Axelrods Panzerwels, Corydoras axelrodi
23,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Axelrods Panzerwels, Corydoras axelrodi
Deutscher Name: | Axelrods Panzerwels |
Wissenschaftlich: | Corydoras axelrodi |
Synonyme: | keine bekannt |
Herkunft: | Südamerika, Brasilien (Rio Vaupés, Rio Negro Einzugsgebiet) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 5,5 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 23-27° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | feinfiedrig, gerne auch mit Schwimmpflanzen zur Lichtdämpfung |
Futter: | Wels-Tabs, Frostfutter wie Artemia, Cyclops, feines Lebendfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen etwas fülliger, Männchen schlanker mit spitzer Rückenflosse |
Zucht möglich: | Ja, in weichem Wasser bei leichtem Temperaturabfall |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Liefergröße: | ca. 2,5-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, problemlos |
Herkunft des Axelrods Panzerwels (Corydoras axelrodi)
Der Axelrods Panzerwels (Corydoras axelrodi) stammt ursprünglich aus dem Rio Vaupés, einem Nebenfluss des Rio Negro in Brasilien. Dieses Gebiet zeichnet sich durch weiches, saures Schwarzwasser aus und ist von dichter Ufervegetation sowie Laubansammlungen am Gewässergrund geprägt. Die Art lebt bodennah in kleinen Gruppen und durchstöbert dabei unermüdlich den feinen Sand nach organischen Resten. Corydoras axelrodi beeindruckt durch seine goldene Grundfärbung, die von einem markanten schwarzen Längsband durchzogen wird. Die Rückenflosse ist kontrastreich dunkel gefärbt, was ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Wie viele Corydoras ist er tagaktiv, friedlich und ein äußerst geselliger Schwarmfisch, der sich in Gegenwart von Artgenossen besonders wohl fühlt.
Axelrods Panzerwels vergesellschaften
Corydoras axelrodi ist ein ausgesprochen friedlicher Beckenbewohner und lässt sich hervorragend mit anderen ruhigen Arten wie Zwergsalmlern, kleinen Bärblingen oder Zwergbuntbarschen vergesellschaften. Am besten pflegt man ihn in einer Gruppe ab sechs Tieren, da er nur in Gesellschaft seine natürlichen Verhaltensweisen zeigt. Auch mit anderen Corydoras-Arten ist eine Vergesellschaftung unproblematisch. Wichtig ist, dass keine aggressiven oder zu großen Fische mit im Becken sind, da Axelrods Panzerwelse eher zurückhaltend agieren und Stress meiden.
Passende Wasserparameter
Der ideale pH-Wert für diese Art liegt zwischen 5,5 und 7,2. Das Wasser sollte weich bis maximal mittelhart sein. Nitrat- und Schadstoffwerte müssen möglichst gering gehalten werden. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filterung fördern Gesundheit und Farbenpracht der Tiere deutlich.
Haltungstemperatur
Corydoras axelrodi bevorzugt eine Temperaturspanne zwischen 23 und 27 °C. Temperaturen unterhalb von 22 °C sollten nur kurzfristig auftreten. Eine leichte Strömung in Bodennähe sowie eine gute Sauerstoffversorgung durch Oberflächenbewegung werden sehr gut angenommen.
Die Beckengröße für Corydoras axelrodi
Für eine kleine Gruppe dieser Panzerwelse ist ein Aquarium ab 80 cm Länge ausreichend. Wichtig ist ein feiner, weicher Bodengrund – idealerweise Sand – damit die empfindlichen Barteln der Tiere beim Gründeln nicht beschädigt werden. Eine naturnahe Struktur mit Wurzeln, Laub und Pflanzen bietet Rückzugsmöglichkeiten und wirkt beruhigend.
Bepflanzung
Feinfiedrige Pflanzen wie Limnophila, Myriophyllum oder auch Javafarn und Anubias auf Wurzeln eignen sich hervorragend für das Lebensumfeld von Axelrods Panzerwels. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Riccia helfen, das Licht zu dämpfen, was das natürliche Verhalten unterstützt. Die Bepflanzung sollte so gewählt werden, dass sie schattige Rückzugsräume schafft, ohne den Bodengrund zu stark zu verdecken.
Das Futter für Axelrods Panzerwels
Wie viele Corydoras ist auch Corydoras axelrodi ein Allesfresser mit Schwerpunkt auf tierischer Kost. Er nimmt spezielles Welsfutter in Tablettenform ebenso gut an wie Frostfutter wie Artemia, Cyclops oder Daphnien. Auch feines Lebendfutter wie Enchyträen oder Mikrowürmchen wird gerne angenommen. Da die Tiere den Bodengrund absuchen, sollte das Futter immer bodennah angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen von Corydoras axelrodi sind meist etwas schlanker gebaut und besitzen eine spitzere und längere Rückenflosse. Weibchen wirken dagegen fülliger, insbesondere in der Bauchregion, und erscheinen insgesamt etwas kräftiger im Körperbau.
Die Zucht von Corydoras axelrodi
Die Zucht gelingt am besten in weichem Wasser bei leicht gesenkter Temperatur um 22 bis 23 °C. Große Wasserwechsel mit kühlerem Wasser können den Laichreiz auslösen. Die Eier werden bevorzugt an die Aquarienscheiben oder auf Pflanzen geheftet. Nach dem Schlupf benötigen die Jungfische feinstes Aufzuchtfutter wie Liquifry oder Mikrowürmchen, später Artemia-Nauplien.
Die Endgröße von Axelrods Panzerwels
Corydoras axelrodi erreicht eine maximale Körpergröße von etwa 5 cm. Trotz seiner geringen Größe ist er ein robuster und langlebiger Aquarienfisch, der bei guter Haltung bis zu 10 Jahre alt werden kann.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund seiner friedlichen Natur kann Corydoras axelrodi problemlos mit Zwerggarnelen vergesellschaftet werden. Selbst junge Garnelen werden in gut bepflanzten Aquarien mit ausreichend Verstecken in der Regel nicht behelligt.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)