Vierpunkt-Kärpfling, Phallichthys quadripunctatus
14,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Vierpunkt-Kärpfling, Phallichthys quadripunctatus
Deutscher Name: | Vierpunkt-Kärpfling |
Wissenschaftlich: | Phallichthys quadripunctatus |
Synonyme: | Vierpunktkärpfling, Vierfleck-Kärpfling |
Herkunft: | Mittelamerika (Costa Rica, Nicaragua, Panama) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis hart, pH ca. 7,0 – 8,0 |
Temperatur: | ca. 23–28 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht, mit freiem Schwimmraum |
Futter: | Allesfresser; feines Trockenfutter, Frost- und Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kleiner mit Gonopodium |
Zucht möglich: | Ja, lebendgebärend, Fortpflanzung im Gesellschaftsaquarium möglich |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Liefergröße: | ca. 1,5–3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | meist problemlos |
Herkunft des Vierpunkt-Kärpflings (Phallichthys quadripunctatus)
Der Vierpunkt-Kärpfling (Phallichthys quadripunctatus) ist eine selten gepflegte, aber äußerst interessante Art aus der Familie der Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Costa Rica, Nicaragua und Panama, wo er in ruhigen Flussabschnitten, Kanälen und Tümpeln vorkommt. Diese Gewässer sind meist stark bepflanzt und weisen weichen, oft leicht bräunlichen Bodengrund auf. Die Tiere halten sich bevorzugt in Ufernähe zwischen Wasserpflanzen auf. Optisch zeichnet sich der Vierpunkt- oder auch Vierfleck-Kärpfling durch seine zierliche Gestalt und die namensgebenden vier dunklen Punkte auf der Körperseite aus. Die Grundfarbe variiert von silbrig bis bräunlich mit metallischem Glanz. Aufgrund ihrer ruhigen Art und geringen Größe sind sie hervorragend für kleinere Aquarien geeignet und lassen sich gut in Gruppen pflegen.
Vierpunkt-Kärpflinge im Gesellschaftsaquarium
Phallichthys quadripunctatus gilt als ausgesprochen friedlich und lässt sich problemlos mit anderen ruhigen Arten wie Zwergsalmlern, kleinen Panzerwelsen oder anderen Lebendgebärenden vergesellschaften. Wichtig ist ein ausreichend strukturiertes Becken mit dichter Bepflanzung, das auch zurückhaltenden Arten genügend Rückzugsorte bietet. Aufgrund ihrer Größe sollten sie nicht mit allzu agilen oder räuberischen Arten kombiniert werden.
Passende Wasserparameter
Der Vierpunkt-Kärpfling bevorzugt einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0. Die Wasserhärte kann variieren, solange Schwankungen vermieden werden. Regelmäßige Teilwasserwechsel und stabile Bedingungen fördern Wohlbefinden und Fortpflanzungsbereitschaft.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 23 und 28 °C. In kühleren Becken zeigen die Tiere sich weniger aktiv, während wärmere Temperaturen die Fortpflanzung begünstigen. Eine Heizung ist in der Regel empfehlenswert.
Die Beckengröße für Phallichthys quadripunctatus
Bereits Aquarien ab 60 cm Kantenlänge bieten genügend Platz für eine kleine Gruppe. Wichtig ist eine dichte Randbepflanzung, kombiniert mit freien Schwimmzonen. Ein feiner Sand- oder Kiesboden erleichtert das natürliche Verhalten und fördert das Wohlbefinden der Tiere.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Wasserpflanzen wie Hornkraut, Wasserpest oder Limnophila ist ideal. Diese bieten nicht nur Schutz, sondern auch Verstecke für trächtige Weibchen und Jungtiere. Schwimmpflanzen mildern die Lichtintensität und schaffen ein naturnahes Ambiente.
Das Futter für Vierpunkt-Kärpflinge
Die Tiere sind Allesfresser und nehmen feines Flockenfutter ebenso gern an wie Staubfutter, Artemia-Nauplien oder Cyclops. Pflanzliche Bestandteile wie Spirulina, blanchierter Spinat oder Algenbelag auf Wurzeln ergänzen den Speiseplan. Eine abwechslungsreiche Ernährung stärkt Vitalität und Farbenpracht.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen bleiben etwas kleiner als die Weibchen und sind leicht an ihrem Gonopodium – dem umgewandelten Fortpflanzungsorgan – zu erkennen. Weibchen wirken rundlicher und tragen bei Trächtigkeit einen dunklen Trächtigkeitsfleck im hinteren Körperbereich. Farblich unterscheiden sich die Geschlechter ansonsten kaum.
Die Zucht von Phallichthys quadripunctatus
Als lebendgebärende Art ist die Zucht im Aquarium meist unkompliziert. Die Weibchen bringen nach einer Trächtigkeitsdauer von etwa vier Wochen 10 bis 20 Jungfische zur Welt, die sofort selbstständig fressen können. Dichte Bepflanzung erhöht die Überlebensrate der Jungtiere. Eine Trennung ist nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich da manchmal der Brut nachgestellt wird.
Die Endgröße von Vierpunkt-Kärpflingen
Ausgewachsene Weibchen erreichen bis zu 4 cm, Männchen bleiben meist kleiner. Bei artgerechter Pflege können die Tiere ein Alter von etwa 3 bis 4 Jahren erreichen und erfreuen durch ihre ruhige Präsenz und natürliche Schönheit.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihres sanften Charakters sind Vierpunkt-Kärpflinge gut mit Zwerggarnelen wie Neocaridina oder Caridina vergesellschaftbar. Junggarnelen könnten in Einzelfällen gefressen werden, bei ausreichender Struktur mit Moosen, Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium ist eine gemeinsame Haltung aber meist problemlos möglich.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)