Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Gestreifter Buntbarsch, Etroplus suratensis, 2 cm NZ

Brackwassertolerant

Verträgt sowohl Süß- als auch leicht salziges Brackwasser problemlos

Beeindruckende Größe

Wird bis zu stolze 30 cm groß und eignet sich für geräumige Aquarien

Pflegeleicht & robust

Benötigt stabile Wasserwerte, ist aber grundsätzlich widerstandsfähig

Sozial und neugierig

In Gruppen lebhaft, mit spannenden Interaktionen unter Artgenossen

Gestreifter Buntbarsch, Etroplus suratensis, 2 cm NZ


Auf einen Blick: Gestreifter Buntbarsch, Etroplus suratensis
Deutscher Name: Gestreifter Buntbarsch
Wissenschaftlich: Etroplus suratensis
Synonyme: Green chromide (englisch)
Herkunft: Indien, Sri Lanka, teils Bangladesch; in Süß- und Brackwasserzonen
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: leicht salzig bis leicht hart, pH ca. 7,0 - 8,5
Temperatur: ca. 24-30° C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: robuste Pflanzen, Steine und Wurzeln zur Strukturierung
Futter: Omnivor; Algen, pflanzliche Kost, Frost- und Granulatfutter
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar, Männchen oft etwas größer
Zucht möglich: Ja, bei passenden Wasserwerten im Paarverband
Maximale Größe: bis zu 30 cm
Liefergröße: ca. 2 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Gestreifter Buntbarsch, Etroplus suratensis

Herkunft des Gestreiften Buntbarschs (Etroplus suratensis)

Der Gestreifte Buntbarsch (Etroplus suratensis), auch als "Green chromide" bekannt, ist ein auffälliger Brackwasserbuntbarsch aus Indien und Sri Lanka. Er kommt in den Flussmündungen, Lagunen und Mangrovengebieten der Küstenregionen vor und kann sowohl in leicht salzigem Brackwasser als auch in Süßwasser überleben. Sein auffälliges Erscheinungsbild mit silbrig-grünem Körper und dunklen Vertikalstreifen macht ihn zu einem interessanten Bewohner größerer Aquarien. Jungtiere wie die hier angebotenen 2-cm-Exemplare sind besonders hübsch gemustert und entwickeln mit zunehmendem Alter ihre charakteristische Gestalt. Etroplus suratensis ist trotz seiner friedlichen Grundhaltung ein durchsetzungsfähiger Fisch, der vor allem während der Paarungszeit ein Revier beanspruchen kann. Als Vertreter der Familie Cichlidae zeigt er ein spannendes Sozialverhalten und ist besonders in Gruppenhaltung lebhaft und neugierig.

Gestreifter Buntbarsch vergesellschaften

Eine Vergesellschaftung ist nur mit robusten Arten möglich, die mit mittelhartem bis leicht salzigem Wasser gut zurechtkommen. Empfehlenswert sind größere Regenbogenfische, Schläfergrundeln oder Brackwasser-tolerante Welse. Friedliche Arten sollten nicht zu klein sein, da Etroplus suratensis kleinere Tiere als Beute betrachten kann. Auch innerhalb der Art kommt es bei der Paarbildung zu Revierstreitigkeiten, weshalb genügend Platz und Sichtschutz vorhanden sein sollten.

Passende Wasserparameter

Der Gestreifte Buntbarsch bevorzugt leicht salzhaltiges Wasser mit einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,5. Die Wasserhärte darf dabei ruhig im mittleren Bereich liegen. Wichtig sind stabile Wasserwerte und eine geringe Keimbelastung, damit die Tiere gesund bleiben. Regelmäßige Wasserwechsel und ein leistungsstarker Filter sind daher essenziell.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 30 °C. Höhere Temperaturen regen den Stoffwechsel an und können das Wachstum fördern, allerdings sollte das Wasser ausreichend sauerstoffreich bleiben. Eine zusätzliche Belüftung bei über 28 °C ist empfehlenswert.

Die Beckengröße für Etroplus suratensis

Aufgrund ihrer Endgröße benötigen Gestreifte Buntbarsche ein Aquarium ab mindestens 150 cm Länge. Ideal ist ein strukturreich eingerichtetes Becken mit Wurzeln, Steinen und robusten Pflanzen. Als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand. Jungfische lassen sich in Gruppen aufziehen, bei ausgewachsenen Tieren sollten allerdings stabile Paare gehalten werden, da es sonst zu Aggressionen kommen kann.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust und gut verwurzelt sein, da adulte Tiere gerne gründeln und Pflanzen ausgraben. Empfehlenswert sind Arten wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen. Wurzeln und Steine helfen dabei, Reviere zu strukturieren und Sichtbarrieren zu schaffen.

Das Futter für Gestreifte Buntbarsche

Diese Art ist ein Allesfresser mit deutlicher Vorliebe für pflanzliche Nahrung. Algenaufwuchs, überbrühter Spinat oder Zucchini sowie Spirulina-Pellets ergänzen Frostfutter wie Artemia, Mysis oder Cyclops ideal. Auch hochwertiges Granulatfutter wird gern angenommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für Wachstum, Farbe und Vitalität.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechtsunterscheidung bei Etroplus suratensis ist nicht einfach. Männchen werden in der Regel größer und kräftiger als Weibchen, zeigen aber kaum Unterschiede in der Färbung. Während der Paarungszeit kann das Verhalten erste Hinweise liefern: Männchen zeigen sich territorialer und imponierender. Eine sichere Bestimmung gelingt meist erst bei geschlechtsreifen Tieren.

Die Zucht von Etroplus suratensis

Die Nachzucht gelingt am besten in leicht salzigem Wasser mit stabilem pH-Wert und ruhiger Umgebung. Paare bilden Reviere und legen ihre Eier auf glatten Flächen wie Steinen ab. Die Eltern betreiben intensive Brutpflege, fächeln die Eier mit Frischwasser an und bewachen die geschlüpften Larven. Für die Aufzucht der Jungtiere eignen sich feines Staubfutter und Artemia-Nauplien.

Die Endgröße von Gestreiften Buntbarschen

In Aquarien können Gestreifte Buntbarsche bis zu 30 cm lang werden, bleiben aber bei beengten Bedingungen oft kleiner. Eine artgerechte Haltung mit viel Platz und abwechslungsreicher Ernährung fördert ein gesundes Wachstum. Bei guter Pflege erreichen sie ein Alter von 8 bis 10 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihrer Größe und ihres natürlichen Nahrungsspektrums sind Gestreifte Buntbarsche nicht mit Zwerggarnelen verträglich. Diese würden als Futter betrachtet und kaum eine Chance im Aquarium haben. Eine gemeinsame Haltung ist daher nicht zu empfehlen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview