Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Karibik-Laubfrosch, Osteopilus septentrionalis

Klettertalent

Läuft sogar senkrecht an glatten Glasflächen wie Terrarienscheiben hoch

Farbanpassung

Wechselt je nach Umgebung und Stimmung von grünlich bis bräunlich

Nur Wasserschale nötig

Ein Badebecken reicht, kein Aquaterrarium erforderlich für die Haltung

Dämmerungsaktiv

Zeigt spannende Aktivität abends und nachts, perfekt zur Beobachtung

Karibik-Laubfrosch, Osteopilus septentrionalis


Auf einen Blick: Karibik-Laubfrosch, Osteopilus septentrionalis
Deutscher Name: Karibik-Laubfrosch
Wissenschaftlich: Osteopilus septentrionalis
Synonyme: Kuba-Laubfrosch, Cuban Tree Frog
Herkunft: Karibik, Florida, Zentralamerika – feuchtwarme Tropenregionen, Bäume in Wassernähe
Lebensweise: Nachtaktiv, baumbewohnend, sehr anpassungsfähig
Haltungsform: Hochformatiges Regenwald-Terrarium mit Badebecken und viel Kletterstruktur
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x90 cm (LxBxH) für ein bis zwei Tiere, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-29°C am Tag, 20-22°C nachts, 70-90 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: Tageslichtspektrum, zusätzlich UV-A/B (2.0-5.0) empfohlen
Bodengrund: Kokoshumus mit Laub und Moosen, feucht aber nicht nass
Futter: Heimchen, Grillen, Schaben, Regenwürmer, Vitamin- & Kalziumzugabe nötig
Maximale Größe: bis zu 14 cm (Weibchen größer als Männchen)
Im Detail: Karibik-Laubfrosch, Osteopilus septentrionalis

Lebensraum und Verhalten des Karibik-Laubfroschs (Osteopilus septentrionalis)

Der Karibik-Laubfrosch ist ein weit verbreiteter Vertreter tropischer Laubfrösche und stammt ursprünglich aus Kuba, den Bahamas und angrenzenden Regionen Zentralamerikas. Inzwischen ist er auch in Florida heimisch geworden. Dort lebt er bevorzugt in feuchtwarmen Gebieten mit reichlich Vegetation, etwa in Mangrovenwäldern, tropischen Wäldern und Gärten. Besonders wohl fühlt er sich in der Nähe von Wasserstellen wie Tümpeln, Regentonnen oder Wasserbecken. Als ausgesprochener Kletterkünstler ist er meist in höheren Bereichen von Bäumen, Mauern oder Terrarienwänden zu finden. Mit seinen starken Haftzehen kann er sich mühelos an glatten Oberflächen festhalten und sogar senkrecht an Glas emporlaufen. Er ist nachtaktiv und verlässt sein Versteck meist erst in der Dämmerung, um auf Insektenjagd zu gehen. Besonders auffällig ist seine hohe Anpassungsfähigkeit, was ihn auch für die Haltung im Terrarium interessant macht.

Die richtige Haltung im Terrarium

Der Karibik-Laubfrosch benötigt ein hochformatiges Terrarium mit einer Mindestgröße von 60x45x90 cm. Wichtig ist ein gut strukturierter Aufbau mit zahlreichen Klettermöglichkeiten: große Äste, Korkrinde, Pflanzen mit stabilen Blättern sowie senkrecht stehende Wurzeln eignen sich ideal. Als Wasserstelle sollte ein flaches, leicht zugängliches Badebecken integriert werden, das täglich gereinigt wird. Ein vollwertiges Aquaterrarium ist nicht erforderlich, eine große Wasserschale reicht aus. Der Bodengrund sollte dauerhaft leicht feucht sein, ohne zu vernässen. Tägliches Sprühen hilft, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Die richtige Bepflanzung

Der Karibik-Laubfrosch profitiert von einer dichten, tropischen Bepflanzung, die ihm sowohl Sichtschutz als auch Klettermöglichkeiten bietet. Besonders gut eignen sich Arten wie Bromelien, Farne, Monstera, Philodendron oder Efeutute. Diese Pflanzen speichern Feuchtigkeit und tragen zu einem stabilen Mikroklima bei. Kletterpflanzen sorgen für vertikale Struktur, während Moose und kleinwüchsige Arten wie Fittonia oder Pellionia den Bodengrund naturnah gestalten und die Luftfeuchtigkeit unterstützen.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine tageslichtähnliche Grundbeleuchtung mit LED-Leuchten sollte das Terrarium für 12 Stunden erhellen. Ein UV-Anteil im Bereich von 2.0 bis 5.0 kann hilfreich sein, um die Vitamin-D3-Synthese zu unterstützen. Tagsüber liegt die optimale Temperatur bei 24 bis 29°C, nachts darf sie auf etwa 20 bis 22°C sinken. Eine gezielte Beheizung erfolgt über eine gut gesicherte Wärmelampe oberhalb des Kletterbereichs oder eine seitlich angebrachte Heizmatte. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 70 und 90 % gehalten werden. Eine Kombination aus Sprühflasche, Beregnungsanlage oder Nebler kann hier hilfreich sein.

Fütterung: Was frisst Osteopilus septentrionalis?

Der Karibik-Laubfrosch ist ein gefräßiger Jäger, der sich hauptsächlich von Insekten ernährt. Heimchen, Grillen, Schaben, Heuschrecken, Wachsmotten und Regenwürmer gehören zu seinem Standardfutter. Abwechslung ist wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Die Beigabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten ist bei der Terrarienhaltung unverzichtbar, besonders für heranwachsende Tiere.

Geschlechtsunterschiede bei Osteopilus septentrionalis

Die Weibchen sind deutlich größer und massiger als die Männchen. Letztere besitzen eine dunklere Kehlfärbung und rufen lautstark zur Paarungszeit. Männchen haben außerdem verdickte Daumenpolster.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur legen Karibik-Laubfrösche ihre Eier in stehenden Gewässern oder temporären Tümpeln ab. Die Larven schließen ihre Entwicklung innerhalb weniger Wochen ab. Eine Nachzucht im Terrarium ist mit ausreichend Wasserangebot und saisonaler Simulation möglich, gelingt aber nur erfahrenen Haltern.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Osteopilus septentrionalis

Weibchen erreichen eine Größe von bis zu 14 cm, Männchen bleiben meist kleiner. Bei guter Pflege kann der Karibik-Laubfrosch ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen.

Nice-to-Know: Anpassungskünstler mit Klettertalent

Der Karibik-Laubfrosch kann senkrecht an glatten Flächen wie Glaswänden laufen, was ihn im Terrarium besonders spannend macht. Seine Färbung reicht von grün bis braun und kann je nach Stimmung und Umgebung wechseln. Diese Anpassungsfähigkeit hilft ihm, sowohl in der Natur als auch im Terrarium zu überleben.

Telefon: Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview