Kleine Wabenkröte, Pipa parva
59,95 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Kleine Wabenkröte, Pipa parva
Deutscher Name: | Kleine Wabenkröte |
Wissenschaftlich: | Pipa parva |
Synonyme: | Zwerg-Wabenkröte |
Herkunft: | Kolumbien, Venezuela – stehende und langsam fließende Gewässer mit dichtem Pflanzenbewuchs |
Lebensweise: | Rein aquatisch, bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Aquarium mit weichem Bodengrund, dichter Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten |
Mindestgröße des Aquariums: | 60x30x30 cm (LxBxH) für ein Paar, größere Gruppen benötigen mehr Platz |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Bodengrund: | Feiner Sand oder weicher Kies, keine scharfkantigen Substrate |
Futter: | Lebend- und Frostfutter, kleine Würmer, Insektenlarven, Krill |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Lebensraum und Verhalten der Kleinen Wabenkröte (Pipa parva)
Die Kleine Wabenkröte stammt aus den langsam fließenden und stehenden Gewässern Kolumbiens und Venezuelas. Sie bewohnt bevorzugt verkrautete Gewässer mit weichem Bodengrund, wo sie sich im Schlamm oder zwischen Wasserpflanzen versteckt. Ihre flache, dreieckige Körperform und die bräunliche Färbung sorgen für eine perfekte Tarnung auf dem Untergrund. Diese rein aquatische Art ist dämmerungs- und nachtaktiv und bewegt sich meist ruhig über den Boden, wo sie nach kleinen Beutetieren sucht.
Die richtige Haltung im Aquarium
Da Pipa parva vollständig im Wasser lebt, benötigt sie ein Aquarium mit einer Mindestgröße von 60x30x30 cm für ein Paar. Für größere Gruppen ist ein entsprechend größeres Becken erforderlich. Ein weicher Bodengrund wie feiner Sand oder abgerundeter Kies ist ideal, um Verletzungen zu vermeiden. Die Strömung sollte nur schwach sein, da diese Frösche stehende oder langsam fließende Gewässer bevorzugen. Eine dichte Bepflanzung mit großblättrigen Pflanzen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten ist empfehlenswert.
Bepflanzung: Geeignete Wasserpflanzen für Pipa parva
Die Kleine Wabenkröte fühlt sich in einem naturnah eingerichteten Aquarium besonders wohl. Pflanzen wie Amazonasschwertpflanzen, Vallisnerien und Anubias eignen sich gut, da sie dichte Strukturen bieten, in denen sich die Tiere verstecken können. Schwimmpflanzen wie Muschelblumen oder Froschbiss reduzieren das Licht und sorgen für eine entspannte Umgebung.
Fütterung: Was frisst die Kleine Wabenkröte?
Pipa parva ist ein reiner Fleischfresser und ernährt sich von kleinen Lebewesen, die sie aus dem Bodengrund aufnimmt. Ideal sind kleine Würmer, Insektenlarven, Krill sowie Frostfutter wie Mückenlarven oder Artemia. Sie jagen durch ein plötzliches Aufschnappen ihrer Beute mit ihrem breiten Maul. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen bleiben meist etwas kleiner und schlanker als Weibchen. Weibchen besitzen eine etwas breitere Körperform, besonders während der Fortpflanzungszeit, wenn sie Eier tragen.
Die Zucht von Pipa parva
Die Fortpflanzung der Kleinen Wabenkröte ist außergewöhnlich: Die Eier werden direkt auf den Rücken des Weibchens abgelegt, wo sie in der Haut eingebettet heranreifen. Nach einigen Wochen schlüpfen die voll entwickelten Jungtiere direkt aus dem Rücken der Mutter. Eine Zucht im Aquarium ist möglich, setzt jedoch optimale Bedingungen und geduldige Beobachtung voraus.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Die Kleine Wabenkröte erreicht eine maximale Größe von etwa 4 cm und kann bei guter Pflege mehrere Jahre alt werden. Wichtig für eine lange Lebenserwartung sind eine konstante Wassertemperatur, weiches bis mittelhartes Wasser und eine naturnahe Einrichtung mit Versteckmöglichkeiten.
Nice-to-Know: Warum ist die Kleine Wabenkröte so besonders?
Diese außergewöhnliche Kröte hat eine einzigartige Fortpflanzungsmethode: Statt Eier in der Umgebung abzulegen, trägt das Weibchen sie auf ihrem Rücken, wo die Jungtiere geschützt heranwachsen. Dies ist eine seltene Strategie unter Amphibien und macht Pipa parva zu einer faszinierenden Art für Aquarianer mit Interesse an besonderen Arten.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)