Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Zwergwabenkröte, Pipa carvalhoi, Rarität

Vollständig aquatisch

Zwergpipa lebt dauerhaft im Wasser, braucht keinen Landteil im Aquarium

Winzige Körpergröße

Erreicht nur rund 4,5 cm – ideale Art für ein kleines Artbecken ab 60 cm

Faszinierende Rückenbrut

Jungtiere schlüpfen lebend aus Hauttaschen am Rücken der Mutter

Ruhiges Wesen

Bewegt sich langsam und unauffällig, um Feinden kaum aufzufallen

Zwergwabenkröte, Pipa carvalhoi, Rarität


Auf einen Blick: Zwergwabenkröte, Pipa carvalhoi
Deutscher Name: Zwergwabenkröte
Wissenschaftlich: Pipa carvalhoi
Synonyme: Kleine Wabenkröte, Zwerg-Pipakröte, Zwergpipa
Herkunft: Brasilien – Stillgewässer und überschwemmte Wälder im tropischen Tiefland
Lebensweise: Vollständig aquatisch, dämmerungsaktiv, bodenlebend und scheu
Haltungsform: Aquarium mit ruhigem Wasser, feinem Substrat und vielen Verstecken
Mindestgröße des Aquariums: 60x30x30 cm (LxBxH) für ein Paar oder Trio
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5
Temperatur: 23–27° C
Bodengrund: Feiner Sand, eventuell mit Laub oder Wurzeln strukturiert
Futter: Kleines Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Tubifex, Enchyträen
Maximale Größe: bis zu 4,5 cm
Im Detail: Zwergwabenkröte, Pipa carvalhoi

Lebensraum und Verhalten der Zwergwabenkröte

Die Zwergwabenkröte (Pipa carvalhoi) stammt aus den feuchtwarmen Tieflandgebieten Brasiliens, wo sie bevorzugt in flachen Tümpeln, saisonalen Überschwemmungszonen und ruhigen Waldbächen lebt. Diese aquatischen Biotope sind oft stark mit Laub, Ästen und Wurzelwerk durchzogen, was der scheuen Amphibie ideale Rückzugsorte bietet. Pipa carvalhoi führt eine nahezu bodenständige Lebensweise und verlässt das Wasser niemals. Sie hält sich bevorzugt zwischen abgestorbenem Pflanzenmaterial auf, wo sie durch ihre flache Körperform und bräunlich getarnte Hautstruktur nahezu unsichtbar wird. In diesen Schattenzonen verharrt sie bewegungslos oder schleicht langsam über den Gewässergrund – ein Verhalten, das sowohl der Tarnung als auch dem Beutefang dient. Anders als viele andere Frösche nutzt sie keine aktive Sprungbewegung, sondern gleitet mit Hilfe ihrer langen Gliedmaßen leise durchs Wasser. Besonders auffällig sind die feingliedrigen Vorderbeine mit ausgeprägtem Tastsinn: Mit ihnen spürt die Zwergwabenkröte kleine Beutetiere im Mulm oder zwischen Pflanzen auf und saugt sie blitzartig ein. Auch wenn sie vorrangig dämmerungs- und nachtaktiv ist, zeigt sie bei ruhiger Umgebung mitunter auch tagsüber Aktivität. Aufgrund ihrer zurückhaltenden Lebensweise wird sie im Aquarium oft übersehen – ihr Verhalten zu beobachten erfordert Ruhe, Geduld und ein naturnah gestaltetes Becken.

Die richtige Haltung im Aquarium

Pipa carvalhoi benötigt ein reines Aquarium mit ruhigem Wasser. Ein Becken mit mindestens 60x30x30 cm genügt für zwei bis drei Tiere, am besten haben die putzigen Kröten das Aquarium für sich allein ohne andere Tiere um ihr vollständiges Verhaltensrepertoire entfalten zu können. Der Bodengrund sollte weich und feinkörnig sein, um Hautverletzungen zu vermeiden. Eine dichte Struktur aus Wurzeln, Laub und feinen Pflanzen hilft, das scheue Verhalten zu berücksichtigen. Wasserwerte im Bereich von pH 6,0 bis 7,5 und 23–27° C haben sich bewährt. Eine sanfte Filterung ist empfehlenswert, da starke Strömung zu Stress führen kann.

Bepflanzung: Schutz und Struktur

Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Salvinia reduzieren die Lichtintensität und sorgen für ein ruhiges Ambiente. Am Boden bieten feine Pflanzen wie Javafarn oder Cryptocorynen Rückzugsmöglichkeiten. Laubschichten fördern das natürliche Verhalten.

Fütterung: Was frisst die Zwergwabenkröte?

Als Mikro-Fleischfresser nimmt Pipa carvalhoi vor allem kleine Beutetiere auf. Geeignet sind lebende Mückenlarven, Enchyträen, kleine Würmchen sowie Frostfutter wie Tubifex oder Cyclops. Trockenfutter wird selten akzeptiert. Die Tiere jagen langsam, daher sollte das Futter am Boden angeboten werden.

Geschlechtsunterschiede

Weibchen sind meist etwas größer und kräftiger gebaut. Männchen bleiben kleiner und zeigen während der Fortpflanzungszeit Balzlaute, die jedoch kaum hörbar sind.

Die Zucht von Pipa carvalhoi

Die Fortpflanzung der Zwergwabenkröte gehört zu den faszinierendsten Phänomenen in der Welt der Amphibien. Anders als bei vielen anderen Froschlurchen legt das Weibchen seine Eier nicht einfach ins Wasser oder an Pflanzen, sondern nimmt sie aktiv auf den Rücken auf – genauer gesagt in speziell dafür vorgesehene Hauttaschen. Während der Paarung presst das Männchen die Eier nach dem Ablaichen mit seinen Hinterbeinen auf den Rücken des Weibchens, wo sich die Haut aufwölbt und die Eier darin regelrecht eingebettet werden. In diesen schützenden Kammern entwickeln sich die Embryonen vollständig, ohne ein freies Kaulquappenstadium zu durchlaufen. Nach etwa sechs bis acht Wochen schlüpfen kleine, voll ausgebildete Mini-Kröten direkt aus dem Rücken der Mutter – ein Anblick, der an eine Mischung aus Naturwunder und Science-Fiction erinnert. Dieser komplexe Fortpflanzungsprozess macht Pipa carvalhoi nicht nur biologisch einzigartig, sondern stellt auch besondere Anforderungen an Haltung und Beobachtung: Nur bei absolut ruhiger Umgebung und stabilen Bedingungen zeigen sich Paarungsbereitschaft und erfolgreiche Brutpflege. Die Beobachtung dieses Prozesses gehört zweifellos zu den eindrucksvollsten Erlebnissen in der Amphibienhaltung.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Die Zwergwabenkröte erreicht nur etwa 4 bis 4,5 cm und gilt damit als kleinste Pipa-Art. Bei guter Pflege im Aquarium kann sie 8 bis 10 Jahre alt werden.

Nice-to-Know: Unsichtbar am Gewässergrund

Trotz ihrer winzigen Größe ist Pipa carvalhoi ein faszinierender Pflegling. Ihre einzigartige Rückenbrut ist ein biologisches Kuriosum, und ihre ruhige, geduckte Lebensweise macht sie zu einem idealen Beobachtungstier für geduldige Halter. Durch ihre flache Körperform und Tarnfarbe ist sie im Becken kaum zu sehen – wer sie entdeckt, wird jedoch mit einer außergewöhnlichen Amphibienart belohnt.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)
%
Tipp
Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi

4,99 €* 8,99 €* (44.49% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview