Kopfbinden-Panzerwels, Corydoras melini, 2-3 cm
15,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643673272
Kopfbinden-Panzerwels, Corydoras melini, 2-3 cm
Deutscher Name: | Kopfbinden-Panzerwels |
Wissenschaftlich: | Corydoras melini |
Synonyme: | False Bandit Cory |
Herkunft: | Südamerika, Kolumbien und Brasilien (Rio Negro, Rio Uaupés) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 23-27° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | schattig, mit Sandboden, Verstecken und feinen Pflanzen |
Futter: | Wels-Tabs, Frostfutter (Cyclops, Artemia), feines Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen fülliger, Männchen mit spitz zulaufender Rückenflosse |
Zucht möglich: | ja, bei großem Wasserwechsel mit kühlerem Wasser |
Maximale Größe: | bis zu 5,5 cm |
Liefergröße: | ca. 2-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, problemlos bei guter Struktur |
Herkunft des Kopfbinden-Panzerwels (Corydoras melini)
Der Kopfbinden-Panzerwels (Corydoras melini) stammt aus dem Einzugsgebiet des oberen Rio Negro und Rio Uaupés in Kolumbien und Brasilien. Diese Regionen sind geprägt von weichem, leicht saurem Schwarzwasser, sandigem Untergrund und dichter Vegetation an den Ufern. Seinen Namen verdankt er dem auffälligen dunklen Band, das sich vom Kopf bis zur Rückenflosse zieht – eine Art „Kopfbinde“, die ihm sein markantes Erscheinungsbild verleiht. Der restliche Körper ist eher hell, oft mit einem leichtem Metallglanz. In der Natur lebt diese Art in kleinen Schwärmen, die gemeinsam über den Boden ziehen und nach Futter suchen. Aufgrund seines ruhigen Wesens und seiner Anpassungsfähigkeit zählt Corydoras melini zu den beliebtesten Vertretern seiner Gattung.
Kopfbinden-Panzerwels vergesellschaften
Corydoras melini ist ein sehr geselliger und friedlicher Fisch, der sich ideal für ein gut strukturiertes Gesellschaftsbecken eignet. Er versteht sich hervorragend mit kleinen Salmlern, friedlichen Zwergbuntbarschen, Bärblingen oder anderen Welsarten. Wichtig ist die Gruppenhaltung ab sechs Exemplaren, denn einzeln gehaltene Tiere zeigen sich oft scheu. In der Gruppe hingegen zeigen sie ein auffällig lebhaftes Sozialverhalten, das sich gut beobachten lässt.
Passende Wasserparameter
Corydoras melini bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Das Wasser sollte gut gefiltert und frei von Schadstoffen sein. Eine leichte Strömung sowie regelmäßige Wasserwechsel fördern die Vitalität. Schwarzwasserzusätze wie Seemandelbaumblätter oder Erlenzäpfchen können das natürliche Habitat gut nachempfinden.
Haltungstemperatur
Die optimale Haltungstemperatur liegt bei 23 bis 27 °C. Auch leichte Schwankungen innerhalb dieses Bereichs werden gut vertragen. Wichtig ist eine stabile Temperaturführung ohne abrupte Veränderungen, da diese Stress verursachen können.
Die Beckengröße für Corydoras melini
Für eine Gruppe von sechs oder mehr Tieren genügt ein Aquarium mit einer Kantenlänge von 60 cm. Als Bodengrund sollte feiner Sand oder abgerundeter Kies gewählt werden, damit die empfindlichen Barteln beim Gründeln nicht verletzt werden. Rückzugsorte wie Höhlen, Wurzeln und dichter Pflanzenwuchs bieten Schutz und fördern ein natürliches Verhalten.
Bepflanzung
Für die Haltung von Corydoras melini eignen sich robuste, feinblättrige Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut oder Javafarn. Auch aufgebundene Pflanzen wie Anubias oder Bucephalandra sind empfehlenswert. Eine lockere Bepflanzung mit offenen Sandflächen in der Mitte bietet ideale Bedingungen.
Das Futter für Kopfbinden-Panzerwelse
Corydoras melini nimmt Futter bevorzugt vom Boden auf. Geeignet sind sinkende Wels-Tabs, feines Granulat, Frostfutter wie Artemia oder Cyclops sowie Lebendfutter wie Enchyträen. Auch organische Reste und Aufwuchs am Bodengrund werden gerne aufgenommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Gesundheit und Farbintensität.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen sind bei Corydoras melini etwas größer und deutlich rundlicher im Bauchbereich, besonders zur Laichzeit. Männchen hingegen bleiben etwas schlanker und zeigen häufig eine spitz zulaufende Rückenflosse. Bei adulten Tieren sind die Unterschiede gut sichtbar.
Die Zucht von Corydoras melini
Die Zucht gelingt in weichem Wasser mit großem, kühlerem Wasserwechsel. Die Tiere laichen meist an Aquarienscheiben oder Pflanzenblättern. Nach dem Schlupf können die Jungfische zunächst mit Infusorien und Staubfutter ernährt werden, später mit Artemia-Nauplien. Eine saubere Umgebung und konstante Wasserwerte sind entscheidend für die Aufzucht.
Die Endgröße von Kopfbinden-Panzerwelsen
Corydoras melini erreicht eine Endgröße von bis zu 5,5 cm. Damit zählt er zu den mittelgroßen Panzerwelsen. Seine ruhige Art, das attraktive Aussehen und die gute Gruppenverträglichkeit machen ihn zu einem idealen Aquarienfisch – auch für Einsteiger.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Der Kopfbinden-Panzerwels kann problemlos mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Adulte Garnelen bleiben unbehelligt, während Jungtiere bei guter Struktur im Aquarium meist ausreichend Verstecke finden. Moose und Laub helfen, den Nachwuchs zu schützen.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)