Wels L 264 Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus joselimai
80,29 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Wels L 264 Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus joselimai
Wels L264 Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus joselimai
Auf einen Blick:
Name: | Wels L264 Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus joselimai |
Herkunft: | Südamerika (Brasilien) |
Gesellschaftsaquarium: | ja |
Wasser: | weich, pH 5,5 - 7,5 |
Temperatur: | 26 - 30° Celsius |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung wichtig: | nein, aber von Vorteil |
Futter: | Lebendfutter, Frostfutter |
Zucht möglich: | keine Angaben |
Größe: | 15 cm |
Im Detail: Wels L264 Weißspitzen-Rüsselzahnwels, Leporacanthicus joselimai
Hinter der Kennziffer L264 verbirgt sich die Welsart Leporacanthicus joselimai. Diese ist im deutschen Sprachgebrauch eher als Weißspitzen-Rüsselzahnwels bekannt. Seine Beschreibung erhielt der zur Familie der Loricariiden (Harnischwelse) gehörende Wels durch Isbrücker & Nijssen im Jahre 1989. Der Süßwasserfisch hat seine Heimat im brasilianischen Rio Tapajós, wo er eine Länge bis zu 25 cm annehmen kann. In Aquarienhaltung wird das Tier aber eine Größe von 15 cm nicht übersteigen. Das optische Erkennungsmerkmal des Leporacanthicus joselimai sind seine fehlenden Zähne. Die Bezahnung dieses Fisches besteht lediglich aus 4 Zähnen per Oberkiefer.
Eine geschlechterspezifische Differenzierung lässt sich am Weißspitzen-Rüsselzahnwels problemlos durchführen. Biologen und Forscher haben erkannt, dass ausgewachsene Männchen über einen breiteren Kopf mit kleinen Odontoden auf den Seiten verfügen. Zusätzlich dazu verfügen die Männchen über eine kontrastreichere Färbung.
Weißspitzen-Rüsselzahnwelse mögen Höhlen und Wurzeln
Der Weißspitz-Rüsselzahnwels ist ein ruhiger und geselliger Zeitgenosse. Aus eben diesen Gründen erfreut er sich als Aquarienfisch ausgesprochener Beliebtheit. Da der Leporacanthicus joselimai in „Einzelhaft“ schnell ein territoriales, schreckhaftes und zurückgezogenes Wesen an den Tag legt, ist eine Haltung in Gruppen zu favorisieren. Eine Vergesellschaftung mit anderen südamerikanischen Fischen ist so lange möglich, wie diese ihn nicht angreifen oder sein Nahrungsangebot wahrnehmbar schmälern. Für eine genauere Erforschung der Jagdeigenschaften des Weißspitz-Rüsselzahnwelses sollte diese Untergruppe allerdings unter sich bleiben.
Ein Becken ab einer Kantenlänge von 120 cm ist für 4 - 6 Welse absolut ausreichend. Im Hinblick auf die Beckendekoration haben Sie vereinzelte Kleinigkeiten zu beobachten. Ihr Aquarium sollte über eine ausreichende Anzahl an Höhlen und Wurzeln verfügen. Diese dienen dem Leporacanthicus joselimai als Versteckmöglichkeit sowie als Mittel zur Revierbildung. Zusätzlich dazu ist Ihr neuer schuppiger Freund ein kleiner Wühler. Hieraus resultierend sollten Sie den Bodengrund unbedingt mit Sand bedecken. Bei der Beckenbepflanzung hingegen haben Sie freie Hand.
Auch an die Wasserqualität hat diese Welsart keine speziellen Ansprüche. Am wohlsten fühlen sie sich in einem Becken mit einer Wassertemperatur zwischen 26 - 30 Grad Celsius, einem pH-Wert zwischen 5,5 - 7,5, einem KH zwischen 0-5° dH sowie einem GH zwischen 0-20°dH.
Leporacanthicus joselimai ernähren sich carnivor
Beim Leporacanthicus joselimai handelt es sich um einen nachtaktiven Fleischfresser. Die Welse ernähren sich primär von Schnecken, Insektenlarven sowie Muschel- und Fischfleisch.
Die Nachzucht von Leporacanthicus joselimai im Aquarium
Über eine erfolgreiche Zucht von Weißspitz-Rüsselzahnwelsen (Leporacanthicus joselimai) in Beckenhaltung liegen aktuell noch keine Erkenntnisse vor.
Alle Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Haftung übernommen werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden