Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Sterbas Panzerwels, gold, Corydoras sterbai, gold

Auffällige Färbung

Zartgoldene Schuppen mit rötlichen Albino-Augen sorgen für tolle Kontraste

Friedlich und sozial

Perfekt geeignet für Gesellschaftsbecken mit ruhigen Mitbewohnern

Garnelenverträglichkeit

Sehr gut mit Zwerggarnelen vergesellschaftbar bei guter Struktur

Einfach zu züchten

Zucht möglich bei weichem Wasser und leichter Temperatursenkung

Sterbas Panzerwels, gold, Corydoras sterbai, gold


Auf einen Blick: Sterbas Panzerwels, gold, Corydoras sterbai "gold"
Deutscher Name: Sterbas Panzerwels, gold
Wissenschaftlich: Corydoras sterbai "gold"
Synonyme: Goldener Sterbai, Corydoras sterbai "Albino-Gold"
Herkunft: Zuchtform, Ursprung der Wildform: Brasilien (Rio Guaporé, Mato Grosso)
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: feinfiedrig, mit schattigen Plätzen und Verstecken
Futter: Aufwuchs, Welstabletten, Frostfutter wie Artemia, Cyclops, feines Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger und größer im Querschnitt
Zucht möglich: Ja, bei weichem Wasser und niedriger Temperatur
Maximale Größe: bis zu 6,5 cm
Liefergröße: ca. 2,5-3,5 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, sehr gut
Im Detail: Sterbas Panzerwels, gold, Corydoras sterbai "gold"

Herkunft des Sterbas Panzerwels, gold (Corydoras sterbai "gold")

Der Sterbas Panzerwels, gold ist eine attraktive Zuchtform des beliebten Corydoras sterbai, die sich durch ihre zartgoldene bis cremefarbene Körperfärbung und rötlich schimmernden Augen auszeichnet. Die Ursprungsform stammt aus dem Rio Guaporé im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, wo die Tiere in langsam fließenden Schwarzwasserbächen mit sandigem Grund und dichter Ufervegetation leben. Dort sind sie meist in größeren Gruppen unterwegs und suchen gemeinsam den Bodengrund nach Fressbarem ab. Die Zuchtform "gold" wurde gezielt selektiert, um die hellen Pigmentierungen hervorzuheben. Sie vereint das friedliche Verhalten und den sozialen Charakter der Wildform mit einer besonders ansprechenden Optik, die in jedem Aquarium auffällt. Wie alle Corydoras-Arten handelt es sich auch beim goldenen Sterbai um einen echten Bodenbewohner, der stetig in Bewegung ist und dabei den Aquarienboden nach Futter durchstöbert.

Sterbas Panzerwels, gold vergesellschaften

Der Goldene Sterbas Panzerwels ist der perfekte Kandidat für Gesellschaftsbecken. Er zeigt sich durchweg friedlich und kommt mit nahezu allen anderen ruhigen Aquarienbewohnern bestens aus. Besonders wohl fühlt er sich in Gruppen ab sechs Tieren, da er ein ausgeprägtes Sozialverhalten an den Tag legt. Ideal sind Kombinationen mit kleinen Salmlern, Zwergbuntbarschen oder auch anderen Corydoras-Arten. Wichtig ist ein strukturierter Bodengrund mit vielen Verstecken, da die Tiere gerne schattige Bereiche aufsuchen.

Passende Wasserparameter

Corydoras sterbai "gold" bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Wichtig ist eine gute Wasserpflege mit regelmäßigem Wasserwechsel und möglichst wenigen Nitratspitzen. Die Tiere sind anpassungsfähig, dennoch fördern stabile Wasserwerte das Wohlbefinden deutlich.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für die Haltung liegt bei etwa 24 bis 28°C. Temperaturen unterhalb von 23°C sollten dauerhaft vermieden werden, da sie das Immunsystem der Tiere schwächen. Eine leichte Strömung sowie gut belüftetes Wasser wirken sich positiv auf die Vitalität aus.

Die Beckengröße für Corydoras sterbai "gold"

Ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge ist für eine kleine Gruppe von sechs oder mehr Tieren ideal. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, da sich Corydoras beim Gründeln leicht verletzen können. Wurzeln, Laub und Steinaufbauten bieten Schutz und strukturieren das Becken naturnah. Eine dichte Bepflanzung im Hintergrund sorgt für Sicherheit, ohne den Schwimmraum einzuschränken.

Bepflanzung

Empfehlenswert sind Pflanzen wie Wasserfreund (Hygrophila), Cryptocorynen, Javafarn oder Anubias. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht zu stark wurzeln, damit der feine Bodengrund nicht verdichtet wird. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblumen dämpfen das Licht und schaffen ein naturnahes Klima.

Das Futter für Sterbas Panzerwels, gold

Der Goldene Sterbai ist ein Allesfresser mit Vorliebe für tierische Kost. Er nimmt spezielles Welsfutter in Tablettenform ebenso gut an wie feines Frostfutter, darunter Artemia, Cyclops oder Mysis. Auch kleine Mengen Lebendfutter wie Grindal oder Enchyträen werden gerne angenommen. Aufwuchs und organische Reste am Bodengrund dienen als natürliche Nahrungsquelle. Eine abwechslungsreiche Kost sorgt für gesunde Tiere mit intensiver Färbung.

Geschlechtsunterschiede

Bei adulten Tieren lässt sich das Geschlecht recht gut unterscheiden: Weibchen wirken rundlicher und etwas größer im Querschnitt, besonders in der Laichzeit. Männchen bleiben insgesamt schlanker und zeigen oft eine leicht ausgezogene Rückenflosse.

Die Zucht von Corydoras sterbai "gold"

Die Nachzucht gelingt am besten in weichem Wasser mit leicht abgesenkter Temperatur um die 23°C. Das Ablaichen wird durch große Wasserwechsel und eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts angeregt. Die Weibchen kleben ihre Eier bevorzugt an Glasscheiben oder Pflanzen. Nach dem Schlupf können die Jungfische mit Infusorien und feinem Staubfutter aufgezogen werden. Eine schrittweise Umstellung auf Artemia-Nauplien beschleunigt das Wachstum deutlich.

Die Endgröße von Sterbas Panzerwels, gold

Corydoras sterbai "gold" erreicht eine maximale Größe von etwa 6,5 cm. Bei guter Pflege und artgerechter Haltung können die Tiere ein Alter von 8 bis 10 Jahren erreichen, was sie zu besonders langlebigen Aquarienbewohnern macht.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Sterbas Panzerwels zeigt sich ausgesprochen friedlich gegenüber Zwerggarnelen. Bei ausreichend Versteckmöglichkeiten und dichter Bepflanzung kann die Vergesellschaftung problemlos erfolgen. Junggarnelen könnten in seltenen Fällen als Nahrung enden, doch adulte Tiere sind völlig sicher.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview