Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Blauer Diamantsalmler, Alestopetersius smykalai

Schimmerndes Blau

Silberner Körper mit intensiv blauem Schimmer, je nach Lichteinfall leuchtend

Echter Schwarmfisch

Zeigt in Gruppen ab zehn Tieren schönes Schwarmverhalten und mehr Sicherheit

Gesellig und friedlich

Ideal für ruhige Gesellschaftsaquarien mit ähnlichen friedlichen Mitbewohnern

Leicht zu pflegen

Anspruchslos bei Wasserwerten, vital und auch für Einsteiger gut geeignet

Blauer Diamantsalmler, Alestopetersius smykalai


Auf einen Blick: Blauer Diamantsalmler, Alestopetersius smykalai
Deutscher Name: Blauer Diamantsalmler
Wissenschaftlich: Alestopetersius smykalai
Synonyme: Blue Diamond Tetra; Blauer Kongo-Salmler (Handelsname)
Herkunft: Zentralafrika, Zuflüsse des Kongo-Beckens
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0–7,5
Temperatur: ca. 23–27° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, freier Schwimmraum, gedämpftes Licht
Futter: feines Granulat, kleines Frost- und Lebendfutter (z. B. Cyclops, Artemia)
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiver blau, teils verlängerte Flossen
Zucht möglich: ja, Freilaicher zwischen feinen Pflanzen, getrennt ansetzen empfohlen
Maximale Größe: bis zu 6 cm
Liefergröße: ca. 3–4 cm
Mit Garnelen verträglich: mit Zwerggarnelen nicht sicher – Jungtiere Beute
Im Detail: Blauer Diamantsalmler, Alestopetersius smykalai

Herkunft des Blauen Diamantsalmlers (Alestopetersius smykalai)

Der Blauer Diamantsalmler stammt aus Zentralafrika und besiedelt Zuflüsse und Randbereiche des Kongo-Beckens. Dort findet man ihn in langsam bis mäßig fließenden Gewässern mit sandig-kiesigem Grund, Totholz und dichter Ufervegetation. Das Wasser ist häufig leicht getrübt, huminstoffreich und eher weich bis mittelhart. Charakteristisch sind der silbrig transparente Körper und der je nach Lichteinfall intensiv blaue Schimmer, der dem Fisch seinen Namen verleiht. Die Art zieht in lockeren Gruppen durch die mittleren Wasserschichten und zeigt ein ruhiges, soziales Verhalten. Im Aquarium kommt die Färbung unter gedämpftem Licht und dunklerem Bodengrund besonders schön zur Geltung; strukturierte Becken mit Wurzeln und Pflanzen geben Sicherheit und reduzieren Stress.

Blauer Diamantsalmler vergesellschaften

In gepflegten Gesellschaftsbecken ist die Art unkompliziert. Am besten hält man eine Gruppe von mindestens zehn Tieren, wodurch die Fische sicherer agieren und ihre Farben kräftiger zeigen. Als Mitbewohner eignen sich friedliche, ähnlich große Arten wie kleinere Buntbarsche der Zwergformen, ruhige Welse (Corydoras) sowie andere afrikanische oder südamerikanische Salmler. Sehr hektische Arten oder Flossenknabberer sollten vermieden werden. Garnelen-Nachwuchs wird gern gefressen; ausgewachsene, robuste Fächergarnelen bleiben meist unbeachtet, sind jedoch kein Muss.

Passende Wasserparameter

Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH zwischen 6,0 und 7,5 sowie guter Sauerstoffversorgung hat sich bewährt. Ein regelmäßiger, mittlerer Wasserwechsel stabilisiert die Qualität und fördert Vitalität und Farben. Leichte Braunfärbung durch Laub oder Erlenzäpfchen beruhigt die Tiere und unterstützt die Schleimhäute.

Haltungstemperatur

Ideal sind 23–27 °C. Kurzfristige Schwankungen werden toleriert, dauerhaft höhere Temperaturen sollten vermieden werden. Eine sanfte Strömung sorgt für Aktivität ohne die Fische aufzuregen.

Die Beckengröße für Alestopetersius smykalai

Ab 80 cm Kantenlänge steht genügend Schwimmraum zur Verfügung. Wichtig sind dichte Pflanzengruppen und verwinkelte Wurzelbereiche als Rückzug, kombiniert mit freier Schwimmzone in der Mitte. Dunkler Bodengrund und gedämpftes Licht betonen den Diamantglanz.

Bepflanzung

Robuste Stängelpflanzen, Farne und Anubias bilden ruhige Reviere. Schwimmpflanzen nehmen Härte aus dem Licht, feine Moose und krautige Stängel bieten Verstecke für Jungfische.

Das Futter für Blauen Diamantsalmler

Die Art frisst gierig feines Granulat sowie kleines Frost- und Lebendfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien oder Daphnien. Abwechslung steigert Farbintensität und Kondition; zu große Brocken bitte meiden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen schimmern kräftiger blau und können verlängerte Flossenspitzen ausbilden. Weibchen wirken fülliger, besonders vor dem Ablaichen, und zeigen eine etwas mattere Grundfarbe.

Die Zucht von Alestopetersius smykalai

Als Freilaicher werden feinblättrige Pflanzen oder Laichmops zur Eiablage genutzt. Ein separates Zuchtbecken mit weicherem Wasser, leicht saurem pH und gedämpftem Licht erleichtert den Ansatz. Nach dem Ablaichen Eltern herausnehmen; Jungfische starten mit Infusorien und frisch geschlüpften Artemia.

Die Endgröße des Blauen Diamantsalmlers

Ausgewachsene Tiere erreichen etwa 5–6 cm und können bei guter Pflege mehrere Jahre Freude bereiten. Eine ruhige, artgerechte Umgebung fördert ein langes, vitales Leben.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen-Jungtiere werden als Nahrung angesehen; daher ist eine Vergesellschaftung nur bedingt empfehlenswert. Wer Nachwuchs sichern möchte, setzt besser auf Arten- oder Garnelenbecken.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview