Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Pfützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus

Winzig & charmant

Nur 2,5 bis 3 cm klein aber trotzdem voller Leben und ganz viel Charakter

Leicht zu halten

Pflegeleicht, robust und ideal für Einsteiger in die Amphibienhaltung

Glasläufer

Klettert mit seinen Haftstrukturen sogar senkrecht an der Scheibe hoch

Zucht oft erfolgreich

Laicht in flachem Wasser, Entwicklung zu Jungfröschen binnen Wochen

Pfützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus


Auf einen Blick: Pützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus
Deutscher Name: Pützenfrosch
Wissenschaftlich: Phrynobatrachus calcaratus
Synonyme: Peters' Pützenfrosch, Westafrikanischer Zwergfrosch, Phrynobatrachus natalensis calcaratus
Herkunft: West- und Zentralafrika, feuchte Waldränder, Savannen, Regenwaldlichtungen
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, semi-aquatisch
Haltungsform: Flaches Aquaterrarium mit Wasser- und Landteil oder gut strukturiertes Regenwaldterrarium mit großer Badeschale
Mindestgröße des Terrariums: 60x30x30 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe von 3-5 Tieren
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 22-26°C am Tag, 70-90 % Luftfeuchtigkeit, Nachtabsenkung auf 20°C möglich
Beleuchtung: LED-Tageslicht, UV-A empfehlenswert, UV-B nicht zwingend erforderlich
Bodengrund: Feuchter Humus, Laubstreu, Moos, Rindenstücke
Futter: Insekten, kleine Springschwänze, Fruchtfliegen, weiche Würmer, Vitamin- & Kalziumzugabe nötig
Maximale Größe: 2,5 bis 3 cm
Im Detail: Pützenfrosch, Phrynobatrachus calcaratus

Lebensraum und Verhalten des Pützenfroschs (Phrynobatrachus calcaratus)

Der Pützenfrosch ist in weiten Teilen West- und Zentralafrikas heimisch und besiedelt dort ein breites Spektrum feuchter Habitate. Man findet ihn auf Regenwaldlichtungen, an Waldrändern, in Savannen sowie in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, solange kleine Wasseransammlungen wie Pützen oder temporäre Tüpel vorhanden sind. Er lebt am Boden und bevorzugt feuchte, schattige Bereiche mit Versteckmöglichkeiten zwischen Laub, Wurzeln und Moos. Trotz seiner geringen Größe zeigt er ein aktives Verhalten und ist vor allem in der Dämmerung und nachts unterwegs. In Gefangenschaft begeistert Phrynobatrachus calcaratus durch seine geringe Scheu und charmante Erscheinung. Aufgrund seiner kompakten Körperform und der leicht warzigen Haut erinnert er an eine Miniaturausgabe größerer Krötenarten. In regenreichen Perioden wird er sehr aktiv und nutzt jede Wasserstelle zur Fortpflanzung.

Die richtige Haltung im Terrarium

Der Pützenfrosch lässt sich hervorragend in einem gut strukturierten Regenwaldterrarium mit ausreichend Bodenfläche halten. Ein Becken ab 60x30x30 cm bietet einer kleinen Gruppe von drei bis fünf Tieren ausreichend Platz. Wichtig ist ein naturnah gestalteter Landteil mit feuchtem Bodengrund, Verstecken aus Rindenstücken, Korkröhren oder Laubhaufen sowie eine größere flache Wasserschale zum Baden und eventuell zur Eiablage. Alternativ eignet sich ein flaches Paludarium mit niedrigem Wasserteil und seichtem Ufer. Eine starke Filterung ist nicht erforderlich, aber stehendes Wasser sollte regelmäßig erneuert werden. Der Landteil sollte stets leicht feucht gehalten und mindestens einmal täglich gesprüht werden.

Die richtige Bepflanzung

Als bodenlebende Art bevorzugt der Pützenfrosch eine eher niedrige, aber dichte Bepflanzung. Besonders gut geeignet sind kriechende und bodennahe Pflanzen wie Pilea, Fittonia oder Pepperomia, die gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Moose und Farnarten wie Microsorum oder Asplenium sorgen für natürliche Deckung und eine angenehme Optik. Große Blätter von Calathea oder Maranta können zusätzlichen Schutz und Schatten bieten. Besonders wichtig: Alle Pflanzen müssen dauerhaft hohe Luftfeuchte vertragen.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine Grundbeleuchtung mit LED-Tageslichtlampen ist ausreichend, um einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu simulieren. UV-A-Anteile sind für das Wohlbefinden der Tiere sinnvoll, UV-B hingegen nicht zwingend notwendig. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 22 und 26 °C liegen, nachts darf es auf 20 °C absinken. Eine zusätzliche Wärmelampe kann punktuell für warme Bereiche sorgen, sollte jedoch außerhalb der Reichweite der Tiere montiert werden. Alternativ lassen sich Heizmatten an der Seiten- oder Rückwand einsetzen, um ein sanftes Temperaturgefälle zu schaffen. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 70 und 90 % und sollte durch mehrmaliges Sprühen pro Tag oder einen Nebler konstant gehalten werden.

Fütterung: Was frisst der Pützenfrosch?

Als kleiner Insektenjäger nimmt der Pützenfrosch gerne lebende Beute in passender Größe an. Ideal sind Fruchtfliegen, Springschwänze, kleine Mikroheimchen oder Buffalo-Würmer. Die Tiere sollten mehrmals pro Woche gefüttert werden. Wichtig ist eine regelmäßige Vitamin- und Kalziumzugabe, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Besonders bei Jungtieren empfiehlt sich eine feine Bestäubung des Futters mit entsprechenden Präparaten.

Geschlechtsunterschiede bei Phrynobatrachus calcaratus

Die Geschlechter sind bei adulten Tieren relativ gut unterscheidbar. Männchen bleiben meist etwas kleiner und besitzen eine dunklere Kehle, während Weibchen insgesamt runder und massiger wirken. In der Fortpflanzungszeit lassen sich Männchen oft rufend beobachten.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Zucht von Phrynobatrachus calcaratus ist unter geeigneten Bedingungen möglich und gelingt in Terrarien immer wieder. Während der Regenzeit stimulieren hohe Luftfeuchtigkeit und Wasseransammlungen den Laichprozess. Die Eier werden in flachem Wasser abgelegt, wo sich die Kaulquappen rasch entwickeln. Nach wenigen Wochen erfolgt die Metamorphose zum Jungfrosch. Eine gute Wasserhygiene und weiches, leicht saures Wasser sind förderlich für die Aufzucht.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Phrynobatrachus calcaratus

Der Pützenfrosch zählt mit 2,5 bis 3 Zentimetern zu den kleinsten gehaltenen Amphibienarten. Bei guter Pflege kann er jedoch ein Alter von bis zu 6 Jahren erreichen. Besonders faszinierend: Trotz seiner Winzigkeit zeigt er ein erstaunlich lebhaftes Verhalten und ist bei richtiger Haltung äußerst aktiv.

Nice-to-Know: Der Pützenfrosch kann an Glas laufen!

Phrynobatrachus calcaratus besitzt Haftstrukturen an den Zehen, mit denen er sich erstaunlich sicher auf glatten Flächen bewegen kann. Viele Halter berichten begeistert, wie die Tiere sogar an Terrarienscheiben emporklettern. Dieses Verhalten macht sie nicht nur besonders unterhaltsam, sondern stellt auch eine Herausforderung an die Ausbruchssicherheit dar.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview