Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Senegal-Flösselhecht, Polypterus senegalensis

Urtümliche Erscheinung

Der Flösselhecht wirkt wie ein Fossil mit geteilten Rückenflossenstrahlen

Lungenatmung möglich

Dank seiner Lungenatmung kann er auch Sauerstoff aus der Luft nutzen

Ruhiger Räuber

Trotz seiner Größe bleibt er tagsüber ruhig und wird erst nachts aktiv

Springt bei Reizen

Eine dichte Abdeckung ist Pflicht, da Polypterus sehr gut springen kann

Senegal-Flösselhecht, Polypterus senegalensis


Auf einen Blick: Senegal-Flösselhecht, Polypterus senegalensis
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht
Wissenschaftlich: Polypterus senegalensis
Synonyme: Grauer Flösselhecht, Dinosaurierfisch, Senegal-Bichir, Früher: Polypterus senegalus
Herkunft: West- und Zentralafrika (Senegal, Niger, Nil, Tschadbecken)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5–7,8
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 150 cm Länge
Bepflanzung: robust, mit viel freiem Boden und Verstecken
Futter: Carnivore; Frost- und Lebendfutter, gelegentlich Futtersticks
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit breiterer Afterflosse
Zucht möglich: in Ausnahmefällen, selten erfolgreich
Maximale Größe: bis zu 50 cm, im Aquarium kleiner
Liefergröße: ca. 6-10 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Senegal-Flösselhecht, Polypterus senegalensis

Herkunft des Senegal-Flösselhechts (Polypterus senegalensis)

Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalensis), auch als Dinosaurierfisch oder Senegal-Bichir bekannt, stammt aus stehenden und langsam fließenden Gewässern West- und Zentralafrikas. Typische Lebensräume sind flache Seen, überschwemmte Savannengebiete und ruhige Uferzonen großer Flusssysteme wie des Niger, Tschad oder Nils. Dort lebt die Art meist grundnah, verborgen zwischen Pflanzenwurzeln oder in Schlammbereichen. Als Vertreter der urtümlichen Flösselhechte zeigt Polypterus senegalensis zahlreiche primitive Merkmale, darunter Lungenatmung, ein abgeflachter Schädel und einzeln segmentierte Rückenflossenstrahlen – eine Kombination, die ihn im Aquarienbereich zu einem faszinierenden „lebenden Fossil“ macht.

Senegal-Flösselhecht vergesellschaften

Die Vergesellschaftung von Polypterus senegalensis erfordert Fingerspitzengefühl. Kleinere Fische gelten als potenzielle Beute und werden nachts gejagt. Geeignete Beifische sind größere, ruhige Arten wie Großwelse, ausgewachsene Buntbarsche oder andere robuste Grundfische. Auf hektische oder deutlich kleinere Arten sollte verzichtet werden. Innerartlich sind Flösselhechte meist friedlich, benötigen aber ausreichend Platz, um Revierstreitigkeiten zu vermeiden.

Passende Wasserparameter

Der Senegal-Flösselhecht bevorzugt weich bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,8. Der Leitwert darf zwischen 100 und 400 µS/cm liegen. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, da die Art empfindlich auf Nitrit reagiert. Die Sauerstoffversorgung ist weniger kritisch, da Polypterus über eine funktionale Lunge verfügt.

Haltungstemperatur

Die optimale Haltungstemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Temperaturen unter 22 °C sollten dauerhaft vermieden werden, da sie die Aktivität und Verdauung verlangsamen. Kurzfristige Schwankungen verträgt die Art gut, sofern keine weiteren Stressfaktoren vorliegen.

Die Beckengröße für Polypterus senegalensis

Für die dauerhafte Haltung ist ein Aquarium mit mindestens 150 cm Kantenlänge erforderlich. Wichtig sind eine großzügige Bodenfläche, sandiger oder feiner Kiesgrund und viele Rückzugsmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Röhren oder Felsen. Der Wasserstand darf etwas niedriger sein, da Flösselhechte gelegentlich an der Oberfläche atmen. Eine dichte Abdeckung ist zwingend notwendig – Polypterus sind sehr gute Springer.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust und bodenfrei arrangiert sein. Gut geeignet sind Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen, die auf Wurzeln aufgebunden werden können. Schwimmpflanzen helfen dabei, das Licht zu dämpfen und sorgen für eine beruhigte Wasseroberfläche – bevorzugt von dieser nachtaktiven Art.

Das Futter für Senegal-Flösselhechte

Polypterus senegalensis ist ein ausgeprägter Fleischfresser. Gefüttert werden sollten in erster Linie Frostfutter (z. B. Fischfilet, Mückenlarven, Muschelfleisch) und größere Lebendfuttertiere wie Regenwürmer. Auch hochwertige Sticks für carnivore Bodenfische werden angenommen. Kleine Beifische, Garnelen oder Schnecken gehören bei passender Größe zum Beuteschema.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechter sind bei adulten Tieren anhand der Afterflosse zu unterscheiden: Männchen besitzen eine deutlich breitere, lappenartige Afterflosse, während diese bei Weibchen schmaler ausfällt. Größe und Färbung bieten keine verlässlichen Unterscheidungsmerkmale.

Die Zucht von Polypterus senegalensis

Die Nachzucht des Senegal-Flösselhechts ist im Aquarium äußerst selten gelungen. In der Natur erfolgt die Fortpflanzung vermutlich saisonal mit Regenreizen. Das Männchen umschließt das Weibchen zur Eiablage und befruchtet die Eier direkt. Eine gezielte Zucht gelingt in der Regel nur unter kontrollierten Bedingungen in sehr großen Aquarien oder Teichanlagen mit gesonderter Eiabsammlung. Elterntiere zeigen keine Brutpflege.

Die Endgröße von Senegal-Flösselhechten

In freier Wildbahn kann Polypterus senegalensis bis zu 50 cm erreichen. Im Aquarium bleibt die Art meist etwas kleiner, mit durchschnittlichen Endgrößen von 30–40 cm, abhängig von Haltungsbedingungen, Futterangebot und Geschlecht. Die Lebenserwartung beträgt bei guter Pflege 10 bis 15 Jahre.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Senegal-Flösselhechte sind nicht mit Garnelen vergesellschaftbar. Selbst größere Arten werden als Beute betrachtet. Aufgrund ihres nächtlichen Jagdverhaltens sind auch nachtaktive Wirbellose nicht sicher. Für Garnelenbecken ist diese Fischart daher vollkommen ungeeignet.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Was sind die Wasser Parameter
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Hier die Kurz-Zusammenfassung der empfohlenen Wasserwerte für den Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalensis):

  • Temperatur: 24–28 °C
  • pH-Wert: 6,5–7,8
  • Gesamthärte (GH): 5–20 °dGH
  • Karbonathärte (KH): 3–10 °dKH
  • Leitwert: ca. 100–400 µS/cm (nicht kritisch, eher weiches bis mittelhartes Wasser)

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?