Schwarzgefleckter Riesenlaubfrosch, Trachycephalus nigromaculatus
89,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Schwarzgefleckter Riesenlaubfrosch, Trachycephalus nigromaculatus
Deutscher Name: | Schwarzgefleckter Riesenlaubfrosch |
Wissenschaftlich: | Trachycephalus nigromaculatus |
Synonyme: | Schwarzgefleckter Baumfrosch, Familie: Hylidae (Laubfrösche) |
Herkunft: | Südostbrasilien – atlantischer Regenwald, feuchtwarme Baumregionen |
Lebensweise: | Baumbewohnend, nachtaktiv, lebt oft in Baumhöhlen mit Wasser |
Haltungsform: | Paludarium mit höherem Luftanteil, Wasserteil unbedingt erforderlich |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x50x100 cm (LxBxH) für ein Paar, strukturreich für Kletterverhalten |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | Tags 24-28°C, nachts auf 22°C absenken, Luftfeuchtigkeit konstant 80-90 % |
Beleuchtung: | UV-A Beleuchtung plus schwache UV-B (2.0–5.0), Tag-Nacht-Rhythmus nötig |
Bodengrund: | Humus, Laubstreu, Moos – feucht, nicht nass – kombiniert mit Wasserbereich |
Futter: | Insekten, Würmer, gelegentlich kleine Wirbeltiere, regelmäßig supplementieren |
Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
Lebensraum und Verhalten des Schwarzgefleckten Riesenlaubfroschs (Trachycephalus nigromaculatus)
Der Schwarzgefleckte Riesenlaubfrosch ist ein faszinierender Vertreter der südamerikanischen Laubfrösche und stammt aus dem atlantischen Regenwald Südostbrasiliens. Dort lebt er bevorzugt hoch oben in den Baumkronen, oft in mit Regenwasser gefüllten Baumhöhlen oder Astgabeln, die ihm sowohl Versteck als auch Laichplatz bieten. Sein Körper ist kräftig gebaut, die Haut auffällig gefärbt mit dunklen Flecken und variabler Marmorierung, was ihm eine hervorragende Tarnung bietet. Er ist nachtaktiv und verlässt erst nach Einbruch der Dämmerung seine Verstecke, um auf die Jagd zu gehen. Durch seine kräftigen Haftzehen bewegt er sich geschickt kletternd durch das Geäst und kann sogar an glatten Scheiben laufen – eine Fähigkeit, die ihn im Terrarium besonders spannend macht.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich ein geräumiges Paludarium mit hoher Luftfeuchtigkeit und einem integrierten Wasserteil. Der Schwarzgefleckte Riesenlaubfrosch benötigt zwingend Zugang zu einer Wasserfläche – eine einfache Wasserschale reicht hier nicht aus. Ideal ist ein Wasserbecken mit flachem Rand, das auch zur Fortpflanzung dient. Die Landfläche sollte gut strukturiert sein, mit zahlreichen Klettermöglichkeiten aus Korkröhren, Ästen und Bambus. Das Terrarium sollte mindestens 80x50x100 cm (LxBxH) groß sein und vertikal ausgerichtet sein, da die Tiere ausgeprägte Kletterer sind. Der Bodengrund kann aus feuchtem Humus, Laub und Moos bestehen, sollte aber nicht durchnässt sein.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte einem tropischen Regenwald nachempfunden sein und dichte Verstecke sowie Kletterhilfen bieten. Bromelien, großblättrige Farne, Philodendren und kräftige Kletterpflanzen wie Monstera oder Efeutute eignen sich hervorragend. Diese speichern Feuchtigkeit, schaffen ein stabiles Mikroklima und ermöglichen den Tieren, sich tagsüber zurückzuziehen. Moose und Aufsitzerpflanzen auf Ästen erhöhen zusätzlich die Luftfeuchtigkeit. Besonders wichtig ist, dass die Pflanzen stabil genug sind, um das Gewicht der Frösche zu tragen.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Die Beleuchtung sollte dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus angepasst sein und eine Mischung aus LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil und schwacher UV-B-Strahlung (2.0–5.0) bieten. Die Tagestemperatur liegt idealerweise zwischen 24 und 28 °C, nachts darf sie auf etwa 22 °C absinken. Wärmelampen können eingesetzt werden, müssen aber so angebracht sein, dass sich die Tiere nicht verbrennen – am besten außerhalb des Terrariums oder durch Schutzgitter gesichert. Heizmatten sollten ausschließlich an der Seiten- oder Rückwand befestigt werden. Die Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser Art und muss konstant zwischen 80 und 90 % gehalten werden. Dies lässt sich durch tägliches Sprühen, die Bepflanzung und ggf. einen Nebler oder eine Beregnungsanlage erreichen. Ein Hygrometer zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst Trachycephalus nigromaculatus?
In der Natur ernährt sich dieser Laubfrosch von einer Vielzahl an Insekten, Würmern und gelegentlich kleinen Wirbeltieren. Im Terrarium nimmt er gerne Heimchen, Grillen, Schaben, Wachsmottenlarven, Regenwürmer und andere bewegliche Beutetiere. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist essenziell, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Die regelmäßige Gabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten ist Pflicht, besonders bei heranwachsenden Tieren oder zur Fortpflanzung.
Geschlechtsunterschiede bei Trachycephalus nigromaculatus
Männchen bleiben etwas kleiner und zeigen in der Fortpflanzungszeit eine dunklere Kehlfärbung. Zudem besitzen sie Schallblasen und rufen während der Balz aktiv. Weibchen sind kräftiger gebaut und meist farblich etwas heller.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In ihrer natürlichen Umgebung legen die Tiere ihre Eier bevorzugt in wassergefüllte Baumhöhlen oder Astlöcher. Die Kaulquappen entwickeln sich vollständig im Wasser. In menschlicher Obhut ist die Nachzucht möglich, aber anspruchsvoll. Voraussetzung ist ein gut strukturierter Wasserteil, hohe Luftfeuchtigkeit und die Simulation der Regenzeit. Die Entwicklung der Larven erfolgt ausschließlich im Wasser, weshalb das Paludarium entsprechend angepasst sein muss.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Trachycephalus nigromaculatus
Der Schwarzgefleckte Riesenlaubfrosch erreicht eine Körperlänge von bis zu 10 cm. Bei guter Haltung, artgerechter Ernährung und stabilen Umweltbedingungen können diese Tiere ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen – in Ausnahmefällen sogar mehr.
Nice-to-Know: Ein Kletterprofi mit Vorliebe für Baumhöhlen
Eine Besonderheit dieser Art ist ihre Fähigkeit, mit den Haftscheiben an den Füßen sogar glatte Glasscheiben zu erklimmen. Zudem bevorzugt Trachycephalus nigromaculatus Baumhöhlen mit Wasseransammlungen nicht nur zur Fortpflanzung, sondern auch als sicheren Tagesunterschlupf – ein Verhalten, das im Terrarium unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)