Platinum-Hechtling, Dermogenys pusillus "platinum", 3-4 cm NZ
8,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Platinum-Hechtling, Dermogenys pusillus "platinum", 3-4 cm NZ
Deutscher Name: | Platinum-Hechtling |
Wissenschaftlich: | Dermogenys pusillus "platinum" |
Synonyme: | Silberner Halbschnäbler, Halb-Schnabelhecht, Dermogenys pusilla |
Herkunft: | Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | leicht alkalisch, mittelhart bis hart, pH ca. 7,0 – 8,2 |
Temperatur: | ca. 24–28 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | feinfiedrig, Schwimmpflanzen für Deckung |
Futter: | Lebend- und Frostfutter, feines Granulat, Insektenlarven |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit Gonopodium und schmalerem Körper |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend |
Maximale Größe: | bis zu 6 cm |
Liefergröße: | ca. 3–4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nur mit großen Arten |
Herkunft des Platinum-Hechtlings (Dermogenys pusillus "platinum")
Der Platinum-Hechtling (Dermogenys pusillus "platinum") ist eine faszinierende Zuchtvariante des Halbschnäblers und stammt ursprünglich aus den langsam fließenden Gewässern Südostasiens, insbesondere in Thailand, Malaysia und Indonesien. Dort bewohnt er bevorzugt Flussmündungen, Mangrovengebiete sowie küstennahe Brackwasserzonen mit dichter Vegetation und viel Schwimmraum an der Wasseroberfläche. Charakteristisch für diesen grazilen Oberflächenfisch ist das verlängerte Unterkiefermaul, das wie ein kleiner Schnabel wirkt und ihm seinen deutschen Trivialnamen eingebracht hat. Die Zuchtform „Platinum“ glänzt mit einer silbrig-metallischen Farbgebung, die besonders im Licht wunderschön schimmert. In seinem Verhalten zeigt sich der Hechtling ruhig, aber aufmerksam, wobei er gerne in kleinen Gruppen in den oberen Wasserschichten unterwegs ist. Aufgrund seiner Oberflächeorientierung und schnellen Reaktionen wirkt er wie ein kleiner Jäger – immer auf der Suche nach Beutetierchen im Wasserfilm.
Platinum-Hechtlinge vergesellschaften
Platinum-Hechtlinge lassen sich bedingt in Gesellschaftsaquarien halten, solange ihre Bedürfnisse an Futter und Verhalten berücksichtigt werden. Wichtig ist eine ruhige Umgebung mit nicht zu aufdringlichen oder hektischen Mitbewohnern. Gut geeignete Partner sind kleine Regenbogenfische, friedliche Bärblinge oder ruhige Welsarten, die sich im unteren Bereich des Beckens aufhalten. Starke Strömung, hektisches Verhalten oder revierbildende Fische sollten vermieden werden. Auch innerartlich kann es bei Männchen zu kleineren Rangeleien kommen, weshalb eine Haltung im Harem empfohlen wird – also ein Männchen mit mehreren Weibchen.
Passende Wasserparameter
Der Platinum-Hechtling bevorzugt leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,2. Der Härtegrad sollte im mittleren bis harten Bereich liegen, was ihn auch für leicht aufgesalzenes Brackwasser geeignet macht. Wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung und möglichst sauberes, klar gefiltertes Wasser ohne starke Strömung. Regelmäßige Wasserwechsel fördern die Gesundheit und Farbenpracht dieser empfindlicheren Oberflächenfische.
Haltungstemperatur
Die ideale Haltungstemperatur für Dermogenys pusillus "platinum" liegt zwischen 24 und 28 °C. Diese Temperaturen entsprechen den natürlichen Bedingungen in den tropischen Ursprungsgewässern und sorgen für aktives Verhalten und eine stabile Verdauung. Eine Absenkung unter 22 °C sollte dauerhaft vermieden werden.
Die Beckengröße für Dermogenys pusillus "platinum"
Ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge bietet ausreichend Platz für eine kleine Gruppe dieser schlanken Oberflächenfische. Wichtig ist vor allem eine große freie Schwimmfläche im oberen Drittel des Aquariums, denn genau dort halten sich Platinum-Hechtlinge am liebsten auf. Der Bodengrund kann aus Sand oder feinem Kies bestehen, wird jedoch kaum genutzt. Eine sanfte Filterung ohne starke Strömung und eine dichte Bepflanzung im unteren und mittleren Bereich sorgen für Rückzugsorte und Sicherheit.
Bepflanzung
Schwimmpflanzen wie Salvinia, Muschelblume oder Froschbiss schaffen die nötige Deckung und reduzieren die Lichtintensität – das kommt dem natürlichen Verhalten entgegen und gibt Sicherheit. Im mittleren Bereich eignen sich feinfiedrige Pflanzen wie Hornkraut oder Wasserpest, während robuste Arten wie Javafarn oder Anubias für das Bodenniveau empfehlenswert sind. Da die Tiere vorwiegend an der Oberfläche bleiben, wird die Bepflanzung nicht angeknabbert.
Das Futter für Platinum-Hechtlinge
Dermogenys pusillus ist ein Oberflächenräuber mit klarer Vorliebe für tierisches Futter. Besonders geeignet sind feines Lebendfutter wie Fruchtfliegen (Drosophila), Wasserflöhe, kleine Mückenlarven und Artemia-Nauplien. Auch Frostfutter wie Cyclops oder Enchyträen wird gut angenommen. Ergänzend kann hochwertiges Mikrogranulat für carnivore Arten gereicht werden, das langsam absinkt. Trockenfutter sollte nur sparsam gegeben werden, da es nicht ihrem natürlichen Fressverhalten entspricht.
Geschlechtsunterschiede
Wie bei vielen lebendgebärenden Zahnkarpfen besitzen die Männchen ein Gonopodium – ein umgebildetes Fortpflanzungsorgan, das sich deutlich vom weiblichen Fisch unterscheidet. Außerdem sind die Männchen insgesamt schlanker und oft etwas kleiner. Weibchen wirken fülliger, insbesondere im Bauchbereich, und haben eine rundlichere Afterflosse. Das Geschlechterverhältnis in der Gruppe sollte immer zu Gunsten der Weibchen gewählt werden, um Stress zu vermeiden.
Die Zucht von Dermogenys pusillus "platinum"
Die Zucht ist prinzipiell möglich, aber nicht ganz einfach. Platinum-Hechtlinge gehören zu den lebendgebärenden Arten, wobei das Weibchen nach erfolgreicher Befruchtung voll entwickelte Jungfische entlässt. Die Trächtigkeit kann mehrere Wochen dauern. Wichtig ist ein stressfreies Umfeld mit dichter Bepflanzung, damit die Jungtiere sich direkt verstecken können. Eine gezielte Zucht gelingt meist am besten in separaten Becken mit kontrollierten Wasserwerten und gezielter Fütterung.
Die Endgröße von Platinum-Hechtlingen
Ausgewachsene Platinum-Hechtlinge erreichen eine Körperlänge von etwa 5 bis 6 cm, wobei Weibchen meist etwas größer werden als Männchen. Trotz ihrer zierlichen Erscheinung sind sie recht langlebig und können bei guter Pflege ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für Dermogenys pusillus "platinum" nur bedingt geeignet. Junggarnelen werden oft als Futter angesehen und gefressen. Große, adulte Garnelenarten wie Amano-Garnelen können unter Umständen toleriert werden, wenn das Becken ausreichend Struktur und Versteckmöglichkeiten bietet. Dennoch ist Vorsicht geboten, wenn man Wert auf einen stabilen Garnelenbestand legt.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)