Dennerle
Artikelnummer NEW-16406

Kleinstes Zwergspeerblatt auf Stein, Anubias nana "Bonsai" auf Stein

14,49 € *
Alter Preis: 14,99 €
Sie sparen 3 %
Inhalt 1 Stück
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Tage* - Sofort lieferbar
Staffelpreise:
Ab Menge: 2 13,79 €
Ab Menge: 3 13,49 €
Ab Menge: 5 13,09 €

 

Versand meist schon innerhalb von 24 Stunden!

Kleinstes Zwergspeerblatt auf Stein, Anubias nana "Bonsai" auf Stein


Auf einen Blick

Deutsche Bezeichnung: Kleinstes Zwergspeerblatt
Wiss. Bezeichnung: Anubias nana "Bonsai"
Synonyme: -
Herkunft: Afrika
Standort: auf Hölzern oder Steinen
Lichtbedarf: mittel-wenig
pH-Bereich: 5 - 9
Wasserhärte: sehr weich - sehr hart
Wassertemperatur: 19 - 30° C
CO² empfehlenswert: nicht erforderlich
Wachstum: sehr langsam
Erreichbare Höhe: bis zu 5 cm

Im Detail

Die Anubias nana "Bonsai" ist eine Variante des Zwergspeerblatts (Anubias nana) und zeichnet sich durch ihre besonders kleine Größe aus. Sie wird oft als "Bonsai" bezeichnet, da ihre Blätter und Rhizome im Vergleich zur normalen Anubias nana noch kompakter sind.

Ursprung der Anubias nana "Bonsai"

Wie die Anubias nana stammt auch die "Bonsai"-Variante aus den tropischen Gebieten Afrikas, insbesondere aus Ländern wie Kamerun und Nigeria. Sie wächst natürlich in Flussufern, sumpfigen Gebieten und im Schatten von Bäumen.

Aquarienhaltung der Anubias nana "Bonsai"

Die Anubias nana "Bonsai" ist eine beliebte Wahl für Aquarien, insbesondere für Nano-Aquarien oder solche mit begrenztem Platzangebot. Aufgrund ihrer geringen Größe eignet sie sich gut für den Vordergrund oder als Akzentpflanze in kleinen Aquarien.

Lichtbedarf der Anubias nana "Bonsai"

Wie die normale Anubias nana ist auch die "Bonsai"-Variante eine schattenliebende Pflanze. Sie benötigt keine intensive Beleuchtung. Ein mittleres bis schwaches Licht von 0,5 bis 1 Watt pro Liter reicht aus, um ihr Wachstum zu unterstützen. Zu viel direktes Licht kann jedoch zu Algenwachstum auf den Blättern führen.

Düngung und CO2-Zufuhr für die Anubias nana "Bonsai"

Aufgrund ihrer langsamen Wachstumsrate benötigt die Anubias nana "Bonsai" nur eine moderate Düngung. Regelmäßige Zugabe von Flüssigdünger oder speziellen Aquariendüngern ist ausreichend. Eine zusätzliche CO2-Zufuhr ist nicht erforderlich, da sie Kohlendioxid aus dem Wasser absorbiert.

Pflege der Anubias nana "Bonsai" im Aquarium

Die Anubias nana "Bonsai" sollte entweder im Substrat des Aquariums gepflanzt oder an Steinen und Wurzeln befestigt werden. Die Rhizome sollten nicht mit Substrat bedeckt werden, um Fäulnis zu vermeiden. Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel tragen zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität bei.

Ideale Wassertemperatur für das Zwergspeerblatt "Bonsai"

Die Anubias nana "Bonsai" gedeiht am besten bei einer Wassertemperatur zwischen 19°C und 30°C. Es ist wichtig, die Temperatur im Aquarium entsprechend einzustellen und zu überwachen, um optimale Bedingungen für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.

Vergesellschaftung mit anderen Lebewesen

Die Anubias nana "Bonsai" ist eine ausgezeichnete Ergänzung für Aquarien, die verschiedene Fischarten, Garnelen und Schnecken beherbergen. Ihre kom

pakten Blätter bieten Verstecke und Schutz für die Tiere. Sie kann auch gut mit anderen langsam wachsenden Aquarienpflanzen kombiniert werden, um ein attraktives und naturnahes Layout zu schaffen.

