Leopard-Trugschilderwels, L 75, Ancistomus cf. sabaji, 5-10 cm
79,99 €*
% 95,99 €* (16.67% gespart)Lieferung in 2-5 Tagen
Leopard-Trugschilderwels, L 75, Ancistomus cf. sabaji, 5-10 cm
Deutscher Name: | Leopard-Trugschilderwels |
Wissenschaftlich: | Ancistomus cf. sabaji (L75) |
Synonyme: | Orangesaum-Guyanaharnischwels, Peckoltia sabaji |
Herkunft: | Guyana, Flusssysteme rund um den Rio Rupununi |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 25-29° C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | robust, mit Wurzeln und Steinaufbauten |
Futter: | omnivor; pflanzliche Pellets, Gemüse, Algen, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiterem Kopf und Odontoden |
Zucht möglich: | ja, aber selten in Heim-Aquarien |
Maximale Größe: | bis zu 16 cm |
Liefergröße: | ca. 5-10 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nur mit größeren Arten wie Amanogarnelen |
Herkunft des Leopard-Trugschilderwelses (Ancistomus cf. sabaji (L75))
Der Leopard-Trugschilderwels (Ancistomus cf. sabaji), gelegentlich auch unter dem Namen Peckoltia sabaji oder Orangesaum-Guyanaharnischwels im Handel, ist ein faszinierender L-Wels aus den Flusssystemen Guyanas, insbesondere dem Rio Rupununi. Dort bewohnt er strukturreiche Gewässer mit Wurzeln, Steinen und sandigem Untergrund. Typisch für diese Art sind das auffällige Leopardenmuster und die orange gesäumten Flossen, die ihn im Aquarium zu einem optischen Highlight machen. Als Vertreter der Familie Loricariidae gehört er zu den sogenannten Trugschilderwelsen und zeichnet sich durch ein friedliches, aber selbstbewusstes Verhalten aus. Im natürlichen Lebensraum hält er sich bevorzugt an strömungsberuhigten Stellen auf, wo er Aufwuchs abweidet und sich unter Wurzeln versteckt.
Leopard-Trugschilderwels vergesellschaften
Diese Art eignet sich gut für das Gesellschaftsaquarium, solange die Mitbewohner friedlich sind und nicht zu klein. Ideal sind größere Salmler, friedliche Cichliden oder andere Welse ähnlicher Größe. Gegenüber Artgenossen kann der L75 territorial werden, besonders wenn Verstecke oder Futterplätze knapp sind. Eine Vergesellschaftung mit anderen Bodenfischen sollte daher nur in ausreichend großen Aquarien erfolgen.
Passende Wasserparameter
Der Leopard-Trugschilderwels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2. Eine stabile Wasserqualität, ausreichende Sauerstoffzufuhr und eine regelmäßige Reinigung sind wichtig, um Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu fördern.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für diese Art liegt zwischen 25 und 29 °C. In diesem Bereich ist der Stoffwechsel besonders aktiv, was sich positiv auf die Futteraufnahme und Farbenpracht auswirkt.
Die Beckengröße für Ancistomus cf. sabaji (L75)
Ein Aquarium ab 100 cm Länge ist für die Haltung empfehlenswert. Der Bodengrund sollte sandig oder feinkiesig sein, ergänzt durch große Wurzeln, glatte Steine und schattige Bereiche. Diese Struktur unterstützt das natürliche Verhalten und minimiert Stress. Besonders wichtig sind mehrere Rückzugsorte, um Revierkämpfe zu vermeiden.
Bepflanzung
Der L75 schätzt eine teilweise bepflanzte Umgebung. Robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Bolbitis eignen sich gut, da sie nicht gefressen werden. Pflanzen sollten idealerweise auf Wurzeln oder Steinen befestigt sein, um dem wühlenden Verhalten der Welse standzuhalten. Zusätzlich bieten Schwimmpflanzen gedämpftes Licht.
Das Futter für Leopard-Trugschilderwelse
Die Art ist ein Allesfresser mit Vorliebe für pflanzliches Material und Aufwuchs. Geeignet sind hochwertige pflanzliche Pellets, Algenbeläge, Spirulina, überbrühtes Gemüse (z. B. Zucchini, Gurke) sowie Frostfutter wie Artemia oder Mysis. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt für Vitalität und eine intensive Zeichnung.
Geschlechtsunterschiede
Männchen entwickeln stärkere Odontoden (Hautzähnchen) an Brustflossen und Kiemendeckeln, sind insgesamt etwas schlanker und besitzen einen breiteren Kopf. Weibchen sind fülliger, besonders zur Laichzeit. Bei Jungtieren ist die Geschlechtsunterscheidung kaum möglich.
Die Zucht von Ancistomus cf. sabaji (L75)
Die Nachzucht im Aquarium ist grundsätzlich möglich, aber nur selten gelungen. Als Höhlenbrüter benötigen sie passende Ton- oder Schieferhöhlen und ruhige Bedingungen. Die Männchen bewachen die Gelege bis zum Schlupf. Eine ausgewogene Ernährung und leicht erhöhter Wasserstand während der Regenzeit-Simulation können die Zuchtchancen verbessern.
Die Endgröße von Leopard-Trugschilderwelsen
Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Länge von etwa 16 cm. Bei optimaler Pflege und guter Ernährung kann der Leopard-Trugschilderwels ein Alter von über 10 Jahren erreichen und bleibt dabei stets ein imposanter Blickfang im Aquarium.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund seines wühlenden Verhaltens und der Körpergröße ist die Haltung mit Zwerggarnelen nur bedingt zu empfehlen. Größere Garnelenarten wie Amanos sind eher geeignet, sofern ausreichend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Kleine Garnelen könnten als Futter betrachtet werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)