Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schwimmfrosch, Occidozyga lima

Semi-aquatische Lebensweise

O. lima verbringt viel Zeit im Wasser, nutzt aber auch flache Uferbereiche

Einfache Haltung

Benötigt nur einen flachen Wasserbereich mit sanftem Uferübergang

Gute Vergesellschaftung

Friedlich und kann mit anderen ruhigen Aquaterrarienbewohnern leben

Interessante Tarnung

Kann sich perfekt an den Untergrund anpassen und bleibt oft unbeweglich

Schwimmfrosch, Occidozyga lima


Auf einen Blick: Schwimmfrosch, Occidozyga lima
Deutscher Name: Schwimmfrosch
Wissenschaftlich: Occidozyga lima
Synonyme: Asiatischer Schwimmfrosch, Floating Frog
Herkunft: Südostasien – Reisfelder, Teiche, überschwemmte Wiesen und langsam fließende Gewässer
Lebensweise: Rein aquatisch, ruhiger Schwimmer, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Aquaterrarium ohne Landteil, mit Flachwasserzonen, dichter Bepflanzung und weichem Boden
Mindestgröße des Aquariums: 60x30x30 cm (LxBxH) für ein Paar oder Trio
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5
Temperatur: 24-28° C
Bodengrund: Feiner Sand oder Torfsubstrat, gerne stellenweise mit Laub bedeckt
Futter: Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven, Enchyträen
Maximale Größe: bis zu 4 cm
Im Detail: Schwimmfrosch, Occidozyga lima

Lebensraum und Verhalten des Schwimmfroschs

Der Schwimmfrosch ist in Südostasien weit verbreitet und besiedelt dort flache Gewässer wie Reisfelder, Sümpfe und Überschwemmungsgebiete. Diese charmanten Amphibien haben sich perfekt an das Leben im Wasser angepasst: Sie verbringen nahezu ihr gesamtes Leben aquatisch und benötigen keinen Landteil. Charakteristisch ist ihre Vorliebe für ruhige Flachwasserbereiche mit weichem Untergrund und dichter Bepflanzung. Sie bewegen sich überwiegend schwebend oder kriechend am Boden entlang und zeigen ein ruhiges, unaufgeregtes Verhalten. Trotz ihrer geringen Größe sind sie sehr geschickt im Erbeuten von Kleinstlebewesen. Ihre dämmerungs- und nachtaktive Lebensweise macht sie besonders spannend zu beobachten.

Die richtige Haltung im Aquaterrarium

Occidozyga lima ist eine rein aquatische Amphibienart, die keinen Landbereich benötigt. Ein reines Aquaterrarium oder flaches Aquarium mit sanftem Wasserfluss ist ideal. Für ein Paar oder ein kleines Trio reicht bereits ein Becken ab 60x30x30 cm aus. Besonders wohl fühlen sich die Tiere bei einer Wassertiefe von 10–20 cm, da sie bevorzugt in flachen Zonen verweilen. Ein feiner Sandboden oder ein leicht torfiges Substrat bietet die nötige Sicherheit und ermöglicht ihr typisches Eingraben. Die Temperatur sollte konstant zwischen 24–28 °C liegen, ein sanfter Filter sorgt für klares Wasser ohne starke Strömung. Die Wasserwerte sollten weich bis mittelhart sein, mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Wichtig sind zahlreiche Verstecke, z. B. durch Wurzeln, Pflanzen oder Laubansammlungen. Auch Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Riccia sorgen für eine beruhigte Wasseroberfläche.

Bepflanzung: Natürliche Struktur fürs Aquaterrarium

Die Bepflanzung spielt eine zentrale Rolle bei der Haltung des Schwimmfroschs. Gut geeignet sind robuste Wasserpflanzen wie Javafarn, Anubias, Schwimmpflanzen und feines Moos. Sie strukturieren das Becken, bieten Deckung und reduzieren Stress. Pflanzen, die auf Wurzeln wachsen oder in kleinen Gruppen gesetzt werden, sind ideal – sie bleiben beim Umgraben stabil und schaffen natürliche Rückzugsorte.

Fütterung: Was frisst der Schwimmfrosch?

Schwimmfrösche ernähren sich ausschließlich von tierischer Nahrung und nehmen im Aquarium bevorzugt Frostfutter wie Artemia, Enchyträen, Mückenlarven oder auch feines Lebendfutter. Ihre Jagd erfolgt schwebend oder kriechend, wobei sie blitzschnell zuschnappen. Da sie sehr kleine Mäuler haben, sollte das Futter möglichst fein angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Vitalität und Farbenpracht. Pflanzliche Nahrung wird nicht angenommen und kann bedenkenlos weggelassen werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen bleiben bei Occidozyga lima meist kleiner und schlanker als die Weibchen. Weibliche Tiere zeigen häufig einen fülligeren Bauchbereich, vor allem in der Fortpflanzungszeit. Auch das Verhalten kann Hinweise liefern: Männchen werden zur Paarungszeit aktiver und zeigen Balzgesten.

Die Zucht von Occidozyga lima

Die Nachzucht dieser Art gelingt unter aquaristisch kontrollierten Bedingungen. Nach der Eiablage an Pflanzen oder in Bodennähe entwickeln sich die Kaulquappen im Wasser weiter. Diese benötigen anfangs Mikroorganismen, später feines Staubfutter oder Artemia-Nauplien. Eine sanfte Strömung und stabile Wasserwerte sind entscheidend für eine erfolgreiche Entwicklung.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Schwimmfrösche erreichen eine maximale Länge von etwa 4 cm. Bei guter Pflege, stabilen Temperaturen und ausgewogener Ernährung können sie bis zu 6 Jahre alt werden. Ihre ruhige Art und geringe Größe machen sie ideal für kleinere Aquaterrarien.

Nice-to-Know: Ein Leben unter Wasser

Der Schwimmfrosch kann vollständig unter Wasser leben und muss nur gelegentlich zum Luftholen an die Oberfläche. Seine Fähigkeit, sich nahezu lautlos im Wasser zu bewegen und dabei am Boden zu kriechen, ist besonders faszinierend. Er benötigt keinerlei Landteil – ein häufiges Missverständnis bei Amphibien – und eignet sich damit perfekt für rein aquatische Becken ohne Landfläche.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


28. August 2024 11:18

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Sind Recht einfach in der Haltung und zeigen ein interessantes Sozialverhalten.

Sind sehr einsteigerfreundlich und wunderbar für Neulinge in der Froschhaltung geeinigt.

29. Oktober 2024 10:58

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Schwimfrösche

Die Tiere sind wie immer gut verpackt und Putz munter angekommen.

23. Januar 2025 12:04

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Schöne, lebhafte Tiere

Schöne, lebhafte Tiere. Sind munter und sicher angekommen :)

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo, wollte fragen, ob die Schwimmfrösche auch Geräusche machen (quaken)?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Abend und vielen Dank für Ihre Anfrage. Ja, die kleinen Frösche quaken gelegentlich. Es ist nicht sonderlich laut, aber deutlich zu hören.

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview