Genetzter Süßwasserrochen, Potamotrygon reticulatus, 12-15 cm (Rarität)
99,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 0633643669381
Genetzter Süßwasserrochen, Potamotrygon reticulatus, 12-15 cm (Rarität)
Deutscher Name: | Genetzter Süßwasserrochen |
Wissenschaftlich: | Potamotrygon reticulatus |
Synonyme: | Netzmuster-Süßwasserrochen, Reticulated River Ray, Veraltet: Potamotrygon hystrix "Reticulatus" |
Herkunft: | Südamerika (Einzugsgebiet des Rio Tocantins, Brasilien) |
Gesellschafts-Aquarium: | nur mit großen, friedlichen Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 25-29° C |
Beckengröße: | ab 200 cm Länge, mindestens 800 l |
Bepflanzung: | spärlich, robust, mit viel freier Bodenfläche |
Futter: | carnivor; Frostfutter, Muschelfleisch, Garnelen, Stinte |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit sichtbaren Klaspern |
Zucht möglich: | Ja, aber anspruchsvoll |
Maximale Größe: | bis 40 cm Scheibendurchmesser, im Aquarium kleiner |
Liefergröße: | ca. 10-15 cm Scheibendurchmesser |
Mit Garnelen verträglich: | nein, werden gefressen |
Herkunft des Genetzten Süßwasserrochens (Potamotrygon reticulatus)
Der Genetzte Süßwasserrochen (Potamotrygon reticulatus) ist ein faszinierender Vertreter der Süßwasserrochen aus dem Einzugsgebiet des Rio Tocantins in Brasilien. Er gehört zur Familie der Potamotrygonidae, die ausschließlich im Süßwasser Südamerikas vorkommt. Charakteristisch für diese Art ist das markante Netzmuster auf der Rückenoberseite, das ihm auch seinen Namen eingebracht hat. In der Natur bewohnt er sandige oder schlammige Flussböden, wo er sich tagsüber gern eingräbt und auf Beute lauert. Diese Rochen sind Einzelgänger, die ihr Revier gegen Artgenossen verteidigen können. Die Art wurde lange als Variante von Potamotrygon hystrix geführt, gilt heute jedoch als eigenständige Art mit klarem Verbreitungsschwerpunkt.
Genetzter Süßwasserrochen im Gesellschaftsaquarium
Eine Vergesellschaftung ist nur mit großen, friedlichen Fischen möglich, die den Bodengrund nicht dominieren. Ideale Partner sind z. B. Großwelse, Großsalmler oder friedliche Cichliden wie Heros sp. oder Uaru amphiacanthoides. Kleine oder hektische Arten sollten vermieden werden, da sie den Rochen stressen oder als Beute enden könnten. Auch auf andere bodenorientierte Fische sollte verzichtet werden, um Revierkonflikte zu vermeiden.
Passende Wasserparameter
Potamotrygon reticulatus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Optimal sind Werte zwischen pH 6,0 und 7,5 sowie eine sehr gute Filterleistung mit hohem Sauerstoffgehalt. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind essenziell, da Rochen empfindlich auf Schadstoffe reagieren.
Haltungstemperatur
Die geeignete Temperatur liegt zwischen 25 und 29 °C. Eine stabile Wärmeversorgung ist wichtig, da Temperaturschwankungen den Stoffwechsel und das Verhalten negativ beeinflussen können. In kälterem Wasser werden die Tiere träge und anfälliger für Krankheiten.
Die Beckengröße für Potamotrygon reticulatus
Rochen benötigen sehr viel Bodenfläche. Ein Aquarium mit mindestens 200 cm Länge und 800 Litern Volumen ist Pflicht. Ideal ist ein flaches Becken mit großer Grundfläche und freiem Schwimmraum. Der Bodengrund sollte feinsandig und weich sein, um Hautverletzungen zu vermeiden. Versteckmöglichkeiten mit großen Wurzeln oder flachen Steinaufbauten werden gern angenommen.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte minimalistisch sein. Robuste Arten wie Anubias oder Javafarn auf Wurzeln eignen sich, sofern sie am Rand platziert werden. Wichtig ist viel freie Bodenfläche ohne spitze Dekorationen. Pflanzen dienen eher der Strukturierung als der Dekoration.
Das Futter für Genetzte Süßwasserrochen
Potamotrygon reticulatus ist ein ausgesprochener Fleischfresser. Er nimmt Frostfutter wie Krill, Miesmuschelfleisch, Stinte oder Garnelen gierig an. Auch lebende Regenwürmer oder kleine Fischarten werden akzeptiert. Trockenfutter wird meist ignoriert. Die Fütterung sollte vorzugsweise in den Abendstunden erfolgen.
Geschlechtsunterschiede
Bei geschlechtsreifen Männchen sind die sogenannten Klaspern (Begattungsorgane) an der Unterseite der Schwanzbasis deutlich sichtbar. Weibchen sind insgesamt rundlicher und erreichen meist eine etwas größere Scheibengröße.
Die Zucht von Potamotrygon reticulatus
Die Nachzucht im Aquarium ist prinzipiell möglich, aber anspruchsvoll. Es handelt sich um lebendgebärende Tiere mit innerer Befruchtung. Nach einer Tragezeit von bis zu 12 Wochen werden 2 bis 6 voll entwickelte Jungtiere geboren. Voraussetzung sind adulte Tiere, optimale Wasserbedingungen und ausreichend Raum. Die Jungtiere benötigen besonders sauberes Wasser und werden mit fein zerkleinertem Frostfutter angefüttert.
Die Endgröße von Genetzten Süßwasserrochen
Potamotrygon reticulatus erreicht in freier Wildbahn einen Scheibendurchmesser von bis zu 40 cm. Im Aquarium bleibt er meist etwas kleiner. Die Tiere wachsen relativ schnell, benötigen aber dauerhaft viel Platz und stabile Bedingungen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Haltung mit Zwerggarnelen ist ausgeschlossen. Diese werden als Nahrung betrachtet und unmittelbar gefressen. Selbst größere Garnelenarten haben keine Chance auf eine friedliche Koexistenz mit diesem Raubfisch.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)