Vermehrung der Anubias nana "Bonsai"

Die Vermehrung der Anubias nana "Bonsai" erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der normalen Anubias nana. Durch Teilung des Rhizoms können neue Pflanzen gewonnen werden. Die Rhizome sollten vorsichtig in kleinere Stücke geschnitten werden, wobei jedes Stück mindestens ein gesundes Blatt und einige Wurzeln haben sollte. Diese können dann an anderen Stellen im Aquarium platziert oder auf Steine und Wurzeln gebunden werden, um das Wachstum neuer Pflanzen zu fördern.

Endgröße der Anubias nana "Bonsai"

Die Anubias nana "Bonsai" bleibt im Allgemeinen klein und kompakt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 5-10 cm und bildet langsam neue Blätter und Rhizome.

Zusammenfassung der wichtigen Informationen:

  • Die Anubias nana "Bonsai" ist eine kleinere Variante des Zwergspeerblatts. Sie stammt ebenfalls aus den tropischen Gebieten Afrikas.
  • Die Pflanze benötigt mittlere bis schwache Beleuchtung und eine moderate Düngung.
  • Eine zusätzliche CO2-Zufuhr ist nicht erforderlich.
  • Die Anubias nana "Bonsai" sollte entweder im Substrat oder an Steinen und Wurzeln befestigt werden.
  • Sie eignet sich gut für Nano-Aquarien und begrenzte Platzverhältnisse.
  • Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms. Die Anubias nana "Bonsai" erreicht eine Höhe von etwa 5-10 cm.

Insgesamt ist die Anubias nana "Bonsai" eine attraktive und pflegeleichte Aquarienpflanze, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer geeignet ist. Mit ihrer geringen Größe und ihrem kompakten Wachstum kann sie dazu beitragen, ein ästhetisch ansprechendes und gesundes Aquarium zu gestalten.

Herkunftskontinent dieser Aquarienpflanze: Afrika

Aquarienpflanze aus Afrika


EAN/GTIN dieses Artikels: 4260614762466

Wenn Sie frisch gekaufte Aquarienpflanzen in ein Garnelenaquarium einsetzen, ist besondere Vorsicht im Hinblick auf Pflanzenschutzmittel geboten, da diese für Garnelen schädlich sein können! Unsere Empfehlung sind hier ganz klar In Vitro Wasserpflanzen, diese sind frei von Pflanzenschutzmitteln und Schädlingen. Wenn Sie dennoch klassische Aquarienpflanzen im Bund oder Topf in Ihr Garnelenaquarium einpflanzen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  1. Die Pflanzen gründlich unter fließendem Wasser spülen, um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.
  2. Quarantäne: Erwägen Sie, die Pflanzen für einige Tage in einem separaten Behälter zu halten, um sicherzustellen, dass eventuelle Schadstoffe abgebaut werden.

Wir emfpehlen in jedem Fall die Quarantäne mit mehrmaligem vollständigen Wasserwechsel und einen vorsichtigen Test mit einer einzelnen Garnele, bevor man die Pflanzen in ein Garnelenaquarium einpflanzt. Wir als Händler und Importeur haben keinen EInfluß und keine Kenntnisse darauf und darüber, inwiefern die Gärtnerein und Farmen Pflanzenschutzmittel einsetzen und können daher nur diesen allgemein gültigen Sicherheithinsiwes geben.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.interaquaristik.de/kleinstes-zwergspeerblatt-auf-stein-anubias-nana-bonsai-auf-stein-kaufen_104238#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"FAQ: Frische Aquarienpflanzen ins Garnelenaquarium - was beachten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wenn Sie frisch gekaufte Aquarienpflanzen in ein Garnelenaquarium einsetzen, ist besondere Vorsicht im Hinblick auf Pflanzenschutzmittel geboten, da diese f\u00fcr Garnelen sch\u00e4dlich sein k\u00f6nnen! Unsere Empfehlung sind hier ganz klar In Vitro Wasserpflanzen, diese sind frei von Pflanzenschutzmitteln und Sch\u00e4dlingen. Wenn Sie dennoch klassische Aquarienpflanzen im Bund oder Topf in Ihr Garnelenaquarium einpflanzen m\u00f6chten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:Die Pflanzen gr\u00fcndlich unter flie\u00dfendem Wasser sp\u00fclen, um R\u00fcckst\u00e4nde von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.Quarant\u00e4ne: Erw\u00e4gen Sie, die Pflanzen f\u00fcr einige Tage in einem separaten Beh\u00e4lter zu halten, um sicherzustellen, dass eventuelle Schadstoffe abgebaut werden.Wir emfpehlen in jedem Fall die Quarant\u00e4ne mit mehrmaligem vollst\u00e4ndigen Wasserwechsel und einen vorsichtigen Test mit einer einzelnen Garnele, bevor man die Pflanzen in ein Garnelenaquarium einpflanzt. Wir als H\u00e4ndler und Importeur haben keinen EInflu\u00df und keine Kenntnisse darauf und dar\u00fcber, inwiefern die G\u00e4rtnerein und Farmen Pflanzenschutzmittel einsetzen und k\u00f6nnen daher nur diesen allgemein g\u00fcltigen Sicherheithinsiwes geben."}}] }

