Glanzflossen-Prachtkärpfling, Aphyosemion splendopleure
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 3 |
14,99 €*
|
Ab 4 |
13,99 €*
|
Lieferung in 2-5 Tagen
Glanzflossen-Prachtkärpfling, Aphyosemion splendopleure
Deutscher Name: | Glanzflossen-Prachtkärpfling |
Wissenschaftlich: | Aphyosemion splendopleure |
Synonyme: | Fundulopanchax splendopleure, Splendid Prachtkärpfling |
Herkunft: | Kamerun und Äquatorialguinea, kleinere Waldbäche und Sümpfe |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet, besser im Artenbecken |
Wasserwerte: | weich, leicht sauer bis neutral, pH 5,5 – 7,0 |
Temperatur: | 22 – 26 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm Länge |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit Schwimmpflanzen und Verstecken |
Futter: | Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Mückenlarven |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbenprächtig mit langen Glanzflossen, Weibchen unscheinbarer |
Zucht möglich: | Ja, Laich in feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmopps |
Maximale Größe: | bis 6 cm |
Liefergröße: | ca. 2–3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | mit großen Garnelenarten möglich, Zwerggarnelen werden gejagt |
Herkunft des Glanzflossen-Prachtkärpflings (Aphyosemion splendopleure)
Der Glanzflossen-Prachtkärpfling (Aphyosemion splendopleure, Syn.: Fundulopanchax splendopleure) gehört zu den bekanntesten Killifischen Westafrikas. Er ist in Kamerun und Äquatorialguinea verbreitet, wo er kleine, schattige Waldbäche, Tümpel und sumpfige Überschwemmungsgebiete bewohnt. Das Wasser ist dort weich, huminstoffreich und meist leicht sauer. Charakteristisch sind die intensiv gefärbten Männchen mit langen, glanzvollen Flossen, die je nach Lichteinfall in Blau-, Rot- und Grüntönen schillern. Weibchen sind deutlich schlichter gefärbt und kleiner. Durch seine kontrastreiche Zeichnung zählt diese Art zu den beliebtesten Vertretern der Prachtkärpflinge im Aquarium.
Glanzflossen-Prachtkärpflinge im Gesellschaftsaquarium
Im Gesellschaftsbecken ist der Glanzflossen-Prachtkärpfling nur eingeschränkt geeignet. Er lässt sich mit ruhigen, nicht zu großen Arten vergesellschaften, kommt jedoch am besten in einem kleinen Artenbecken zur Geltung. Dort zeigt er sein natürliches Balzverhalten und die eindrucksvolle Färbung der Männchen.
Passende Wasserparameter
Die Art bevorzugt weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Bereich zwischen 5,5 und 7,0. Regelmäßige Wasserwechsel sowie eine gute Filterung mit möglichst wenig Strömung sind empfehlenswert. Eine Zugabe von Laub oder Torf kann das Milieu stabilisieren und die natürlichen Bedingungen nachahmen.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt zwischen 22 und 26 °C. In diesem Bereich zeigen die Tiere eine hohe Vitalität und eine besonders intensive Farbgebung. Stärkere Schwankungen sollten vermieden werden.
Die Beckengröße für Aphyosemion splendopleure
Für eine kleine Gruppe genügt ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge. Dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen und zahlreiche Verstecke durch Wurzeln oder Höhlen sind wichtig. Freie Schwimmräume sollten dennoch erhalten bleiben.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie Javamoos, Hornkraut oder Najas ist ideal. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und vermitteln Sicherheit. Diese Struktur unterstützt auch die Zucht, da die Tiere ihre Eier gern in feinfiedrigem Grün ablegen.
Das Futter für Glanzflossen-Prachtkärpflinge
Die Art bevorzugt Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Daphnien und Mückenlarven. Hochwertiges Trockenfutter wird nur zögerlich angenommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für Farbenpracht und Vitalität.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind farbenprächtig mit verlängerten Flossen, die im Licht metallisch schillern. Weibchen bleiben kleiner, wirken rundlicher und sind unauffälliger gefärbt. In Balzzeiten intensivieren die Männchen ihre Farben deutlich.
Die Zucht von Aphyosemion splendopleure
Die Zucht gelingt recht einfach. Ein Paar oder eine kleine Gruppe laicht in feinfiedrigen Pflanzen oder speziellen Laichmopps ab. Die Eier entwickeln sich je nach Temperatur in zwei bis drei Wochen. Jungfische lassen sich mit feinstem Lebendfutter großziehen.
Die Endgröße von Glanzflossen-Prachtkärpflingen
Die Tiere erreichen eine maximale Länge von etwa 6 cm. Damit zählen sie zu den kleineren, aber farblich besonders attraktiven Killifischen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Kleinere Garnelen wie Neocaridina oder Caridina werden gejagt und gefressen. Mit großen, robusten Garnelenarten ist eine Haltung in ausreichend strukturierten Becken bedingt möglich.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)