Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Sumatrabarbe gold, Barbus tetrazona, DNZ

Leuchtende Farbform

Goldene Variante der beliebten Sumatrabarbe, auffällig und kontrastreich

Aktiver Schwarmfisch

Lebhaftes Verhalten, muss unbedingt in größeren Gruppen gepflegt werden

Gesellschaftstauglich

Gut haltbar mit robusten Arten, weniger geeignet für langflossige Fische

Abwechslungsreiches Futter

Allesfresser, nimmt Trocken-, Frost- und Lebendfutter sowie Pflanzenkost

Sumatrabarbe gold, Barbus tetrazona, DNZ


Auf einen Blick: Sumatrabarbe gold, Barbus tetrazona (Puntius tetrazona)
Deutscher Name: Sumatrabarbe gold
Wissenschaftlich: Barbus tetrazona (Puntius tetrazona)
Synonyme: Goldene Sumatrabarbe, Puntigrus tetrazona „Gold“
Herkunft: Zuchtform, Wildform aus Südostasien (Sumatra, Borneo)
Gesellschafts-Aquarium: geeignet, aber lebhaft
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5
Temperatur: 22 – 27 °C
Beckengröße: ab 100 cm Länge
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit freien Schwimmzonen
Futter: Allesfresser; Flocken, Granulat, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger, Männchen farbintensiver
Zucht möglich: Ja, Freilaicher, Eier in Pflanzen
Maximale Größe: bis 7 cm
Liefergröße: ca. 3 – 4 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Sumatrabarbe gold, Barbus tetrazona (Puntius tetrazona)

Herkunft der Sumatrabarbe gold (Barbus tetrazona)

Die Sumatrabarbe gold (Barbus tetrazona, Syn.: Puntius tetrazona) ist eine farbenprächtige Zuchtform der klassischen Sumatrabarbe. Die Wildform stammt aus Südostasien, vor allem von den Inseln Sumatra und Borneo, wo die Tiere in klaren Flüssen, Bächen und Tümpeln leben, die von dichter Vegetation und sandigen Böden geprägt sind. Dort bilden sie größere Gruppen, die gemeinsam durch die mittleren Wasserschichten ziehen und ständig in Bewegung sind. Die goldene Farbform wurde in der Aquaristik herausgezüchtet und begeistert mit ihrem leuchtenden Gelb, das im Kontrast zu den dunklen Querstreifen besonders intensiv wirkt. In bepflanzten Aquarien setzen diese Fische farbliche Akzente und sind durch ihre ständige Aktivität ein lebendiger Blickfang. Ihr neugieriges Verhalten und die Interaktion innerhalb der Gruppe machen die Sumatrabarbe gold zu einer der beliebtesten Barbenvarianten in der Aquaristik.

Sumatrabarben im Gesellschaftsaquarium

Die Sumatrabarbe ist ein lebhafter Schwarmfisch, der in Gruppen von mindestens acht bis zehn Tieren gepflegt werden sollte. Nur in einer ausreichend großen Gruppe verteilt sich ihr Temperament und potenzielles Nippverhalten an Flossen wird minimiert. Mit robusten Arten wie Panzerwelsen oder Barben lässt sie sich gut vergesellschaften. Sehr ruhige oder langflossige Fische wie Skalare oder Fadenfische eignen sich weniger, da sie durch die ständige Aktivität der Barben Stress erleiden.

Passende Wasserparameter

Sumatrabarben fühlen sich in weichem bis mittelhartem Wasser wohl, bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Leichte Strömung und eine gute Sauerstoffversorgung kommen ihrem natürlichen Lebensraum am nächsten. Huminstoffe können die Gesundheit fördern und verstärken die Farben.

Haltungstemperatur

Temperaturen zwischen 22 und 27 °C sind ideal. In diesem Bereich zeigen die Tiere intensive Farben und sind besonders aktiv. Kurzfristige Schwankungen vertragen sie gut, sollten aber nicht zur Regel werden.

Die Beckengröße für Barbus tetrazona

Ein Aquarium ab 100 cm Länge bietet ausreichend Platz für eine Gruppe. Freie Schwimmzonen sind für ihre lebhafte Schwimmweise wichtig, während Randbepflanzung Rückzugsmöglichkeiten schafft. Ein dunkler Bodengrund verstärkt die Goldfärbung deutlich.

Bepflanzung

Dichte Pflanzenbestände mit robusten Arten schaffen Sicherheit und Struktur. Schwimmpflanzen spenden Schatten und mindern die Lichtintensität, was das Wohlbefinden steigert. Freie Flächen dürfen jedoch nicht fehlen.

Das Futter für Sumatrabarben

Als Allesfresser sind die Tiere unkompliziert. Sie nehmen Trockenfutter, Frostfutter und Lebendfutter gleichermaßen an. Pflanzliche Ergänzungen wie Spinat oder Spirulina sind sinnvoll und fördern Vitalität und Farbenpracht. Eine abwechslungsreiche Ernährung beugt Mangelerscheinungen vor.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind meist schlanker und farblich kräftiger. Weibchen wirken rundlicher und sind vor allem zur Laichzeit deutlich fülliger. In Gruppenhaltung sind Unterschiede gut zu erkennen.

Die Zucht von Barbus tetrazona

Die Zucht im Aquarium ist möglich. Sumatrabarben sind Freilaicher und legen ihre Eier in feinfiedrige Pflanzen ab. Da die Elterntiere den Laich fressen, sollte ein separates Zuchtbecken mit Ablaichrost oder dichter Bepflanzung verwendet werden. Die Jungfische lassen sich gut mit Infusorien und Artemia aufziehen.

Die Endgröße von Sumatrabarben

Mit bis zu 7 cm Körperlänge bleiben die Tiere kompakt und sind gut für mittelgroße Aquarien geeignet. Bei guter Haltung erreichen sie ein Alter von bis zu 6 Jahren und bleiben dabei lebhaft und attraktiv.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert. Besonders Junggarnelen werden gejagt und gefressen. Für Garnelenhaltung sind Sumatrabarben daher nicht geeignet.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview