Schmetterlingswels, Hara hara, 3-4 cm
14,49 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643671629
Schmetterlingswels, Hara hara, 3-4 cm
Deutscher Name: | Schmetterlingswels |
Wissenschaftlich: | Hara hara |
Synonyme: | Pimelodus hara, Erethistes hara, Pimelodus asperus, Glyptothorax asperus, Laguvia asperus, Hara buchanani, Hara saharsai, Erethistes serratus, Hara serrata |
Herkunft: | Südasien, Indien und Bangladesch (Flüsse des Ganges- und Brahmaputra-Systems) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 20-26° C |
Beckengröße: | ab 54 Liter (mind. 60 cm Kantenlänge) |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit Wurzeln, Laub und schattigen Zonen |
Futter: | Frost- und Lebendfutter, feines Granulat, sinkende Tabs |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen etwas fülliger, Männchen mit schlankerem Hinterleib |
Zucht möglich: | ja, mit kühlerem Wasserwechsel, ruhiger Umgebung und Laub |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Liefergröße: | ca. 3-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, sehr gut |
Herkunft des Schmetterlingswels (Hara hara)
Der Schmetterlingswels (Hara hara) stammt aus den tropischen Regionen Indiens und Bangladeschs. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt in den Flusssystemen des Ganges und Brahmaputra. Dort bewohnt er langsam fließende, gut strukturierte Gewässer mit sandigem oder kiesigem Untergrund, vielen Wurzeln und Laubansammlungen. Seine dunkle, unregelmäßig gefleckte Tarnzeichnung macht ihn auf Steinen und Holz nahezu unsichtbar. Hara hara zählt zur Familie der Erethistidae und ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Kleinstwels, der meist regungslos am Boden verweilt. Bei genauerem Hinsehen fällt die schmetterlingsartige Ausformung der Brustflossen auf, die ihm seinen deutschen Namen eingebracht hat.
Schmetterlingswels vergesellschaften
Hara hara ist ein ausgesprochen friedlicher und ruhiger Zeitgenosse, der sich sehr gut mit anderen Kleinfischen wie Boraras, kleinen Bärblingen oder Zwergbuntbarschen verträgt. Auch mit Garnelen ist er problemlos vergesellschaftbar. Wichtig ist eine ruhige Umgebung mit wenig Strömung und gedämpftem Licht. Da die Tiere eher dämmerungsaktiv sind, halten sie sich tagsüber in Laub oder unter Wurzeln versteckt. In der Gruppe fühlen sie sich wohler und zeigen gelegentlich sogar gemeinsame Ruhephasen.
Passende Wasserparameter
Der Schmetterlingswels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Temperatur sollte dauerhaft zwischen 20 und 26 °C liegen. Wichtig sind schadstoffarme Wasserwerte und eine gute Sauerstoffversorgung. Seemandelbaumblätter oder Erlenzäpfchen tragen zur naturnahen Wasserpflege bei.
Haltungstemperatur
Die optimale Haltungstemperatur für Hara hara liegt zwischen 22 und 25 °C. Kurzzeitige Abweichungen sind unproblematisch, sollten aber nicht zur Regel werden. Kühlere Becken eignen sich ideal für diese Art, insbesondere wenn keine Heizung verwendet werden soll.
Die Beckengröße für Hara hara
Ein Aquarium ab 54 Litern bzw. 60 cm Länge ist für eine kleine Gruppe vollkommen ausreichend. Wichtig sind dabei ein feiner Bodengrund, viel Totholz, schattige Zonen und ausreichend Laub. Schmetterlingswelse sind standorttreu und zeigen wenig Schwimmbewegung, brauchen aber Ruhe und Struktur.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte locker, aber flächendeckend sein. Ideal sind Javafarn, Anubias, Bucephalandra und Moose. Wichtig ist eine naturnahe Gestaltung mit Versteckplätzen unter Pflanzen oder in Laubansammlungen. Schwimmpflanzen sorgen für Lichtdämpfung und Sicherheit.
Das Futter für Schmetterlingswelse
Hara hara ist ein Fleischfresser, der gerne Frost- und Lebendfutter wie Cyclops, Artemia oder kleine Mückenlarven aufnimmt. Auch feines Granulat oder sinkende Tabs werden akzeptiert. Da die Tiere meist in der Dämmerung aktiv werden, sollte man abends oder früh füttern. Eine abwechslungsreiche Fütterung fördert Gesundheit und Vitalität.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen sind bei Hara hara etwas fülliger und wirken rundlicher als die Männchen. Letztere zeigen oft einen schlankeren Hinterleib und gelegentlich eine etwas größere Brustflossenbasis. Während der Fortpflanzungszeit können die Unterschiede deutlicher sichtbar werden.
Die Zucht von Hara hara
Die Zucht ist im Aquarium möglich, wenn ruhige Bedingungen herrschen und das Wasser weich ist. Ein kühlerer Wasserwechsel simuliert Regenzeitbedingungen. Die Eier werden meist ins Laub oder unter Wurzeln gelegt. Die Aufzucht gelingt mit Infusorien, Mikrowürmchen und feinem Staubfutter. Jungtiere wachsen langsam und brauchen ruhige Bedingungen.
Die Endgröße von Schmetterlingswelsen
Hara hara bleibt mit rund 4 cm ein echter Zwerg unter den Welsen. Trotz seiner geringen Größe ist er ein faszinierender Aquarienbewohner mit einzigartiger Optik und Verhalten. Besonders in naturnah eingerichteten Becken zeigt er sich von seiner besten Seite.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Der Schmetterlingswels ist absolut garnelensicher. Selbst kleine Junggarnelen werden in der Regel ignoriert, solange ausreichend Verstecke vorhanden sind. Hara hara eignet sich daher hervorragend für bepflanzte Garnelenaquarien mit ruhigen Bedingungen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)