarmverhalten zu zeigen. Ideal sind Mitbewohner wie kleine Panzerwelse, Zwergbuntbarsche oder andere ruhige Salmlerarten. Hektische oder größere Fische stressen die Tiere.
Passende Wasserparameter
Weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal. Temperaturen zwischen 24 und 28 °C unterstützen Vitalität und Farbintensität. Eine schwache Strömung und Huminstoffe aus Laub oder Erlenzapfen schaffen naturnahe Bedingungen.
Haltungstemperatur
Der Purpurstreifen-Königssalmler fühlt sich bei 25 °C besonders wohl. Kurzfristige Temperaturschwankungen werden gut vertragen, dauerhaft hohe Temperaturen über 28 °C sollten aber vermieden werden.
Die Beckengröße für Inpaichthys parauapiranga
Ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge ist ausreichend. Feiner Sand oder dunkler Kies, kombiniert mit Wurzeln, Steinen und dichter Randbepflanzung, bietet ideale Bedingungen. Freie Schwimmräume im Mittelwasser sind wichtig, da die Tiere aktiv und lebhaft sind.
Bepflanzung
Dicht bepflanzte Becken mit Schwimmpflanzen schaffen Schattenzonen, in denen die Tiere ihre Farben besonders zeigen. Pflanzenarten wie Cabomba, Limnophila oder Echinodorus passen hervorragend in ein südamerikanisches Habitat.
Das Futter für Purpurstreifen-Königssalmler
Die Art ist ein Allesfresser mit Vorliebe für feines Lebend- und Frostfutter. Auch hochwertiges Trockenfutter in kleiner Körnung wird gut angenommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung bringt die intensive Purpurfärbung am besten zur Geltung.
Geschlechtsunterschiede
Männchen wirken etwas schlanker und farbintensiver, während Weibchen kräftiger gebaut sind. In der Balz zeigen Männchen ein besonders strahlendes Purpur entlang der Körperlinie.
Die Zucht von Inpaichthys parauapiranga
Die Zucht ist möglich, erfordert aber Geduld. Die Tiere laichen über feinen Pflanzen oder Laichmops ab. Nach dem Ablaichen sollte das Paar umgesetzt werden, da die Eltern den Laich fressen können. Die Jungfische lassen sich mit Infusorien und später Artemia-Nauplien aufziehen.
Die Endgröße des Purpurstreifen-Königssalmlers
Ausgewachsene Tiere erreichen rund 4 cm und sind damit auch für kleinere Aquarien geeignet. Sie werden bei artgerechter Haltung bis zu 5 Jahre alt und zeigen in Gruppen ein harmonisches, lebendiges Verhalten.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Diese Art gilt als garnelenfreundlich. Adulte Garnelen und deren Nachwuchs werden in bepflanzten Becken in der Regel nicht behelligt, was den Purpurstreifen-Königssalmler auch für kombinierte Garnelenbecken interessant macht.
| Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
|---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