In Vitro Aquarienpflanzen bieten mehrere Vorteile, besonders für Garnelenaquarien:

  1. Frei von Schädlingen und Krankheiten: Da sie in sterilen Laborbedingungen gezüchtet werden, sind sie in der Regel frei von Schädlingen, Algen, Schnecken und Krankheiten.
  2. Keine Pflanzenschutzmittel: Sie werden ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezüchtet, was sie sicher für empfindliche Tiere wie Garnelen macht. 
  3. Hohe Qualität und Vielfalt: In Vitro Pflanzen sind oft in besserer Qualität und in einer größeren Vielfalt erhältlich als herkömmlich gezüchtete Pflanzen.
  4. Gute Anfangsentwicklung: Sie haben oft ein starkes und gesundes Wurzelsystem, was eine gute Anfangsentwicklung im Aquarium fördert.
  5. Längere Haltbarkeit: In ihren versiegelten Behältern können sie länger gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren.
  6. Umweltfreundlich: Der Verzicht auf Pestizide und Herbizide bei ihrer Zucht macht sie zu einer umweltfreundlichen Option.

Insgesamt bieten In Vitro Pflanzen eine saubere, sichere und qualitativ hochwertige Option für Aquarien, die besonders für empfindliche Ökosysteme wie Garnelenaquarien geeignet sind.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.interaquaristik.de/kleinstes-zwergspeerblatt-auf-stein-anubias-nana-bonsai-auf-stein-kaufen_104238#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"FAQ: Was sind die Vorteile von In Vitro Aquarienpflanzen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In Vitro Aquarienpflanzen bieten mehrere Vorteile, besonders f\u00fcr Garnelenaquarien:Frei von Sch\u00e4dlingen und Krankheiten: Da sie in sterilen Laborbedingungen gez\u00fcchtet werden, sind sie in der Regel frei von Sch\u00e4dlingen, Algen, Schnecken und Krankheiten.Keine Pflanzenschutzmittel: Sie werden ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gez\u00fcchtet, was sie sicher f\u00fcr empfindliche Tiere wie Garnelen macht. Hohe Qualit\u00e4t und Vielfalt: In Vitro Pflanzen sind oft in besserer Qualit\u00e4t und in einer gr\u00f6\u00dferen Vielfalt erh\u00e4ltlich als herk\u00f6mmlich gez\u00fcchtete Pflanzen.Gute Anfangsentwicklung: Sie haben oft ein starkes und gesundes Wurzelsystem, was eine gute Anfangsentwicklung im Aquarium f\u00f6rdert.L\u00e4ngere Haltbarkeit: In ihren versiegelten Beh\u00e4ltern k\u00f6nnen sie l\u00e4nger gelagert werden, ohne an Qualit\u00e4t zu verlieren.Umweltfreundlich: Der Verzicht auf Pestizide und Herbizide bei ihrer Zucht macht sie zu einer umweltfreundlichen Option.Insgesamt bieten In Vitro Pflanzen eine saubere, sichere und qualitativ hochwertige Option f\u00fcr Aquarien, die besonders f\u00fcr empfindliche \u00d6kosysteme wie Garnelenaquarien geeignet sind."}}] }

Wenn eine frisch gekaufte Aquarienpflanze kurz nach dem Einpflanzen die Blätter abwirft, kann das verschiedene Ursachen haben:

