Kolonodale-Halbschnabelhecht, Nomorhamphus cf. kolonodalensis
11,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Kolonodale-Halbschnabelhecht, Nomorhamphus cf. kolonodalensis
Deutscher Name: | Kolonodale-Halbschnabelhecht |
Wissenschaftlich: | Nomorhamphus cf. kolonodalensis |
Synonyme: | Kolonodale-Halfbeak, Süßwasser-Halbschnabelhecht |
Herkunft: | Sulawesi (Indonesien), Region Kolonodale |
Gesellschafts-Aquarium: | eingeschränkt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,5 – 7,5 |
Temperatur: | ca. 23 – 28 °C |
Beckengröße: | ab 100 cm Kantenlänge |
Bepflanzung: | Freiraum zum Schwimmen, Randbepflanzung, Verstecke |
Futter: | Insektenfresser; Frost- und Lebendfutter, z. B. Mückenlarven |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kleiner, mit Gonopodium; Weibchen kräftiger gebaut |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend; Nachwuchs bei guter Pflege regelmäßig |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 5 – 7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Kolonodale-Halbschnabelhechts (Nomorhamphus cf. kolonodalensis)
Der Kolonodale-Halbschnabelhecht (Nomorhamphus cf. kolonodalensis) stammt von der indonesischen Insel Sulawesi, speziell aus der Region Kolonodale. Dort lebt er in klaren, langsam fließenden Gewässern, die reich an Ufervegetation sind. Typisch für seinen Lebensraum sind sonnendurchflutete Wasseroberflächen mit dichtem Pflanzenwuchs, wo die Fische nach kleinen Insekten und deren Larven jagen. Als Vertreter der Familie Hemiramphidae sind sie durch das markante verlängerte Unterkiefer leicht zu erkennen. In freier Natur zeigen sie ein lebhaftes Jagdverhalten und bilden kleine lockere Gruppen, wobei jedes Tier seinen eigenen Schwimmraum beansprucht.
Kolonodale-Halbschnabelhechte vergesellschaften
Diese Art lässt sich mit ruhigen, nicht zu kleinen Fischen vergesellschaften, die die oberen Wasserregionen meiden. Ideale Mitbewohner sind friedliche Barben, Regenbogenfische oder robuste Bodenbewohner wie Panzerwelse. Garnelen oder sehr kleine Fische werden jedoch leicht als Beute angesehen. Während der Balz kann es bei Männchen zu kleineren Rangeleien kommen, insgesamt bleibt das Verhalten aber moderat.
Passende Wasserparameter
Der Kolonodale-Halbschnabelhecht bevorzugt sauberes, gut gefiltertes Wasser mit weichem bis mittelhartem Charakter. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen, wobei eine leichte Strömung die natürlichen Bedingungen am besten nachahmt.
Haltungstemperatur
Für die Haltung empfiehlt sich eine Temperaturspanne von 23 bis 28 °C. Bei Temperaturen am oberen Ende der Skala sind die Tiere besonders aktiv und zeigen ein ausgeprägtes Balzverhalten, während kühlere Bereiche eher ruhiges Schwimmen fördern.
Die Beckengröße für Nomorhamphus cf. kolonodalensis
Ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge ist empfehlenswert, da die Fische viel Schwimmraum beanspruchen. Freie Flächen an der Wasseroberfläche sind wichtig, ebenso eine Abdeckung, da die Tiere zum Springen neigen. Randbepflanzungen und Wurzeln bieten Rückzugsräume und Orientierung.
Bepflanzung
Locker bepflanzte Randbereiche und Schwimmpflanzen schaffen ein naturnahes Umfeld. Dabei sollte stets ausreichend Freiraum für schnelle Schwimmbewegungen bleiben. Robuste Pflanzenarten wie Vallisnerien oder Javafarn eignen sich gut.
Das Futter für Kolonodale-Halbschnabelhechte
In der Natur ernähren sich die Tiere überwiegend von Insekten und deren Larven. Im Aquarium nehmen sie bevorzugt Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Daphnien oder kleine Insekten. Qualitativ hochwertiges Granulat kann ergänzend angeboten werden, sollte aber nicht die Hauptnahrung darstellen.
Geschlechtsunterschiede
Bei Nomorhamphus cf. kolonodalensis unterscheiden sich die Geschlechter deutlich: Männchen bleiben kleiner, wirken schlanker und besitzen ein Gonopodium als Begattungsorgan. Weibchen sind kräftiger gebaut und erreichen eine größere Endgröße. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen intensivere Farben und betonen ihre schwarze Flossenspitze.
Die Zucht von Nomorhamphus cf. kolonodalensis
Die Art ist lebendgebärend. Nach erfolgreicher Paarung bringt das Weibchen voll entwickelte Jungfische zur Welt. Bei guter Fütterung und stabilen Wasserbedingungen kann regelmäßig Nachwuchs beobachtet werden. Die Jungtiere nehmen von Beginn an Artemia-Nauplien und feines Lebendfutter an. Elterntiere zeigen kein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten, weshalb Jungfische bei Bedarf separiert werden sollten.
Die Endgröße von Kolonodale-Halbschnabelhechten
Erwachsene Tiere erreichen bis zu 12 cm Körperlänge, wobei Weibchen meist größer und massiger werden als Männchen. Bei artgerechter Haltung können die Tiere ein Alter von 3 bis 5 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für Halbschnabelhechte keine geeigneten Partner, da diese aufgrund ihres Jagdinstinkts als Futter betrachtet werden. Auch Junggarnelen haben keine Überlebenschance im Becken mit diesen Fischen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)