Tigerkrebs, Cherax peknyi
Tigerkrebs, Cherax peknyi
Auf einen Blick:
Name: | Tigerkrebs, Cherax peknyi |
Synonyme: | Zebrakrebs |
Herkunft: | Asien |
Gesellschaftsaquarium: | ja |
Wasser: | weich bis mittelhart, pH 6,8-8,5 |
Temperatur: | 18 - 28° Celsius |
Beckengröße: | ab 80 l für 1 Paar |
Bepflanzung wichtig: | nein, aber von Vorteil |
Futter: | pflanzliche Kost |
Zucht möglich: | ja |
Größe: | bis zu 15 cm, Weibchen meist kleiner |
Im Detail: Tigerkrebs, Cherax peknyi
Tigerkrebse (Cherax peknyi) sind sehr variabel gefärbt. Die Körpergrundfarbe ist meist dunkelrot bis blau und der Körper ist mit einigen hellen Querstreifen versehen. Die Scherenfarbe sowie die Farbe der Beine variiert von von braun bis blau, während die Scheren aber auch orangerot oder weiß sein können.
Tigerkrebse sind friedliche Beckenbewohner
Der Tigerkrebs, welcher auch als Zebrakrebs betitelt werden kann, ist eine sehr friedliche kleinbleibende Art mit ausgeprägtem Sozialverhalten untereinander. Selbst bei Häutung sind Übergriffe untereinander eine absolute Ausnahme. Sie eignen sich deshalb sehr gut für Einzel-, Paar- und Gruppenhaltung.
Cherax peknyi sind viel tagsüber unterwegs. Allerdings sind sie auch dämmerungs- und nachtaktiv. Sie sind sicher derzeit die beliebtesten Krebse in der Aquariumhaltung.
Laut Erfahrungsberichten fressen Tigerkrebse keine lebenden Fische oder Garnelen. Unfälle sind natürlich möglich und werden von uns nicht ausgeschlossen. Gerne frisst der Zebrakrebs kleine Wasserschnecken. Pflanzen bleiben meist unversehrt, wenn ausreichend pflanzliche Nahrung angeboten wird. Wie bei allen Hummern und Krebsen muß auch diesem Tier pro Exemplar eine Höhle angeboten werden.
Die geeignete Beckengröße für 1 Paar Tigerkrebse ist mindestens 80 cm. Gruppenhaltung ist ab 120 cm möglich.
Cherax peknyi sollten bei einem pH-Wert zwischen 6,8 und 8,5 und einer Wasserhärte von 5 bis 20° dGH gehalten werden. Die Wassertemperatur sollte zwischen 18 - 28 Grad Celsius liegen.
Cherax peknyi nehmen Zierfischfutter an
Tigerkrebse nehmen pflanzliche Kost wie Karotten, Salat, Spinat, Frostfutter oder handelsübliches Zierfischfutter an.
Die Nachzucht von Cherax peknyi im Aquarium
Tigerkrebse (Cherax peknyi) konnten bereits erfolgreich im Aquarium nachgezüchtet werden. Etwa alle drei Monate trägt das Weibchen etwa 40 bis 100 Eier, die sich noch am Muttertier zu Krebschen in Miniaturausgabe entwickeln. Die Alttiere stellen den jungen Krebsen nach bisherigen Erfahrungen nicht nach.
Gewöhnlich liefern wir junge Krebse, deren Färbung sich mit zunehmender Größe und Eintreten der Geschlechtsreife entwickelt und kräftiger wird. Zu Beginn besitzen einige Krebsarten noch eine Art Tarnfärbung, die sie vor Fressfeinden schützen soll. Dies kann auch zur Eingewöhnung in ein Aquarium sinnvoll sein.
5
4
3
2
1
Rezensionen werden geladen...
Rezension löschen