  1. Anpassung an die Wasserbedingungen: Pflanzen müssen sich oft an die neuen Wasserparameter (wie pH-Wert, Härte, Temperatur) in Ihrem Aquarium anpassen. Diese Anpassungsphase kann dazu führen, dass sie zunächst Blätter abwerfen. Diese wachsen aber wieder nach.
  2. Lichtverhältnisse: Unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse zwischen dem Zuchtbetrieb und Ihrem Aquarium können Stress für die Pflanze bedeuten. Ein plötzlicher Wechsel in der Lichtintensität oder -dauer kann zu Blattfall führen.
  3. Transport- und Umpflanzstress: Der Transport und das Umpflanzen können ebenfalls Stress verursachen, der sich in Blattabwurf äußert.
  4. Umstellung von emerser auf submerse Kultur: Viele Aquarienpflanzen werden in den Farmen emers, also außerhalb des Wasser, gezogen. Durch die Umstellung auf eine neues Leben unter Wasser kann es passieren, dass die “Überwasserblätter” abgeworfen werden und druch “Unterwasserblätter” ersetzt werden.

In den meisten Fällen ist der Blattabwurf ein temporäres Phänomen, und die Pflanze wird sich erholen und neues Wachstum zeigen, sobald sie sich an die Bedingungen in Ihrem Aquarium angepasst hat.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.interaquaristik.de/kleinstes-zwergspeerblatt-auf-stein-anubias-nana-bonsai-auf-stein-kaufen_104238#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"FAQ: Warum wirft die frische Aquarienpflanze die Bl\u00e4tter ab?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wenn eine frisch gekaufte Aquarienpflanze kurz nach dem Einpflanzen die Bl\u00e4tter abwirft, kann das verschiedene Ursachen haben:Anpassung an die Wasserbedingungen: Pflanzen m\u00fcssen sich oft an die neuen Wasserparameter (wie pH-Wert, H\u00e4rte, Temperatur) in Ihrem Aquarium anpassen. Diese Anpassungsphase kann dazu f\u00fchren, dass sie zun\u00e4chst Bl\u00e4tter abwerfen. Diese wachsen aber wieder nach.Lichtverh\u00e4ltnisse: Unterschiedliche Beleuchtungsverh\u00e4ltnisse zwischen dem Zuchtbetrieb und Ihrem Aquarium k\u00f6nnen Stress f\u00fcr die Pflanze bedeuten. Ein pl\u00f6tzlicher Wechsel in der Lichtintensit\u00e4t oder -dauer kann zu Blattfall f\u00fchren.Transport- und Umpflanzstress: Der Transport und das Umpflanzen k\u00f6nnen ebenfalls Stress verursachen, der sich in Blattabwurf \u00e4u\u00dfert.Umstellung von emerser auf submerse Kultur: Viele Aquarienpflanzen werden in den Farmen emers, also au\u00dferhalb des Wasser, gezogen. Durch die Umstellung auf eine neues Leben unter Wasser kann es passieren, dass die \u201c\u00dcberwasserbl\u00e4tter\u201d abgeworfen werden und druch \u201cUnterwasserbl\u00e4tter\u201d ersetzt werden.In den meisten F\u00e4llen ist der Blattabwurf ein tempor\u00e4res Ph\u00e4nomen, und die Pflanze wird sich erholen und neues Wachstum zeigen, sobald sie sich an die Bedingungen in Ihrem Aquarium angepasst hat."}}] }

Aquarienpflanzen-Ratgeber: "Aquarium bepflanzen"

Bedarfsrechner für Aquarienpflanzen - geben Sie die Aquariengröße ein!

// Funktion zur Berechnung des Bedarfs an Pflanzen function calculatePlantRequirement() { const aquariumLength = parseFloat(document.getElementById("aquarium-length").value); const aquariumWidth = parseFloat(document.getElementById("aquarium-width").value); const plantType = document.querySelector('input[name="plant-type"]:checked').value; // Annahme: 1 Bundpflanze pro 10 Quadratzentimeter Bodenfläche const area = aquariumLength * aquariumWidth; let plantRequirement = area / 200; // Anpassung des Bedarfs basierend auf dem Pflanzentyp if (plantType === "topfpflanzen") { plantRequirement /= 2; } else if (plantType === "xl-pflanzen") { plantRequirement /= 4; } // Ergebnis anzeigen document.getElementById("result").innerText = "Der Bedarf an Pflanzen beträgt: " + plantRequirement + " Stück."; } // Button-Klickereignis document.getElementById("calculate-button").addEventListener("click", calculatePlantRequirement);

Wählen Sie den Pflanzentyp: