Perlgarnele, Arachnochium kulsiense
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 10 |
6,99 €*
|
Bis 20 |
6,79 €*
|
Ab 21 |
6,59 €*
|
Derzeit nicht verfügbar
Perlgarnele, Arachnochium kulsiense
Deutscher Name: | Perlgarnele |
Wissenschaftlich: | Arachnochium kulsiense |
Synonyme: | Caridina kulsiense |
Herkunft: | Indien, Meghalaya-Region |
Gesellschafts-Aquarium: | nur bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,0 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Beckengröße: | ab 20 Liter |
Bepflanzung: | stark bepflanzt empfohlen |
Futter: | Algen, Biofilm, spezielles Garnelenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen sind größer und voller |
Zucht möglich: | sehr schwierig |
Maximale Größe: | bis zu 3 cm |
Liefergröße: | ca. 1-2 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja |
Herkunft der Perlgarnele (Arachnochium kulsiense)
Die Perlgarnele, wissenschaftlich Arachnochium kulsiense, stammt aus den klaren, sauerstoffreichen Flüssen der Meghalaya-Region in Indien. Ihr Lebensraum zeichnet sich durch kühleres, sauberes Wasser mit dichter Vegetation aus.
Vergesellschaftung der Perlgarnele
Die Vergesellschaftung der Perlgarnele ist nur bedingt zu empfehlen. Sie sollte bevorzugt in einem Artbecken gehalten werden, da sie sich mit größeren oder aggressiveren Fischen unwohl fühlt. Andere kleine Garnelenarten oder friedliche Schnecken sind geeignete Mitbewohner.
Passende Wasserparameter
Die Perlgarnele bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine stabile Wasserqualität mit geringen Schadstoffwerten ist essenziell. Regelmäßige Wasserwechsel sind Pflicht, um Stress zu vermeiden.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für die Perlgarnele liegt zwischen 22°C und 26°C. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können die Gesundheit der Garnelen beeinträchtigen.
Beckengröße für Arachnochium kulsiense
Ein Aquarium für die Perlgarnele sollte mindestens 20 Liter fassen. Eine starke Bepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten sind unerlässlich, da die Tiere gerne Deckung suchen.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit Moosen, Farnen und feinfiedrigen Wasserpflanzen bietet der Perlgarnele Schutz und Unterstützung bei der Futtersuche. Die Pflanzen begünstigen die Bildung von Biofilm, der als Nahrung dient.
Futter für die Perlgarnele
Die Perlgarnele ernährt sich hauptsächlich von Biofilm, Algen und speziellem Garnelenfutter. Ergänzend kann proteinreiches Futter wie Artemia oder Spirulina-Granulat angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Weibliche Perlgarnelen sind in der Regel größer und fülliger als die Männchen. Besonders in der Trächtigkeit lassen sie sich gut identifizieren.
Zucht von Arachnochium kulsiense
Die Zucht der Perlgarnele ist schwierig, aber lohnenswert, da sie eine absolute Rarität darstellt. Sie wurde früher auch als "Schneeflöckchengarnele" bezeichnet. Eine gezielte Zucht erfordert Ruhe, stabile Wasserwerte und eine sorgfältige Trennung der Jungtiere.
Wir freuen uns ganz besonders über Angebote von Nachzuchten dieser Garnele!
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)